Änderungen

1.961 Bytes hinzugefügt ,  16:50, 26. Okt. 2009
Kapitel "Die Erfindung" jetzt vor "Studienlage". Darin Abschnitt "Angebliche Unteruchungen des Erfinders".
Zeile 25: Zeile 25:  
[[image:FFH.jpg|Werbung bei FFH mit Interviews|300px|thumb]]
 
[[image:FFH.jpg|Werbung bei FFH mit Interviews|300px|thumb]]
 
Laut ARD-Dokumentarfilm und Aussagen im Fernsehen habe Regividerm keine Nebenwirkungen. Dies verbreitete auch Roland Kaske, Pressesprecher des Herstellers Mavena Health Care AG im FFH-Radio. Das ''"Medikament"'' habe ''"keinerlei Nebenwirkungen"'' und sei ''"zur Langzeittherapie geeignet"''.<ref>http://www.ffh.de/downloads/kaske_new.mp3</ref> Offensichtlich machte der Inhaber der PR-Firma Dr. Kaske diese Aussagen in Unkenntnis der rechtlichen Vorraussetzungen für Medizinprodukte der Klasse II, die eine Langzeitanwendung nicht zulassen. Des weiteren stellen derartige Aussagen einen Verstoss gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und das Heilmittelwerbegesetz dar. Der Buchtitel und Filmtitel ''Heilung unerwünscht?'' suggeriert zudem, dass dem Mittel eine heilende (also ursächlich wirksame) Wirkung zukommt, eine Aussage, die von Experten zurückgewiesen wurde. Auf der Webseite des Herstellers sind jedoch mögliche Nebenwirkungen von Regividerm aufgelistet. Dort ist zu lesen: ''"[...] können auch unter der Behandlung mit Regividerm® Salbe sporadisch Hautreizungen (Rötungen, Juckreiz) auftreten. [...] Bei Fortbestehen der Hautreizungen wird eine Unterbrechung der Behandlung empfohlen, weil in seltenen Fällen eine Allergie auf den wirksamen Bestandteil (Vitamin&nbsp;B12) oder einen anderen Inhaltsstoff von Regividerm® Salbe (z.B. Avocadoöl) vorliegen kann."''<ref>http://www.regividerm.de/fragen-und-antworten/</ref> Der Beipackzettel weist zudem auf eine "Vermeidung von Sonnenbestrahlung" hin, da B12 UV-empfindlich ist: ''"Bitte ergreifen Sie geeignete Sonnenschutzmaßnahmen. Halten Sie sich möglichst nur kurz in der Sonne auf, benutzen Sie Sonnenschutzprodukte und bedecken Sie die Haut mit entsprechender Kleidung"''.
 
Laut ARD-Dokumentarfilm und Aussagen im Fernsehen habe Regividerm keine Nebenwirkungen. Dies verbreitete auch Roland Kaske, Pressesprecher des Herstellers Mavena Health Care AG im FFH-Radio. Das ''"Medikament"'' habe ''"keinerlei Nebenwirkungen"'' und sei ''"zur Langzeittherapie geeignet"''.<ref>http://www.ffh.de/downloads/kaske_new.mp3</ref> Offensichtlich machte der Inhaber der PR-Firma Dr. Kaske diese Aussagen in Unkenntnis der rechtlichen Vorraussetzungen für Medizinprodukte der Klasse II, die eine Langzeitanwendung nicht zulassen. Des weiteren stellen derartige Aussagen einen Verstoss gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb und das Heilmittelwerbegesetz dar. Der Buchtitel und Filmtitel ''Heilung unerwünscht?'' suggeriert zudem, dass dem Mittel eine heilende (also ursächlich wirksame) Wirkung zukommt, eine Aussage, die von Experten zurückgewiesen wurde. Auf der Webseite des Herstellers sind jedoch mögliche Nebenwirkungen von Regividerm aufgelistet. Dort ist zu lesen: ''"[...] können auch unter der Behandlung mit Regividerm® Salbe sporadisch Hautreizungen (Rötungen, Juckreiz) auftreten. [...] Bei Fortbestehen der Hautreizungen wird eine Unterbrechung der Behandlung empfohlen, weil in seltenen Fällen eine Allergie auf den wirksamen Bestandteil (Vitamin&nbsp;B12) oder einen anderen Inhaltsstoff von Regividerm® Salbe (z.B. Avocadoöl) vorliegen kann."''<ref>http://www.regividerm.de/fragen-und-antworten/</ref> Der Beipackzettel weist zudem auf eine "Vermeidung von Sonnenbestrahlung" hin, da B12 UV-empfindlich ist: ''"Bitte ergreifen Sie geeignete Sonnenschutzmaßnahmen. Halten Sie sich möglichst nur kurz in der Sonne auf, benutzen Sie Sonnenschutzprodukte und bedecken Sie die Haut mit entsprechender Kleidung"''.
