Änderungen

584 Bytes hinzugefügt ,  09:21, 11. Jun. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
'''Melatonin''' ist ein körpereigenes Hormon, das vom Körper aus Serotonin synthetisiert wird und beim Menschen vor allem in der Zirbeldrüse (Epiphyse, bzw glandula pinealis oder corpus pineale) vorkommt. Eine geringe Melatoninproduktion und Freisetzung kommt jedoch auch außerhalb der Zirbeldrüse vor. Typisch für Melatonin ist ein circadianer (tageszeitabhängiger) Rhythmus der Melatoninkonzentration im Blut. Die höchsten Konzentrationen finden sich in der Nacht. Diese rhythmischen Konzentrationsschwankungen unterligen dabei einer Steuerung durch die sogenannte ''innere Uhr'' des Menschen, die in den suprachiasmatischen Kerngebieten (SCN) lokalisiert ist. Nervenbahnen vom Augen synchronisieren die innere Uhr, die wiederum über eine weitere Verschaltung die Melatoninproduktion in der Zirbeldrüse steuert. Der Melatoninspiegel wirkt wiederum zurück auf die SCN, sodass sich ein geschlossener Regelkreis ergibt, der durch von aussen eintreffende Reize (vor allem Tageslicht) phasenstarr synchronisiert ist. Die circadianen Spiegelschwankungen sind über das Blut ein körperweites chemisches Signal und dies ermöglicht es Körperzellen ihren eigenen circadian-rhythmischen Stoffwechsel mit dem des restlichen Körpers zu synchronisieren. Der bei Erwachsenen ausgeprägte circadiane Rhythmus des Melatoninspiegels ist beim alten Menschen weniger ausgeprägt und kann sogar ausbleiben, zudem sind die Melatoninkonzentrationen deutlich geringer und es zeigen sich häufig im Alter Verkalkungend der Zirbeldrüse, die im Röntgenbild sehr deutlich zu sehen sind. Die im Alter veränderte Freisetzungsrhythmik wird als ein möglicher Grund für die häufigen Schlafstörungen des alten Menschen angesehen. Bei Menschen, denen wegen eines Tumors die Zirbeldrüse entfernt werden mußte, haben häufig Schlafstörungen die mit einer pünktlich einzunehmenden Melatoninsubstitution behandelbar sind. Dennoch gibt es paradoxerweise auch Menschen, die ohne Zirbeldrüse schlafgesund sind.  
 
'''Melatonin''' ist ein körpereigenes Hormon, das vom Körper aus Serotonin synthetisiert wird und beim Menschen vor allem in der Zirbeldrüse (Epiphyse, bzw glandula pinealis oder corpus pineale) vorkommt. Eine geringe Melatoninproduktion und Freisetzung kommt jedoch auch außerhalb der Zirbeldrüse vor. Typisch für Melatonin ist ein circadianer (tageszeitabhängiger) Rhythmus der Melatoninkonzentration im Blut. Die höchsten Konzentrationen finden sich in der Nacht. Diese rhythmischen Konzentrationsschwankungen unterligen dabei einer Steuerung durch die sogenannte ''innere Uhr'' des Menschen, die in den suprachiasmatischen Kerngebieten (SCN) lokalisiert ist. Nervenbahnen vom Augen synchronisieren die innere Uhr, die wiederum über eine weitere Verschaltung die Melatoninproduktion in der Zirbeldrüse steuert. Der Melatoninspiegel wirkt wiederum zurück auf die SCN, sodass sich ein geschlossener Regelkreis ergibt, der durch von aussen eintreffende Reize (vor allem Tageslicht) phasenstarr synchronisiert ist. Die circadianen Spiegelschwankungen sind über das Blut ein körperweites chemisches Signal und dies ermöglicht es Körperzellen ihren eigenen circadian-rhythmischen Stoffwechsel mit dem des restlichen Körpers zu synchronisieren. Der bei Erwachsenen ausgeprägte circadiane Rhythmus des Melatoninspiegels ist beim alten Menschen weniger ausgeprägt und kann sogar ausbleiben, zudem sind die Melatoninkonzentrationen deutlich geringer und es zeigen sich häufig im Alter Verkalkungend der Zirbeldrüse, die im Röntgenbild sehr deutlich zu sehen sind. Die im Alter veränderte Freisetzungsrhythmik wird als ein möglicher Grund für die häufigen Schlafstörungen des alten Menschen angesehen. Bei Menschen, denen wegen eines Tumors die Zirbeldrüse entfernt werden mußte, haben häufig Schlafstörungen die mit einer pünktlich einzunehmenden Melatoninsubstitution behandelbar sind. Dennoch gibt es paradoxerweise auch Menschen, die ohne Zirbeldrüse schlafgesund sind.  
   −
Melatonin ist vor allem für die Steuerung von Biorhythmen wie den Tag-Nacht-Rhythmus (circadianer Rhythmus) und jahresperiodische Vorgänge (circanuale Rhythmen) bei verschiedenen Tierarten, z.B. die Auslösung des Vogelzuges im Herbst und Frühjahr („Zugunruhe“), die Steuerung der Fortpflanzung, den Fellwechsel und die Mauser bei Vögeln maßgeblich. Zudem scheint es eine Rolle bei der Steuerung des Winterschlafes zu spielen.<ref> http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/multimedial/mpForschung/2001/heft01/mpf01_1_060_063.pdf</ref> <ref>http://www.scinexx.de/dossier-detail-426-8.html</ref>
+
Melatonin ist vor allem für die Steuerung von Biorhythmen wie den Tag-Nacht-Rhythmus (circadianer Rhythmus) und jahresperiodische Vorgänge (circanuale Rhythmen) bei verschiedenen Tierarten, z.B. die Auslösung des Vogelzuges im Herbst und Frühjahr („Zugunruhe“), die Steuerung der Fortpflanzung, den Fellwechsel und die Mauser bei Vögeln maßgeblich. Zudem scheint es eine Rolle bei der Steuerung des Winterschlafes zu spielen.<ref> http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/multimedial/mpForschung/2001/heft01/mpf01_1_060_063.pdf</ref> <ref>http://www.scinexx.de/dossier-detail-426-8.html</ref>. Melatonin senkt die Körpertemperatur und drosselt den Energiehaushalt. Dabei ist Melatonin aber kein Schlafmittel im eigentlichen Sinn, sondern teilt dem Körper nur mit, dass es gerade dunkel ist und durch das Hormon werden viele körperliche Funktionen heruntergefahren. So beeinträchtigt es die Fruchtbarkeit beim Mann, weil es die Mobilität der Spermien vermindert. Daher war Melatonin eine Zeitlanf als Pille für den Mann im Gespräch.
    
