Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
21 Bytes hinzugefügt ,  23:51, 24. Okt. 2009
Fmt
Zeile 6: Zeile 6:  
==Regividerm==
 
==Regividerm==
 
[[image:regividerm3.jpg|350px|thumb]]
 
[[image:regividerm3.jpg|350px|thumb]]
Regividerm ist der Handelsname eines Medizinproduktes der Klasse&nbsp;IIa<ref>Regividerm&nbsp;B12 Salbe, PZN&nbsp;5523487, Lauer-Taxe</ref> aus B12 und Avocadoöl. Eine Apothekenpflicht besteht nicht, es könnte in jedem Supermarkt angeboten werden. Im Gegensatz zu einem Arzneimittel braucht ein Medizinprodukt keinen Wirksamkeitsnachweis.<ref>http://www.mig.tu-berlin.de/fileadmin/a38331600/2008.lectures/Berlin_2008.08.25_rb_MDS-Medizinprodukte.pdf</ref> Wolfgang Becker-Brüser, Geschäftsführer der Arzneimittelinformation GmbH, die das ''Arznei-Telegramm'' herausgibt, wies in einem Gespräch mit dem WDR darauf hin, dass die Creme nicht als Arzneimittel zugelassen sei, sondern nur eine Zertifizierung als Medizinprodukt habe: ''"Eine Zertifizierung sagt nichts über den Nutzen aus, während eine Zulassung als Arzneimittel einen Hinweis auf den Nutzen gibt"''. Regividerm wurde demnach nicht zugelassen, sondern lediglich für Deutschland und die Schweiz registriert (Klasse&nbsp;IIa: mäßiger Invasivitätsgrad, kurzzeitige Anwendung am Körper). Die erforderlichen klinischen Tests für ein Medizinprodukt der Klasse&nbsp;II sind minimal und mit denen für ein Arzneimittel nicht zu vergleichen. Ein Medizinprodukt der Klasse&nbsp;II ist auch nicht für den längeren Gebrauch bestimmt.  
+
Regividerm ist der Handelsname eines Medizinproduktes der Klasse&nbsp;IIa<ref>Regividerm&nbsp;B12 Salbe, PZN&nbsp;5523487, Lauer-Taxe</ref> aus B12 und Avocadoöl. Eine Apothekenpflicht besteht nicht, es könnte in jedem Supermarkt angeboten werden. Im Gegensatz zu einem Arzneimittel braucht ein Medizinprodukt keinen Wirksamkeitsnachweis.<ref>http://www.mig.tu-berlin.de/fileadmin/a38331600/2008.lectures/Berlin_2008.08.25_rb_MDS-Medizinprodukte.pdf</ref> Wolfgang Becker-Brüser, Geschäftsführer der Arzneimittelinformation GmbH, die das ''Arznei-Telegramm'' herausgibt, wies in einem Gespräch mit dem WDR darauf hin, dass die Creme nicht als Arzneimittel zugelassen sei, sondern nur eine Zertifizierung als Medizinprodukt habe: ''"Eine Zertifizierung sagt nichts über den Nutzen aus, während eine Zulassung als Arzneimittel einen Hinweis auf den Nutzen gibt"''. Regividerm wurde demnach nicht zugelassen, sondern lediglich für Deutschland und die Schweiz registriert (Klasse&nbsp;IIa: mäßiger Invasivitätsgrad, kurzzeitige Anwendung am Körper). Die erforderlichen klinischen Tests für ein Medizinprodukt der Klasse&nbsp;II sind minimal und mit denen für ein Arzneimittel nicht zu vergleichen. Ein Medizinprodukt der Klasse&nbsp;II ist auch nicht für den längeren Gebrauch bestimmt.
   −
Die Zertifizierung der Salbe erfolgte laut Spiegel bereits am 28. August 2009<ref>http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,657070-2,00.html</ref>, also lange vor den Fernsehaussendungen des 19. und 21. Oktober 2009.  
+
Die Zertifizierung der Salbe erfolgte laut Spiegel bereits am 28.&nbsp;August 2009,<ref>http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,657070-2,00.html</ref> also lange vor den Fernsehaussendungen des 19.&nbsp;und 21.&nbsp;Oktober 2009.
    