 +
 +
==Die Erfindung==
 +
[[image:klingelhoeller.jpg|Karsten Klingelhöller<ref>Bild: WDR-Dokumentation ''Heilung unerwünscht'' 2009</ref>|left|thumb]]
 +
[[image:Regividerm4.jpg|Webseite von 1999|300px|thumb]]
 +
[[image:Regividerm5.jpg|Webseite von 1999|300px|thumb]]
 +
Als Erfinder von Regividerm gilt der damalige Medizinstudent Karsten Klingelhöller, der später sein Studium abbrach. Er und der befreundete Chemiestudent Thomas Hein rührten in einer Wuppertaler Wohnung Ende der 1980er Jahre eine Salbe mit Vitamin&nbsp;B12 zusammen und probierten sie an der Freundin des Studenten, Kerstin Suborg, aus. Die Haut sei durch die rosa Creme sofort besser geworden, Nebenwirkungen habe sie keine gespürt, erinnert sie sich laut Buchautor Martens. Die beiden Studenten überredeten den Bochumer Dermatologie-Professor Peter Altmeyer, das Mittel in einer Studie zu testen. Klingelhöller hat die Creme weltweit zum Patent angemeldet. Das Wirtschaftprüfunternehmen Price Waterhouse Cooper soll den Wert der einfachen Rezeptur auf 936&nbsp;Millionen Dollar geschätzt haben. Eigentümer der Patente ist mittlerweile die Regeneratio Pharma GmbH in Remscheid, Nachfolgerin der 2004 insolvent gegangenen Regeneratio Pharma&nbsp;AG. Nach Angaben der Regeneratio sollen "fast 10&nbsp;Mio.&nbsp;DM Forschungs- und Entwicklungsgelder investiert" worden sein, als es mit Investoren zur Gründung der Regeneratio Pharma&nbsp;AG kam. Zitat: ''"Bis vor kurzem führte der Firmengründer Herr Klingelhöller die Regeneratio Pharma&nbsp;AG selbst [...] Mittlerweile hat Herr Klingelhöller die Position des Vorstandes an den international erfahrenen Manager Herrn Osman Burak Akdikmen abgegeben."'' Laut Bundesanzeiger kam es dann dennoch zur Insolvenz: ''145&nbsp;IN&nbsp;126/04: Über das Vermögen der im Handelsregister des Amtsgerichts Wuppertal unter HRB&nbsp;9680 eingetragenen REGENERATIO PHARMA Aktiengesellschaft, Kleine Klotzbahn&nbsp;23, 42105&nbsp;Wuppertal, vertreten durch den Vorstand Osman Burak Akdikmen, Hainstraße&nbsp;155, 42109&nbsp;Wuppertal, Geschäftszweig: Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Arzneimitteln, wurde am 1.&nbsp;April 2004, 8:45&nbsp;Uhr, das Insolvenzverfahren eröffnet''.<ref>http://www.boocompany.com/index.cfm/content/story/id/12307/ und http://www.ebundesanzeiger.de</ref>
 +
 +
