Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.204 Bytes hinzugefügt ,  07:27, 22. Sep. 2009
Zeile 56: Zeile 56:     
===Kritik der Instanzenlehre===
 
===Kritik der Instanzenlehre===
Ödipuskomplex: Greve und Roos (1996) beschäftigen sich mit dem Ödipuskomplex, der als zentrales Modell der Psychoanalyse gilt. Die Autoren, die auch eine eigene Untersuchung an Kindern durchführten, diskutieren die bestehenden Forschungsergebnisse kritisch. Ihr Fazit ist eindeutig: Der Ödipuskomplex als psychoanalytische Entwicklungstheorie gehört nicht in die Lehrbücher der Entwicklungspsychologie, sondern in Darstellungen der Psychologiegeschichte.<ref>Greve, W.; Roos, J. (1996): Der Untergang des Ödipuskomplexes - Argumente gegen einen Mythos. Huber, Bern</ref>
+
Greve und Roos (1996) beschäftigen sich mit dem Ödipuskomplex, der als zentrales Modell der Psychoanalyse gilt. Die Autoren, die auch eine eigene Untersuchung an Kindern durchführten, diskutieren die bestehenden Forschungsergebnisse kritisch. Ihr Fazit ist eindeutig: Der Ödipuskomplex als psychoanalytische Entwicklungstheorie gehört nicht in die Lehrbücher der Entwicklungspsychologie, sondern in Darstellungen der Psychologiegeschichte.<ref>Greve, W.; Roos, J. (1996): Der Untergang des Ödipuskomplexes - Argumente gegen einen Mythos. Huber, Bern</ref>
 +
 
 +
===Entstehung von Neurosen===
 +
In der Psychoanalyse wird angenommen, dass die Art, wie Eltern, und vor allem Mütter, ihre Kinder behandeln, die Ursache vieler, wenn nicht aller Probleme des erwachsenen Menschen ist, die von Persönlichkeitsstörungen über emotionale Probleme bis hin zu Geisteskrankheiten reichen. Sicher ist es so, dass Kinder, die in ihrer gesamten Kindheit misshandelt wurden, in ihrem späteren Leben wesentlich von dieser Behandlung beeinflusst werden. Es ist jedoch unplausibel, von diesem Faktum ausgehend darauf zu schließen, dass alle sexuellen Erfahrungen der Kindheit im späteren Leben Probleme verursachen werden, oder dass alle Probleme im späteren Leben, einschließlich sexueller, auf Kindheitserfahrungen zurückgehen würden. Für keine dieser Vorstellungen gibt es einen Beweis.
 +
 
 +
Wenn man sie wörtlich nimmt, können solche Interpretationen auch Familien zerstören,  ohne dass überhaupt eine reale Grundlage dagewesen sein muss. Reaktionen von Eltern auf Kinder mit Schwierigkeiten können leicht mit der Ursache der Schwierigkeiten verwechselt werden. Mit allen daraus resultierenden Folgen (Vorwürfe, zerstörte Familien, Chronifizierung der Erkrankung)<ref>neuro24</ref>.
    
===False-Memory-Syndrom===
 
===False-Memory-Syndrom===
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü