Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
498 Bytes entfernt ,  12:53, 26. Okt. 2009
Abschnitt nach "Reaktionen des WDR und der Autoren" verschoben, Doppeltes raus
Zeile 64: Zeile 64:  
[[image:KlausMartens.jpg|Autor Klaus Martens|140px|thumb]]
 
[[image:KlausMartens.jpg|Autor Klaus Martens|140px|thumb]]
 
[[image:roland_kaske.jpg|Mavena-Pressesprecher Roland Kaske|140px|thumb]]
 
[[image:roland_kaske.jpg|Mavena-Pressesprecher Roland Kaske|140px|thumb]]
Der Schweizer Tagesanzeiger berichtet über den Zeitpunkt des Erwerbs der Vertriebsrechte durch Hersteller Mavena: ''"Mavena erwarb erst im September die Vertriebsrechte, wie Klaus Sippel, Verwaltungsratspräsident der Muttergesellschaft Salt of Life International, auf Anfrage von Tagesanzeiger.ch/Newsnetz sagt"''.<ref>Tagesanzeiger vom 22.&nbsp;Oktober 2009 [http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Ein-Wundermittel-loest-einen-Streit-aus/story/13145754]</ref> Auch einem Bericht von Spiegel Online zufolge waren sich die Mavena AG und die Regeneratio Pharma GmbH bereits im September handelseinig.<ref>http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,657070,00.html</ref> Nur drei Tage nach der ersten ARD-Sendung zu Regividerm präsentierte der Hersteller die fertige Verpackung des Mittels und am 24.&nbsp;Oktober 2009 teilte er mit, es seien die ersten 27.660&nbsp;Tuben à&nbsp;100&nbsp;g produziert und verpackt worden.<ref>http://www.regividerm.de/produktion-der-ersten-charge/ Aufruf am 24.&nbsp;Oktober 2009</ref> Es erscheint zweifelhaft, dass der angeblich ein Jahr lang recherchierende Autor Martens von diesem Vorhaben nichts wusste. Nichtsdestotrotz äußerte er sich nach der Fernsehsendung auf einer Webseite des WDR mit einem offenen Brief: ''"Der Eigentümer der Patentrechte versucht jetzt, mit Hilfe eines Geschäftspartners, den er bereits gefunden hat, die B12-Creme unter der Bezeichnung "Regividerm" in eigener Regie auf den Markt zu bringen."'' Martens erklärt das zeitliche Zusammentreffen als Zufall, da der Film schon längere Zeit fertiggestellt war und auf einen Sendeplatz wartete.<ref>http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,657070,00.html</ref>
+
Der Schweizer Tagesanzeiger berichtet über den Zeitpunkt des Erwerbs der Vertriebsrechte durch Hersteller Mavena: ''"Mavena erwarb erst im September die Vertriebsrechte, wie Klaus Sippel, Verwaltungsratspräsident der Muttergesellschaft Salt of Life International, auf Anfrage von Tagesanzeiger.ch/Newsnetz sagt"''.<ref>Tagesanzeiger vom 22.&nbsp;Oktober 2009 [http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Ein-Wundermittel-loest-einen-Streit-aus/story/13145754]</ref> Auch einem Bericht von Spiegel Online zufolge waren sich die Mavena AG und die Regeneratio Pharma GmbH bereits im September handelseinig.<ref>http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,657070,00.html</ref> Nur drei Tage nach der ersten ARD-Sendung zu Regividerm präsentierte der Hersteller die fertige Verpackung des Mittels und am 24.&nbsp;Oktober 2009 teilte er mit, es seien die ersten 27.660&nbsp;Tuben à&nbsp;100&nbsp;g produziert und verpackt worden.<ref>http://www.regividerm.de/produktion-der-ersten-charge/ Aufruf am 24.&nbsp;Oktober 2009</ref> Es erscheint zweifelhaft, dass der angeblich ein Jahr lang recherchierende Autor Martens von diesem Vorhaben nichts wusste. Nichtsdestotrotz äußerte er sich nach der Fernsehsendung auf einer Webseite des WDR mit einem offenen Brief: ''"Der Eigentümer der Patentrechte versucht jetzt, mit Hilfe eines Geschäftspartners, den er bereits gefunden hat, die B12-Creme unter der Bezeichnung "Regividerm" in eigener Regie auf den Markt zu bringen."''
    
Eine Thematisierung von Regividerm in der Sendung ''hart aber fair'' vom 21.&nbsp;Oktober 2009 erfolgte auf Wunsch des Moderators Plasberg, ein weiteres Mal konnte Autor Klaus Martens Gratiswerbung für sein Buch machen. Eine gleichermaßen effektive Aufklärung über alternative Mittel oder physikalische Therapien oder andere Maßnahmen bei den genannten Erkrankungen unterblieb. Der gebührenzahlende Fernsehzuschauer kann sich hier nur über die Gratiswerbung zur besten Sendezeit wundern.
 