Noch bevor die Ergebnisse aus den Untersuchungen ab dem Jahr 2000 vorlagen, wurde das Produkt bereits 1998/1999 von der Regeneratio Pharma&nbsp;AG als ''ATU Red-Creme'' vermarktet, für 37,90&nbsp;DM für eine 50-ml-Dose. Das Mittel wurde damals im Rahmen eines ''"innovativen Therapiekonzepts mit Regividerm&reg;"'' als ein ''"Kosmetikangebot für alle Hauttypen, besonders zur unterstützenden Pflege bei Neurodermitis und Psoriasis mit B&nbsp;12"'' angeboten. 1999 war auf der Webseite der Regeneratio Pharma&nbsp;AG auch zu lesen: ''"Die Verwendung von Vitamin&nbsp;B12 in der Kosmetik, speziell zur unterstützenden Pflege von Neurodermitis und Psoriasis, ist erstmals von der Regeneratio Pharma&nbsp;AG genau untersucht worden. Die positiven Effekte sind durch unsere Ergebnisse belegt und weltweit patentgeschützt."'' Dabei wurde ignoriert, dass bereits in den 1950er Jahren Versuche mit B12 bei Hauterkrankungen<ref>Experience with vitamin B12 in the treatment of dermatoses, particularly of seborroic origin. Med Klin (Munich). 1954 Aug 13;49(33):1293-4.</ref> durchgeführt wurden. Zusammen mit der ''ATU Red-Creme'' wurde versucht, andere Mittel wie eine ''ATU-Energy-Creme'' ("mit juvenilisierendem Vitamin&nbsp;E") zu vermarkten.<ref>http://web.archive.org/web/19991012124727/http://regividerm.de/ und http://web.archive.org/web/20000604165121/regividerm.de/body_bestell.html</ref>  Klingelhöller ist also keineswegs als Erfinder eines einzigen Wundermittels anzusehen. In der ARD-Sendung ''hart aber fair'' wurde dies völlig anders dargestellt: Auf Nachfrage von Moderator Plasberg, was denn den "Spinner in der Garage" von Klingelhöller unterscheide, antwortete Martens sinngemäß, Klingelhöller habe "erst klinisch geprüft und dann versucht, zu vermarkten". Er widerspricht damit seinem eigenen Bericht und den im Internet in Minuten recherchierbaren Fakten zur Geschichte von Regividerm. Aus Martens eigenem Bericht geht hervor, dass die Kleinstudien erst nach 1999 begonnen wurden.
 +
 +
Das Mittel wurde 1994 zum Patent angemeldet (allerdings wurden bislang keine Patente erteilt) und Klingelhöller hat die Rezeptur - nach dem Martens-Bericht - schon ab 1994 mehreren Firmen angeboten. Zu Vertragsabschlüssen kam es nicht, die Großproduktion kam vor 2009 nicht in Fahrt. Nach Aussage des Schweizer Immunologen Beda Stadler sollen dem Erfinder von der Pharmaindustrie 15&nbsp;Millionen Euro für das Patent geboten worden seien. Das Angebot sei aber dankend abgelehnt worden.<ref>http://hpd.de/node/8050</ref> Die Ärztezeitung sprach in diesem Zusammenhang sogar von einem möglichen "dreistelligen Millionenbetrag".<ref>http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/haut-krankheiten/article/571661/geld-zaehlte-verantwortung.html?sh=7&h=2086331490</ref> Der Patentinhaber verbreitete hingegen: ''"Wir haben uns deshalb gegen alle Widerstände entschlossen, Regividerm&reg; Salbe selbst zu produzieren und hoffen, damit schon bald den Betroffenen der großen Zivilisationskrankheiten Neurodermitis und Psoriasis (Schuppenflechte) wirksam und nebenwirkungsarm helfen zu können!"''