Die laut Anbieter genaue Zusammensetzung (Stand Herbst 2009) der Original Regividerm&reg; Vitamin&nbsp;B12 Salbe ist:
 
Die laut Anbieter genaue Zusammensetzung (Stand Herbst 2009) der Original Regividerm&reg; Vitamin&nbsp;B12 Salbe ist:
Zeile 20: Zeile 20:  
Regividerm&reg; Vit­amin&nbsp;B12 Salbe ist zugelassen für die Behandlung von Neurodermitis für Kinder ab dem ersten Lebensjahr und von Psoriasis (Schuppenflechte).
 
Regividerm&reg; Vit­amin&nbsp;B12 Salbe ist zugelassen für die Behandlung von Neurodermitis für Kinder ab dem ersten Lebensjahr und von Psoriasis (Schuppenflechte).
   −
Nebenwirkungen: laut ARD-Dokumentarfilm und Aussagen im Fernsehen habe das Mittel Regividerm keine Nebenwirkungen. Der Buchtitel und Filmtitel ''Heilung unerwünscht?'' suggerierte zudem dass dem Mittel eine heilende (also ursächlich wirksame) Wirkung zukäme, eine Aussage die von Experten zurückgewiesen wurde. Auf der Webseite des Hersteller Mavena sind jedoch die möglichen Nebenwirkungen von Regividerm aufgelistet. Dort ist zu lesen, dass (Zitat): ''können auch unter der Behandlung mit Regividerm® Salbe sporadisch Hautreizungen (Rötungen, Juckreiz) auftreten.'' [...] ''Bei Fortbestehen der Hautreizungen wird eine Unterbrechung der Behandlung empfohlen, weil in seltenen Fällen eine Allergie auf den wirksamen Bestandteil (Vitamin B12) oder einen anderen Inhaltsstoff von Regividerm® Salbe (z.B. Avocadoöl) vorliegen kann.''<ref>http://www.regividerm.de/fragen-und-antworten/</ref>. Der Beipackzettel weist zudem auf eine ''Vermeidung von Sonnenbestrahlung'' hin, da B12 UV-empfindlich ist. ''Bitte ergreifen Sie geeignete Sonnenschutzmaßnahmen. Halten Sie sich möglichst nur kurz in der Sonne auf, benutzen Sie Sonnenschutzprodukte und bedecken Sie die Haut mit entsprechender Kleidung''.
+
Nebenwirkungen: Laut ARD-Dokumentarfilm und Aussagen im Fernsehen habe das Mittel Regividerm keine Nebenwirkungen. Der Buchtitel und Filmtitel ''Heilung unerwünscht?'' suggerierte zudem, dass dem Mittel eine heilende (also ursächlich wirksame) Wirkung zukäme, eine Aussage, die von Experten zurückgewiesen wurde. Auf der Webseite des Hersteller Mavena sind jedoch die möglichen Nebenwirkungen von Regividerm aufgelistet. Dort ist zu lesen, dass (Zitat): ''[...] können auch unter der Behandlung mit Regividerm® Salbe sporadisch Hautreizungen (Rötungen, Juckreiz) auftreten. [...] Bei Fortbestehen der Hautreizungen wird eine Unterbrechung der Behandlung empfohlen, weil in seltenen Fällen eine Allergie auf den wirksamen Bestandteil (Vitamin&nbsp;B12) oder einen anderen Inhaltsstoff von Regividerm® Salbe (z.B. Avocadoöl) vorliegen kann.''<ref>http://www.regividerm.de/fragen-und-antworten/</ref> Der Beipackzettel weist zudem auf eine ''Vermeidung von Sonnenbestrahlung'' hin, da B12 UV-empfindlich ist. ''Bitte ergreifen Sie geeignete Sonnenschutzmaßnahmen. Halten Sie sich möglichst nur kurz in der Sonne auf, benutzen Sie Sonnenschutzprodukte und bedecken Sie die Haut mit entsprechender Kleidung''.
    
==Studienlage==
 
==Studienlage==
5.966

Bearbeitungen

Navigationsmenü