Änderungen

29 Bytes entfernt ,  12:05, 22. Aug. 2009
Link, nbsp-
Zeile 1: Zeile 1: −
[[image:atlasmedizin.jpg|thumb]]'''Atlasmedizin''' ist der Name einer ''humankybernetischen'' [[Alternativmedizin]] ohne bekanntgewordene Wirksamkeit des Berliner Orthopäden, Ingenieurs und [[Geistheilen|Geistheiler]] Herbert Koerner. Die Methode kann im weitesten Sinne als eine [[Esoterik|esoterisch]]-inspirierte Methode der [[Chiropraktik]] oder manuellen Medizin verstanden werden. Dies fand zwar in der Medizin keine erwähnenswerte Resonanz und Rezeption, führte jedoch immerhin zu einer Berichterstattung durch RTL-TV [http://www.atlasmedizin.de/Patienteninfo/Atlasmedizin-RTL.wmv] und Artikel in den VDI-Nachrichten des Vereins Deutscher Ingenieure, sowie in ''Die Welt'' und ''Berliner Morgenpost''. Seriös zu nennende Fachliteratur oder Fachartikel in anerkannten Journalen sind über die Atlasmedizin in wissenschaftlichen Datenbanken nicht auffindbar.
+
[[image:atlasmedizin.jpg|thumb]]
 +
'''Atlasmedizin''' ist der Name einer ''humankybernetischen'' [[Alternativmedizin]] ohne bekanntgewordene Wirksamkeit des Berliner Orthopäden, Ingenieurs und [[Geistheilen|Geistheiler]] Herbert Koerner. Die Methode kann im weitesten Sinne als eine [[Esoterik|esoterisch]]-inspirierte Methode der [[Chiropraktik]] oder manuellen Medizin verstanden werden. Dies fand zwar in der Medizin keine erwähnenswerte Resonanz und Rezeption, führte jedoch immerhin zu einer Berichterstattung durch RTL-TV [http://www.atlasmedizin.de/Patienteninfo/Atlasmedizin-RTL.wmv] und Artikel in den VDI-Nachrichten des Vereins Deutscher Ingenieure, sowie in ''Die Welt'' und ''Berliner Morgenpost''. Seriös zu nennende Fachliteratur oder Fachartikel in anerkannten Journalen sind über die Atlasmedizin in wissenschaftlichen Datenbanken nicht auffindbar.
    
Koerners Atlasmedizin wird von ihm bei Schmerzzuständen, Stress und Depression eingesetzt, sowie zur Motivations- und Leitungssteigerung im Sport.
 
Koerners Atlasmedizin wird von ihm bei Schmerzzuständen, Stress und Depression eingesetzt, sowie zur Motivations- und Leitungssteigerung im Sport.
Zeile 7: Zeile 8:  
Bei der Atlastherapie nach Koerner spielt der menschliche Atlas eine besondere Rolle. Im Gegensatz zu konkurrierenden anderen Verfahren um den Atlas (Beispiele: [[Atlasprofilax]], [[Vitalogie]], [[Vitametik]] oder Atlantotec) soll seine Methode jedoch nur Ärzten vorbehalten bleiben.
 
Bei der Atlastherapie nach Koerner spielt der menschliche Atlas eine besondere Rolle. Im Gegensatz zu konkurrierenden anderen Verfahren um den Atlas (Beispiele: [[Atlasprofilax]], [[Vitalogie]], [[Vitametik]] oder Atlantotec) soll seine Methode jedoch nur Ärzten vorbehalten bleiben.
   −
Bei einigen vor Zeugen durchgeführten Vorführungen und Tests am 21.&nbsp;April 2006 kam es zu keinen nennenswerten, von Koerner postulierten, Heileffekten, die über einen möglichen zu erwartenden [[Placeboeffekt]] hinausgingen. Eine Demonstration des angesagten [[Remote Viewing]] durch eine geschlossene Tür wurde bei dieser Gelegenheit abgesagt.&nbsp;<ref>http://www.zeit.de/zeit-wissen/2006/06/Lambeck-Test.xml</ref>
+
Bei einigen vor Zeugen durchgeführten Vorführungen und Tests am 21.&nbsp;April 2006 kam es zu keinen nennenswerten, von Koerner postulierten, Heileffekten, die über einen möglichen zu erwartenden [[Placeboeffekt]] hinausgingen. Eine Demonstration des angesagten [[Remote Viewing]] durch eine geschlossene Tür wurde bei dieser Gelegenheit abgesagt.<ref>http://www.zeit.de/zeit-wissen/2006/06/Lambeck-Test.xml</ref>
    
==Methodik==
 
==Methodik==
Zeile 20: Zeile 21:  
==Das Pilsglasexperiment nach Herbert Koerner==
 
==Das Pilsglasexperiment nach Herbert Koerner==
 
[[image:koernerexperiment.jpg|Pilsglasexperiment|thumb]]
 