    
==Studienlage==
 
==Studienlage==
Zeile 39: Zeile 49:  
Der Erstautor beider Studien, der Dermatologe Markus Stücker von der Ruhr-Universität Bochum, sieht, wie auf den Online-Seiten der Süddeutschen Zeitung zu lesen ist, weiteren Forschungsbedarf. Man habe auch mitnichten "ein Zaubermittel", er sehe das "verhalten" und "die Sicherheit [sei] noch nicht da", man habe bislang viele Medikamente gesehen, die das nicht halten konnten, was sie versprochen haben.<ref>http://www.sueddeutsche.de/wissen/479/491842/text/</ref> Stücker stellte auch Theorien um eine angebliche Unterdrückung des Mittels in Frage, die die Fernsehdokumentation der ARD suggeriert hatte: ''"Ich würde daraus keinen Betrug am Patienten konstruieren."''
 
Der Erstautor beider Studien, der Dermatologe Markus Stücker von der Ruhr-Universität Bochum, sieht, wie auf den Online-Seiten der Süddeutschen Zeitung zu lesen ist, weiteren Forschungsbedarf. Man habe auch mitnichten "ein Zaubermittel", er sehe das "verhalten" und "die Sicherheit [sei] noch nicht da", man habe bislang viele Medikamente gesehen, die das nicht halten konnten, was sie versprochen haben.<ref>http://www.sueddeutsche.de/wissen/479/491842/text/</ref> Stücker stellte auch Theorien um eine angebliche Unterdrückung des Mittels in Frage, die die Fernsehdokumentation der ARD suggeriert hatte: ''"Ich würde daraus keinen Betrug am Patienten konstruieren."''
   −
Jörg Prinz, Dermatologe und Experte für Schuppenflechte an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität, warnt davor, die Zahlen aus den Studien überzubewerten. ''"Die Studie zeigt möglicherweise eine Tendenz, die auf die Wirksamkeit des Mittels hindeutet [...] Aber gerade bei Hautkrankheiten haben viele Präparate auch eine psychische Wirkung. Es ist schwer, diese Faktoren auseinanderzuhalten."'' Prinz äußerte sich auch zum möglichen Wirkprinzip des Cyanocobalamin: ''"Wir wissen, dass Cyanocobalamin Stickoxid-Moleküle neutralisieren kann [...] und Stickoxid spielt bei Entzündungsreaktionen, wie sie bei Schuppenflechte auftreten, eine große Rolle. [...] Das Stickoxid, das durch das Vitamin&nbsp;B12 unschädlich gemacht wird, ist aber eine Folge der Entzündung, nicht deren Ursache"''. Eine Aussage die eine "heilende Wirkung" von Regividerm in Frage stellt.
+
Jörg Prinz, Dermatologe und Experte für Schuppenflechte an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität, warnt davor, die Zahlen aus den Studien überzubewerten. ''"Die Studie zeigt möglicherweise eine Tendenz, die auf die Wirksamkeit des Mittels hindeutet [...] Aber gerade bei Hautkrankheiten haben viele Präparate auch eine psychische Wirkung. Es ist schwer, diese Faktoren auseinanderzuhalten."'' Prinz äußerte sich auch zum möglichen Wirkprinzip des Cyanocobalamin: ''"Wir wissen, dass Cyanocobalamin Stickoxid-Moleküle neutralisieren kann [...] und Stickoxid spielt bei Entzündungsreaktionen, wie sie bei Schuppenflechte auftreten, eine große Rolle. [...] Das Stickoxid, das durch das Vitamin&nbsp;B12 unschädlich gemacht wird, ist aber eine Folge der Entzündung, nicht deren Ursache"''. Eine Aussage die eine "heilende Wirkung" von Regividerm in Frage stellt. Auch der Hamburger Dermatologe Kristian Reich kritisiert die mangelnde Datenlage: ''"Die Datenlage reicht nicht aus, um die Wirksamkeit und die Sicherheit des Produkts zu beurteilen."''<ref>http://www.abendblatt.de/ratgeber/gesundheit/article1241569/Wirbel-um-die-neue-Neurodermitis-Salbe.html</ref>
   −
Auch der Hamburger Dermatologe Kristian Reich kritisiert die mangelnde Datenlage: ''"Die Datenlage reicht nicht aus, um die Wirksamkeit und die Sicherheit des Produkts zu beurteilen."''<ref>http://www.abendblatt.de/ratgeber/gesundheit/article1241569/Wirbel-um-die-neue-Neurodermitis-Salbe.html</ref>
+
Eine weitere Untersuchung zum Thema B12&nbsp;Salbe Regividerm vom August 2009 erschien in einer fragwürdigen Publikation (The Journal of Alternative and Complementary Medicine). Der hier berichtende amerikanische Behandler Januchowski ist als D.&nbsp;O., also ein [[Osteopathie|''Doctor of Osteopathy'']] ausgewiesen (eine US-amerikanische Spezialität, ein Studium mit verminderten Ansprüchen) und hatte lediglich 21&nbsp;Kinder behandelt.
