Änderungen

Zeile 17: Zeile 17:  
*MCS ist psychosomatische oder psychiatrische Störung, z. B.: Depression, Zwangsneurose, Ökochondrie oder Chemophobie. Zahlreiche psychosomatisch orientierte Untersucher sehen die Symptome als Ausdruck einer Panikattacke bei bestehenden Phobien (Chemikalienphobie) oder das Krankheitsbild als eine somatoforme Störung an. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die umweltbezogene Ursachen von MCS ausschließlich auf die Überzeugung des Betroffenen, unabhängig vom objektiven Nachweis einer messbaren Exposition bezieht <ref>http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/051-009.htm</ref>. Insofern kann man bei MCS auch von einer Nocebo-Reaktion (anlalog zum Plazebo-Effekt ist dies die Auslösung von Befindlichkeitsstörungen durch ein Scheinmedikament oder eine scheinbare Umwelteinwirkung, siehe auch: [[Elektrosmog]]) sprechen <ref>http://www.neuro24.de/placeboeffekte.htm</ref>.
 
*MCS ist psychosomatische oder psychiatrische Störung, z. B.: Depression, Zwangsneurose, Ökochondrie oder Chemophobie. Zahlreiche psychosomatisch orientierte Untersucher sehen die Symptome als Ausdruck einer Panikattacke bei bestehenden Phobien (Chemikalienphobie) oder das Krankheitsbild als eine somatoforme Störung an. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die umweltbezogene Ursachen von MCS ausschließlich auf die Überzeugung des Betroffenen, unabhängig vom objektiven Nachweis einer messbaren Exposition bezieht <ref>http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/051-009.htm</ref>. Insofern kann man bei MCS auch von einer Nocebo-Reaktion (anlalog zum Plazebo-Effekt ist dies die Auslösung von Befindlichkeitsstörungen durch ein Scheinmedikament oder eine scheinbare Umwelteinwirkung, siehe auch: [[Elektrosmog]]) sprechen <ref>http://www.neuro24.de/placeboeffekte.htm</ref>.
   −
Bestätigt wird diese Hypothese u.A. durch eine amerikanische Doppelblindstudie aus dem Jahr 2008, die gezeigt hat, dass MCS-Patienten nicht auf die Chemikalien reagieren <ref>Bornschein S, Hausteiner C, Römmelt H, Nowak D, Förstl H, Zilker T., Double-blind placebo-controlled provocation study in patients with subjective Multiple Chemical Sensitivity (MCS) and matched control subjects., Clin Toxicol (Phila). 2008 Jun;46(5):443-9</ref>, sondern dann Reaktionen zeigten, als sie glaubten, Chemikalien ausgesetzt zu sein <ref>Jewett DL, Fein G, Greenberg MH (August 1990). "A double-blind study of symptom provocation to determine food sensitivity". N. Engl. J. Med. 323 (7): 429–33. PMID 2374564</ref>.
+
:Bestätigt wird diese Hypothese u.A. durch eine amerikanische Doppelblindstudie aus dem Jahr 2008, die gezeigt hat, dass MCS-Patienten nicht auf die Chemikalien reagieren <ref>Bornschein S, Hausteiner C, Römmelt H, Nowak D, Förstl H, Zilker T., Double-blind placebo-controlled provocation study in patients with subjective Multiple Chemical Sensitivity (MCS) and matched control subjects., Clin Toxicol (Phila). 2008 Jun;46(5):443-9</ref>, sondern dann Reaktionen zeigten, als sie glaubten, Chemikalien ausgesetzt zu sein <ref>Jewett DL, Fein G, Greenberg MH (August 1990). "A double-blind study of symptom provocation to determine food sensitivity". N. Engl. J. Med. 323 (7): 429–33. PMID 2374564</ref>.
    
==Therapie==
 
==Therapie==
8.902

Bearbeitungen