Eine Thematisierung von Regividerm in der Sendung ''hart aber fair'' vom 21.&nbsp;Oktober 2009 erfolgte auf Wunsch des Moderators Plasberg, ein weiteres Mal konnte Autor Klaus Martens Gratiswerbung für sein Buch machen. Eine gleichermaßen effektive Aufklärung über alternative Mittel oder physikalische Therapien oder andere Maßnahmen bei den genannten Erkrankungen unterblieb. Der gebührenzahlende Fernsehzuschauer kann sich hier nur über die Gratiswerbung zur besten Sendezeit wundern.
Zeile 74: Zeile 74:     
Die Agentur Dr.&nbsp;Kaske ist im Auftrag der Regeneratio Pharma GmbH tätig.<ref>http://www.regividerm.de/kontakt/ Aufruf am 24.&nbsp;Oktober 2009</ref> Der Inhaber Roland Kaske tritt gleichzeitig als Pressesprecher des Regividerm-Herstellers Mavena Health Care AG auf. Die Agentur bewirbt ihre Fähigkeiten auf ihrer Webseite so: ''"Durch professionelle PR schaffen wir für Ihr Produkt einen Mehrwert, der mit konventioneller Werbung allein nicht zu erreichen ist. Unsere Kunden sind erfolgreich in der Gesundheitsbranche, der pharmazeutischen Industrie und im Tourismus tätig. Traditionelle Werbung ist problembehaftet. Einerseits mangelt es ihr an Glaubwürdigkeit, andererseits ist es schwierig, eine große Zielgruppe kosteneffizient zu erreichen. Deshalb ist gute Öffentlichkeitsarbeit nötig, um diese Schwachstellen auszugleichen und die Werbewirkung Ihrer Firma zu verbessern."'' Roland Kaske tritt verschiedentlich als Befürworter von [[alternativmedizin]]ischen Verfahren und Produkten in Erscheinung, insbesondere der sog. [[Entgiftung]].<ref>R. Kaske: Schadstoff-Ausleitung. [[CoMed|Co'med]] 9/2002</ref><ref>http://www.wellness-gesund.info/Artikel/9467.html Artikel vom 24.07.2009 (typischer Dr.-Kaske-Artikel zu Entgiftung und Chlorella)</ref> 2002 verschickte er Spam-Emails mit Werbung für ein [[Chlorella]]-Präparat namens ''bio-reu-rella''. Ein Buch des Heilpraktikers [[Uwe Karstädt]] über dessen medizinisch fragwürdige Vorstellungen wurde von Kaske lobend besprochen.<ref>http://www.naturheilpraxis.de/DB-BOOK/a_0801b11.html</ref>  
 
Die Agentur Dr.&nbsp;Kaske ist im Auftrag der Regeneratio Pharma GmbH tätig.<ref>http://www.regividerm.de/kontakt/ Aufruf am 24.&nbsp;Oktober 2009</ref> Der Inhaber Roland Kaske tritt gleichzeitig als Pressesprecher des Regividerm-Herstellers Mavena Health Care AG auf. Die Agentur bewirbt ihre Fähigkeiten auf ihrer Webseite so: ''"Durch professionelle PR schaffen wir für Ihr Produkt einen Mehrwert, der mit konventioneller Werbung allein nicht zu erreichen ist. Unsere Kunden sind erfolgreich in der Gesundheitsbranche, der pharmazeutischen Industrie und im Tourismus tätig. Traditionelle Werbung ist problembehaftet. Einerseits mangelt es ihr an Glaubwürdigkeit, andererseits ist es schwierig, eine große Zielgruppe kosteneffizient zu erreichen. Deshalb ist gute Öffentlichkeitsarbeit nötig, um diese Schwachstellen auszugleichen und die Werbewirkung Ihrer Firma zu verbessern."'' Roland Kaske tritt verschiedentlich als Befürworter von [[alternativmedizin]]ischen Verfahren und Produkten in Erscheinung, insbesondere der sog. [[Entgiftung]].<ref>R. Kaske: Schadstoff-Ausleitung. [[CoMed|Co'med]] 9/2002</ref><ref>http://www.wellness-gesund.info/Artikel/9467.html Artikel vom 24.07.2009 (typischer Dr.-Kaske-Artikel zu Entgiftung und Chlorella)</ref> 2002 verschickte er Spam-Emails mit Werbung für ein [[Chlorella]]-Präparat namens ''bio-reu-rella''. Ein Buch des Heilpraktikers [[Uwe Karstädt]] über dessen medizinisch fragwürdige Vorstellungen wurde von Kaske lobend besprochen.<ref>http://www.naturheilpraxis.de/DB-BOOK/a_0801b11.html</ref>  
  −
In mehreren Blogs wurde die Vermutung geäußert, dass der WDR auf einer Internetseite zum Film ''Heilung unerwünscht'' <ref>http://www.wdr.de/themen/gesundheit/krankheit/neurodermitis/index.jhtml?</ref> kritische Zuschauerkommentare teilweise gelöscht hat,<ref>http://www.readers-edition.de/2009/10/25/der-wdr-als-pr-agentur-kritik-unerwuenscht/</ref> wobei auch entsprechende Bildschirmfotos der WDR-Seite präsentiert wurden.<ref>http://gesundheit.blogger.de/stories/1514274/</ref>
      
Die Folge des Medienrummels war ein Andrang in Apotheken auf der Suche nach dem vermeintlichen Wundermittel.<ref>http://www.derwesten.de/nachrichten/2009/10/21/news-137845373/detail.html</ref> und ab der ARD-Berichterstattung meldete der B12-Hersteller, die Firma Caesar & Loretz in Hilden bei Düsseldorf, dass sie mit Lieferungen für Vitamin B12 nicht mehr nachkommen könne.
 