   −
Eine weitere Untersuchung zum Thema B12&nbsp;Salbe Regividerm vom August 2009 erschien in einer fragwürdigen Publikation (The Journal of Alternative and Complementary Medicine). Der hier berichtende amerikanische Behandler Januchowski ist als D.&nbsp;O., also ein [[Osteopathie|''Doctor of Osteopathy'']] ausgewiesen (eine US-amerikanische Spezialität, ein Studium mit verminderten Ansprüchen) und hatte lediglich 21&nbsp;Kinder behandelt. Daneben wird in der ersten Patenanmeldung zu Regividerm<ref>DE 4319629 A1: Verwendung von Corrinoiden zur topischen Anwendung bei Hauterkrankungen. Anmeldetag: 15.&nbsp;Juni 1993. Anmelder: Klingelhöller, Karsten, 42275&nbsp;Wuppertal. Erfinder: gleich Anmelder</ref> beleglos behauptet, dass bei jeweils 10 Patienten mit Psoriasis und Neurodermitis ein 10&nbsp;cm<sup>2</sup> großes erkranktes Hautareal nach 30 Behandlungstagen auf 0&nbsp;cm<sup>2</sup> reduziert war.
+
===Angebliche Untersuchungen des Erfinders===
 +
In der ersten Patenanmeldung zu Regividerm<ref>DE 4319629 A1: Verwendung von Corrinoiden zur topischen Anwendung bei Hauterkrankungen. Anmeldetag: 15.&nbsp;Juni 1993. Anmelder: Klingelhöller, Karsten, 42275&nbsp;Wuppertal. Erfinder: gleich Anmelder</ref> wird beleglos behauptet, dass bei jeweils 10 Patienten mit Psoriasis und Neurodermitis ein 10&nbsp;cm<sup>2</sup> großes erkranktes Hautareal nach 30 Behandlungstagen auf 0&nbsp;cm<sup>2</sup> reduziert war. In einer weiteren Offenlegungsschrift<ref>DE 10130846 A1: Verwendung von Corrinoiden zur Anwendung bei Hauterkrankungen. Anmeldetag: 26.&nbsp;Juni 2001. Offenlegungstag: 26.&nbsp;Januar 2003. Anmelder: Regeneratio Pharma&nbsp;AG. Erfinder: Klingelhöller, Karsten, 42275&nbsp;Wuppertal</ref> wird von vier Versuchen berichtet:
   −
==Die Erfindung==
+
# ''Wirkung der Prophylaxe bei neurodermitischer Disposition der Eltern.'' Bei 10 gesunden Kleinkindern im Alter bis zu 1&nbsp;Jahr, von denen zumindest ein Elternteil an Neurodermitis litt, sei 3&nbsp;Monate lang 3 mal täglich die Salbe "auf die gesamte Hautoberfläche" aufgetragen worden. Es habe sich danach über einen Beobachtungszeitraum von einem halben Jahr bei keinem der Kinder eine "neurodermitische Hautveränderung" gezeigt.