[[image:koernerexperiment.jpg|Pilsglasexperiment|thumb]]
Im Jahre 2005 ließ Koerner ein ''Mechanisches Signalübertragungssystem'' mit Biergläsern zum Patent Aktenzeichen DE102005013203A1&nbsp;<ref>http://www.patent-de.com/20060928/DE102005013203A1.html</ref> anmelden, weil er dafür keine physikalische Erklärung fand. Dabei werden zwei benachbarte Pils-Biergläser jeweils mit Wasser gefüllt und in diese je ein kleineres Kölschglas gesetzt, die ebenfalls mit etwas Wasser gefüllt sind. Eine Drehbewegung eines Kölschglases soll demnach eine Drehung des anderen Kölschglases bewirken, ohne dass dieses dabei berührt werde. Wichtig sei nach Koerner, dass die Pilsgläser so bis zum Überlaufen mit Wasser gefüllt werden, dass sich ein kleiner "Wasserberg" bilde.
+
Im Jahre 2005 ließ Koerner ein ''Mechanisches Signalübertragungssystem'' mit Biergläsern zum Patent Aktenzeichen DE102005013203A1<ref>http://www.patent-de.com/20060928/DE102005013203A1.html</ref> anmelden, weil er dafür keine physikalische Erklärung fand. Dabei werden zwei benachbarte Pils-Biergläser jeweils mit Wasser gefüllt und in diese je ein kleineres Kölschglas gesetzt, die ebenfalls mit etwas Wasser gefüllt sind. Eine Drehbewegung eines Kölschglases soll demnach eine Drehung des anderen Kölschglases bewirken, ohne dass dieses dabei berührt werde. Wichtig sei nach Koerner, dass die Pilsgläser so bis zum Überlaufen mit Wasser gefüllt werden, dass sich ein kleiner "Wasserberg" bilde.
   −
Nach Meinung von Koerner sei für die Drehbewegung des zweiten Glases die Anwesenheit von beobachtenden Personen sowie begleitende ''quantenmechanische'' Effekte als ''nichtmaterieller Steuerungseffekt'' verantwortlich, und nicht [[Umgekehrte Ockham Rasiermesser|hypothesensparsamer]] im Sinne von [[Ockhams Rasiermesser]]s klassische Koppeleffekte über einen gemeinsamen Tisch oder eine sonstige gemeinsame mechanische Verbindung. So ist seit dem 17.&nbsp;Jahrhundert durch Christiaan Huygens bekannt&nbsp;<ref>C. Huygens: Die Pendeluhr - Horologium Oscillatorium, Hrsg.: A. Heckscher, A. v. Oettingen, Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig (1913) S. 24.</ref>, dass Pendeluhren an einer gemeinsamen Wand auf gut mit klassischer Physik erklärbare Weise (''Mitnahme-Effekt'' oder ''Lock-in-Effekt''&nbsp;<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Lock-in-Effekt_(Physik)</ref>) geringe mechanische Energien austauschen können, die nach einer Weile zu synchronen gekoppelten Pendelbewegungen führen&nbsp;<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Gekoppelte_Pendel</ref>.
+
Nach Meinung von Koerner sei für die Drehbewegung des zweiten Glases die Anwesenheit von beobachtenden Personen sowie begleitende ''quantenmechanische'' Effekte als ''nichtmaterieller Steuerungseffekt'' verantwortlich, und nicht [[Umgekehrtes Ockhamsches Rasiermesser|hypothesensparsamer]] im Sinne von [[Ockhams Rasiermesser]]s klassische Koppeleffekte über einen gemeinsamen Tisch oder eine sonstige gemeinsame mechanische Verbindung. So ist seit dem 17.&nbsp;Jahrhundert durch Christiaan Huygens bekannt<ref>C. Huygens: Die Pendeluhr - Horologium Oscillatorium, Hrsg.: A. Heckscher, A. v. Oettingen, Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig (1913) S. 24.</ref>, dass Pendeluhren an einer gemeinsamen Wand auf gut mit klassischer Physik erklärbare Weise (''Mitnahme-Effekt'' oder ''Lock-in-Effekt''<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Lock-in-Effekt_(Physik)</ref>) geringe mechanische Energien austauschen können, die nach einer Weile zu synchronen gekoppelten Pendelbewegungen führen<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Gekoppelte_Pendel</ref>.
   −
Als bei einer Demonstration des Koernerschen Pilsglaseffekts der Physiker und bekannte Skeptiker Martin Lambeck hinzugezogen wurde, und dieser experimentell die Biergläser auf zwei getrennten Tischen aufstellen ließ, ließen sich - wie aus der klassischen Physik her zu erwarten - die Dreheffekte nicht mehr zeigen&nbsp;<ref>http://www.zeit.de/zeit-wissen/2006/06/Lambeck-Test.xml</ref>.
+
Als bei einer Demonstration des Koernerschen Pilsglaseffekts der Physiker und bekannte Skeptiker Martin Lambeck hinzugezogen wurde, und dieser experimentell die Biergläser auf zwei getrennten Tischen aufstellen ließ, ließen sich - wie aus der klassischen Physik her zu erwarten - die Dreheffekte nicht mehr zeigen.<ref>http://www.zeit.de/zeit-wissen/2006/06/Lambeck-Test.xml</ref>
    
==Literatur==
 
==Literatur==
5.966

Bearbeitungen