Die Folge des Medienrummels war ein Andrang in Apotheken auf der Suche nach dem vermeintlichen Wundermittel.<ref>http://www.derwesten.de/nachrichten/2009/10/21/news-137845373/detail.html</ref> und ab der ARD-Berichterstattung meldete der B12-Hersteller, die Firma Caesar & Loretz in Hilden bei Düsseldorf, dass sie mit Lieferungen für Vitamin B12 nicht mehr nachkommen könne.
Zeile 121: Zeile 119:     
==Reaktionen des WDR und der Autoren==
 
==Reaktionen des WDR und der Autoren==
Fünf Tage nach der Aussendung des WDR-Dokumentarfilms berichtet Spiegel-Online dass ''hart aber fair'' Moderator Frank Plasberg ''handwerkliche Fehler im Ablauf der Sendung'' eingestanden habe, als er den Filmautor Marens in die Sendung zur bevorstehenden Impfung gegen A/H1N1 (Schweinegrippe) aus unbekannten Gründen einlud. Zitat: ''Wir hätten den Auftritt von Martens besser einbetten müssen. Jetzt sah es so aus, als wäre er wie Kai aus der Kiste gesprungen.''. Filmautor Klaus Martens fühlte sich Tage nach der Sendung seines Beitrages ausgenutzt: ''Ich ärgere mich wirklich sehr darüber, dass nun alles so wirkt, als sei ich Steigbügelhalter für die Markteinführung''<ref>http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,657171,00.html</ref>.
+
Fünf Tage nach der Aussendung des WDR-Dokumentarfilms berichtet Spiegel-Online dass ''hart aber fair'' Moderator Frank Plasberg ''handwerkliche Fehler im Ablauf der Sendung'' eingestanden habe, als er den Filmautor Marens in die Sendung zur bevorstehenden Impfung gegen A/H1N1 (Schweinegrippe) aus unbekannten Gründen einlud. Zitat: ''Wir hätten den Auftritt von Martens besser einbetten müssen. Jetzt sah es so aus, als wäre er wie Kai aus der Kiste gesprungen.''. Filmautor Klaus Martens fühlte sich Tage nach der Sendung seines Beitrages ausgenutzt: ''Ich ärgere mich wirklich sehr darüber, dass nun alles so wirkt, als sei ich Steigbügelhalter für die Markteinführung''. Das zeitliche Zusammentreffen der Markteinführung von Regividerm und die und der Fernsehsendungen erklärte er als Zufall, da der Film schon längere Zeit fertiggestellt war und auf einen Sendeplatz wartete.<ref>http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,657070,00.html</ref>
    
Der WDR bietet zeitweilig die Möglichkeit an, Kommentare zur Sendung in einer Art Gästebuch zu hinterlassen. Der Medizin-Blog ''Stationäre Aufnahme'' berichtet darüber, dass sich dort am 23. Oktober ''Erstaunliches'' ereignet habe: Jubelkommentare zum Dokumentarfilm waren dort zahlreich zu sehen, kritische Beiträge verschwanden indes nach wenigen Minuten, wie Screen-Shots zeigen, die im Blog präsentiert werden. Als dies im Blog diskutiert wurde, verschwanden kurzerhand sämtliche Kommentare um nach Stunden wieder aufzutauchen. Wie aus den Screenshot zu ersehen ist, handelte es sich um sachbezogene Kritik die argumentativ vorgebracht wurde. <ref>http://gesundheit.blogger.de/stories/1514274/</ref>
 
Der WDR bietet zeitweilig die Möglichkeit an, Kommentare zur Sendung in einer Art Gästebuch zu hinterlassen. Der Medizin-Blog ''Stationäre Aufnahme'' berichtet darüber, dass sich dort am 23. Oktober ''Erstaunliches'' ereignet habe: Jubelkommentare zum Dokumentarfilm waren dort zahlreich zu sehen, kritische Beiträge verschwanden indes nach wenigen Minuten, wie Screen-Shots zeigen, die im Blog präsentiert werden. Als dies im Blog diskutiert wurde, verschwanden kurzerhand sämtliche Kommentare um nach Stunden wieder aufzutauchen. Wie aus den Screenshot zu ersehen ist, handelte es sich um sachbezogene Kritik die argumentativ vorgebracht wurde. <ref>http://gesundheit.blogger.de/stories/1514274/</ref>
8.366

Bearbeitungen

Navigationsmenü