[[image:klingelhoeller.jpg|Karsten Klingelhöller<ref>Bild: WDR-Dokumentation ''Heilung unerwünscht'' 2009</ref>|left|thumb]]
+
# ''Wirkung der Prophylaxe bei Sonnenallergie.'' 19 von 20 Personen mit Sonnenallergie hätten sich über einen Zeitraum von 1 bis 2 Monaten vor Sonnenexposition mit der Salbe eingecremt und eine "normale Bräunung" ohne negative Hautreaktionen
[[image:Regividerm4.jpg|Webseite von 1999|300px|thumb]]
+
# ''Wirkung bei Schäden nach ionisierender Strahlung.'' bei 5 von7 Personen mit Strahlendermatitis, die einer Strahlendosis von "40-60%nbsp;Gy" ausgesetzt gewesen sein sollen (das ist eine sehr hohe Dosis), sei nach 14 Tagen bei viermal täglicher Anwendung der Salbe eine "vollständige Remission" erreicht worden.
[[image:Regividerm5.jpg|Webseite von 1999|300px|thumb]]
+
# ''Wirkung bei Verbrennungen.'' Bei 25 Patienten mit Verbrennungen 2. Grades seien durchschnittlich 7 Behandlungstage mit der Salbe bis zur "kompletten Abheilung" vergangen, bei einer Verbrennung 3. Grades 5 Wochen.
Als Erfinder von Regividerm gilt der damalige Medizinstudent Karsten Klingelhöller, der später sein Studium abbrach. Er und der befreundete Chemiestudent Thomas Hein rührten in einer Wuppertaler Wohnung Ende der 1980er Jahre eine Salbe mit Vitamin&nbsp;B12 zusammen und probierten sie an der Freundin des Studenten, Kerstin Suborg, aus. Die Haut sei durch die rosa Creme sofort besser geworden, Nebenwirkungen habe sie keine gespürt, erinnert sie sich laut Buchautor Martens. Die beiden Studenten überredeten den Bochumer Dermatologie-Professor Peter Altmeyer, das Mittel in einer Studie zu testen. Klingelhöller hat die Creme weltweit zum Patent angemeldet. Das Wirtschaftprüfunternehmen Price Waterhouse Cooper soll den Wert der einfachen Rezeptur auf 936&nbsp;Millionen Dollar geschätzt haben. Eigentümer der Patente ist mittlerweile die Regeneratio Pharma GmbH in Remscheid, Nachfolgerin der 2004 insolvent gegangenen Regeneratio Pharma&nbsp;AG. Nach Angaben der Regeneratio sollen "fast 10&nbsp;Mio.&nbsp;DM Forschungs- und Entwicklungsgelder investiert" worden sein, als es mit Investoren zur Gründung der Regeneratio Pharma&nbsp;AG kam. Zitat: ''"Bis vor kurzem führte der Firmengründer Herr Klingelhöller die Regeneratio Pharma&nbsp;AG selbst [...] Mittlerweile hat Herr Klingelhöller die Position des Vorstandes an den international erfahrenen Manager Herrn Osman Burak Akdikmen abgegeben."'' Laut Bundesanzeiger kam es dann dennoch zur Insolvenz: ''145&nbsp;IN&nbsp;126/04: Über das Vermögen der im Handelsregister des Amtsgerichts Wuppertal unter HRB&nbsp;9680 eingetragenen REGENERATIO PHARMA Aktiengesellschaft, Kleine Klotzbahn&nbsp;23, 42105&nbsp;Wuppertal, vertreten durch den Vorstand Osman Burak Akdikmen, Hainstraße&nbsp;155, 42109&nbsp;Wuppertal, Geschäftszweig: Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Arzneimitteln, wurde am 1.&nbsp;April 2004, 8:45&nbsp;Uhr, das Insolvenzverfahren eröffnet''.<ref>http://www.boocompany.com/index.cfm/content/story/id/12307/ und http://www.ebundesanzeiger.de</ref>
  −
 
  −
Noch bevor die Ergebnisse aus den Untersuchungen ab dem Jahr 2000 vorlagen, wurde das Produkt bereits 1998/1999 von der Regeneratio Pharma&nbsp;AG als ''ATU Red-Creme'' vermarktet, für 37,90&nbsp;DM für eine 50-ml-Dose. Das Mittel wurde damals im Rahmen eines ''"innovativen Therapiekonzepts mit Regividerm&reg;"'' als ein ''"Kosmetikangebot für alle Hauttypen, besonders zur unterstützenden Pflege bei Neurodermitis und Psoriasis mit B&nbsp;12"'' angeboten. 1999 war auf der Webseite der Regeneratio Pharma&nbsp;AG auch zu lesen: ''"Die Verwendung von Vitamin&nbsp;B12 in der Kosmetik, speziell zur unterstützenden Pflege von Neurodermitis und Psoriasis, ist erstmals von der Regeneratio Pharma&nbsp;AG genau untersucht worden. Die positiven Effekte sind durch unsere Ergebnisse belegt und weltweit patentgeschützt."'' Dabei wurde ignoriert, dass bereits in den 1950er Jahren Versuche mit B12 bei Hauterkrankungen<ref>Experience with vitamin B12 in the treatment of dermatoses, particularly of seborroic origin. Med Klin (Munich). 1954 Aug 13;49(33):1293-4.</ref> durchgeführt wurden. Zusammen mit der ''ATU Red-Creme'' wurde versucht, andere Mittel wie eine ''ATU-Energy-Creme'' ("mit juvenilisierendem Vitamin&nbsp;E") zu vermarkten.<ref>http://web.archive.org/web/19991012124727/http://regividerm.de/ und http://web.archive.org/web/20000604165121/regividerm.de/body_bestell.html</ref>  Klingelhöller ist also keineswegs als Erfinder eines einzigen Wundermittels anzusehen. In der ARD-Sendung ''hart aber fair'' wurde dies völlig anders dargestellt: Auf Nachfrage von Moderator Plasberg, was denn den "Spinner in der Garage" von Klingelhöller unterscheide, antwortete Martens sinngemäß, Klingelhöller habe "erst klinisch geprüft und dann versucht, zu vermarkten". Er widerspricht damit seinem eigenen Bericht und den im Internet in Minuten recherchierbaren Fakten zur Geschichte von Regividerm. Aus Martens eigenem Bericht geht hervor, dass die Kleinstudien erst nach 1999 begonnen wurden.
     −
Das Mittel wurde 1994 zum Patent angemeldet (allerdings wurden bislang keine Patente erteilt) und Klingelhöller hat die Rezeptur - nach dem Martens-Bericht - schon ab 1994 mehreren Firmen angeboten. Zu Vertragsabschlüssen kam es nicht, die Großproduktion kam vor 2009 nicht in Fahrt. Nach Aussage des Schweizer Immunologen Beda Stadler sollen dem Erfinder von der Pharmaindustrie 15&nbsp;Millionen Euro für das Patent geboten worden seien. Das Angebot sei aber dankend abgelehnt worden.<ref>http://hpd.de/node/8050</ref> Die Ärztezeitung sprach in diesem Zusammenhang sogar von einem möglichen "dreistelligen Millionenbetrag".<ref>http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/haut-krankheiten/article/571661/geld-zaehlte-verantwortung.html?sh=7&h=2086331490</ref> Der Patentinhaber verbreitete hingegen: ''"Wir haben uns deshalb gegen alle Widerstände entschlossen, Regividerm&reg; Salbe selbst zu produzieren und hoffen, damit schon bald den Betroffenen der großen Zivilisationskrankheiten Neurodermitis und Psoriasis (Schuppenflechte) wirksam und nebenwirkungsarm helfen zu können!"''
+
Aus diesen Ergebnissen sei ersichtlich, dass die Salbe ''"sowohl im prophylaktischen Bereich als auch auf dem Gebiet der Hautregeneration eine deutliche Wirkung besitzt"''. Falls diese "Untersuchungen" nicht nur Fantasieprodukte Klingelhöllers sind, wären sie nicht nur inhaltlich, sondern teilweise auch ethisch zweifelhaft, vor allem das Experiment Nr.1 an Kleinkindern.
    
==Vermarktungsstrategie==
 
==Vermarktungsstrategie==
8.366

Bearbeitungen