Außerdem ist Melatonin bei Schlafstörungen und dem Jet-Lag, Anpassungsstörungen nach Flugzeugreisen über mehrere Zeitzonen und der saisonal auftretenden Depression ("Winterdepression") beteiligt.
 
Außerdem ist Melatonin bei Schlafstörungen und dem Jet-Lag, Anpassungsstörungen nach Flugzeugreisen über mehrere Zeitzonen und der saisonal auftretenden Depression ("Winterdepression") beteiligt.
Zeile 40: Zeile 40:     
==Gesundheitliche Risiken==
 
==Gesundheitliche Risiken==
Die Risiken einer Langzeiteinnahme von Melatonin sind kaum untersucht. Nebenwirkungen können bisher kaum abgeschätzt werden. Unter anderem können diese daraus resultieren, dass der Körper, wenn er das Melatonin von außen zugeführt bekommt, die eigene Produktion einstellen könnte. Daneben gibt es Anhaltspunkte dafür, dass die Einnahme für Epileptiker und Parkinsonpatienten, sowie für Menschen die Blutgerinnungshemmer einnehmen, nicht ungefährlich ist. Auch ist durch die vermehrte Bildung weißer Blutkörperchen die Gefahr einer Leukämie erhöht.
+
Die Risiken einer Langzeiteinnahme von Melatonin sind kaum untersucht. Nebenwirkungen können bisher kaum abgeschätzt werden. Unter anderem können diese daraus resultieren, dass der Körper, wenn er das Melatonin von außen zugeführt bekommt, die eigene Produktion einstellen könnte. Daneben gibt es Anhaltspunkte dafür, dass die Einnahme für Epileptiker und Parkinsonpatienten, sowie für Menschen die Blutgerinnungshemmer einnehmen, nicht ungefährlich ist. Auch ist durch die vermehrte Bildung weißer Blutkörperchen die Gefahr einer Leukämie erhöht. Übelkeit, Kopfschmerzen oder Alpträume können auftreten. In Einzelfällen löste die Einnahme von Melatonin schwere Depressionen aus.  
    
Melatonin wirkt im Tierversuch schädigend auf die männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorgane. Untersuchungen am Menschen haben gezeigt, dass die orale Anwendung von 300&nbsp;mg Melatonin zu einer Beeinflussung der weiblichen Fruchtbarkeit führt.<ref>http://www.bfr.bund.de/cm/206/verwendung_von_melatonin_in_kosmetischen_mitteln___stellungnahme_des_bgvv_vom_29._august_2001.pdf</ref>
 
Melatonin wirkt im Tierversuch schädigend auf die männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorgane. Untersuchungen am Menschen haben gezeigt, dass die orale Anwendung von 300&nbsp;mg Melatonin zu einer Beeinflussung der weiblichen Fruchtbarkeit führt.<ref>http://www.bfr.bund.de/cm/206/verwendung_von_melatonin_in_kosmetischen_mitteln___stellungnahme_des_bgvv_vom_29._august_2001.pdf</ref>
23.054

Bearbeitungen