Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.566 Bytes hinzugefügt ,  12:24, 12. Sep. 2009
Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Ohrmuscheldiagnostik''' (Aurikulodiagnose) ist eine Praxis aus dem Umfeld der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) die sazu verwandt wird Diagnosen im T...
Die '''Ohrmuscheldiagnostik''' (Aurikulodiagnose) ist eine Praxis aus dem Umfeld der traditionellen chinesischen Medizin ([[TCM]]) die sazu verwandt wird Diagnosen im TCM-Sinne zu stellen. Die bislang unvalidiert gebliebene Methode ist dabei in einem engen Zusammenhang mit der [[Ohrakupunktur]] (nach Nogier) zu sehen. Als Erfinder gilt der französische [[Akupunktur|Akupunkteur]] Paul Nogier<ref> </ref>.

==Methode==
Die Oberfläche der Ohrmuschel wird auf sichtbare farbliche Veränderungen hin betrachtet. Mit einem Massagestäbchen wird anschließend ein Tastbefund erhoben und auf Farbänderungen geachtet, die durch die Berührung mit dem Stäbchen entstehen. In der konventionellen Medizin sind derartige Veränderungen als Dermographismus bekannt.

Nach Meinung der Befürworter würden sichtbare, lokale Durchblutungsänderungen an der Ohrmuschuschel sowie hypo- oder hypersensible Reaktionen seitens des Patienten mit bestimmten Erkrankungen korrelieren. Ursache wäre jeweils ein ''Energiemangel'' der zu Gefäßerweiterungen führe. Hypersensible Reaktionen würden demnach auf einen TCM-Energiemangel hindeuten und hyposensible Areale würden hingegen auf eine ''Energiefülle'' in einem zugeordneten Organ hindeuten.

Differentialdiagnostisch glauben die Anwender der Ohrmuscheldiagnostik mit der Methode beispielsweise Adnexitiden, extrauterine Schwangerschaften, Blinddarmentzündungen, chronische Darmentzündungen oder allergische Erkrankungen diagnostizieren und voneinander abgrenzen zu können.

[[category:Diagnostik in der Pseudomedizin]]
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü