Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
100 Bytes hinzugefügt ,  18:20, 31. Mai 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Der '''REDEM Test''' (REDEM-Methode nach Kastl / Ohlenschläger) ist ein patentierter<ref> DE4214405A1</ref> [[Pseudowissenschaft|pseudowissenschaftlicher]] Speicheltest aus dem Spektrum der alternativmedizinisch-diagnostischen Verfahren, das von der Firma REDEM-Institute / Kastl electronic GmbH & Co KG und Lizensnehmern (sog. REDEM-Labore) in Deutschland angeboten wird. Im Verständnis des Erfinders, des deutschen Arztes und [[Radiästhesie|Radiästhesisten]] [[Ernst Hartmann]], soll es ein ''elektrophysikalisch arbeitendes Analysesystem'' sein, dass es ermögliche Materialien (insbesondere zahntechnische Implantate) auf ihre individuelle menschliche Verträglichkeit hin zu untersuchen. Die Auswertung der Patentschrift zeigt daß die Methode auf pseudowissenschaftlichen Annahmen einer [[Orgon]]energie nach [[Wilhelm Reich]] sowie der Hypothese einer [[Pyramidenenergie]] basiert.
 
Der '''REDEM Test''' (REDEM-Methode nach Kastl / Ohlenschläger) ist ein patentierter<ref> DE4214405A1</ref> [[Pseudowissenschaft|pseudowissenschaftlicher]] Speicheltest aus dem Spektrum der alternativmedizinisch-diagnostischen Verfahren, das von der Firma REDEM-Institute / Kastl electronic GmbH & Co KG und Lizensnehmern (sog. REDEM-Labore) in Deutschland angeboten wird. Im Verständnis des Erfinders, des deutschen Arztes und [[Radiästhesie|Radiästhesisten]] [[Ernst Hartmann]], soll es ein ''elektrophysikalisch arbeitendes Analysesystem'' sein, dass es ermögliche Materialien (insbesondere zahntechnische Implantate) auf ihre individuelle menschliche Verträglichkeit hin zu untersuchen. Die Auswertung der Patentschrift zeigt daß die Methode auf pseudowissenschaftlichen Annahmen einer [[Orgon]]energie nach [[Wilhelm Reich]] sowie der Hypothese einer [[Pyramidenenergie]] basiert.
   −
Positive Ergebnisse die mit dieser Methode erzielt werden, werden häufig bei der Bewerbung von [[Homöopathie|Homöopathica]] sowie Scharlatanerieprodukten ins Spiel gebracht. So wird die Methode bei Anbietern von ''belebtem Wasser'' wie Aqua Fontana angeführt.
+
Positive Ergebnisse die mit dieser Methode erzielt werden, werden häufig bei der Bewerbung von [[Homöopathie|Homöopathica]] sowie Scharlatanerieprodukten ins Spiel gebracht. So wird die Methode bei Anbietern von ''belebtem Wasser'' wie Aqua Fontana und andere Marken angeführt<ref>http://www.vitacon.info/shop/media/content/PI_lambda-uno_Wasserwerk.pdf</ref>.
    
Eine wissenschaftliche Erörterung oder Validierung ist zu diesem Verfahren unbekannt geblieben<ref> http://resources.metapress.com/pdf-preview.axd?code=l1ua944w71l8v6tv&size=largest</ref>. Dennoch wurde die Methode mindestens zweimal in Artikel von Zeitschriften mit medizinischem Anspruch eingesetzt. So wurde diese Methode vergeblich zur Bestimmung homöopathischer [[Potenzierung|Potenzen]] eingesetzt<ref>Schädlich E: Ringversuche zur Bestimmung homöopathischer Potenzen. Ärztezeitschrift für Naturheilkunde, Jg 38, Heft 4 1997, Seite 261</ref>. Ob das dort erwähnte Experiment wegen Nichtnachweisbarkeit homöopathischer Potenzen oder der Nichteignung der REDEM-Methode zu einem negativen Ergebnis kam, wird wohl unbekannt bleiben. Die schon vorab abwegig erscheinende REDEM-Methode wurde 2005 noch am Institutu für Sozialmedizin des Klinikum Charite zu einem Unterscheidungsversuch homöopathischer Potenzen eingesetzt<ref>Witt C, Lüdtke R, Weisshuhn TE, Willich SN. High homeopathic potencies are different from potentized solvent when investigated with the REDEM technology. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd. 2005 Feb;12(1):6-13 / Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité-Universitätsmedizin, Berlin. Claudia.witt@charite.de</ref>. Die von der Carstensen-Stiftung unterstützten Forscher wollen dabei Unterschiede zwischen homöopathisch potenzierten und potenziertem Lösemittel enrdeckt haben, und fordern (require) jedoch weitere Forschungsaktivitäten zu dieser Methode.  
 
Eine wissenschaftliche Erörterung oder Validierung ist zu diesem Verfahren unbekannt geblieben<ref> http://resources.metapress.com/pdf-preview.axd?code=l1ua944w71l8v6tv&size=largest</ref>. Dennoch wurde die Methode mindestens zweimal in Artikel von Zeitschriften mit medizinischem Anspruch eingesetzt. So wurde diese Methode vergeblich zur Bestimmung homöopathischer [[Potenzierung|Potenzen]] eingesetzt<ref>Schädlich E: Ringversuche zur Bestimmung homöopathischer Potenzen. Ärztezeitschrift für Naturheilkunde, Jg 38, Heft 4 1997, Seite 261</ref>. Ob das dort erwähnte Experiment wegen Nichtnachweisbarkeit homöopathischer Potenzen oder der Nichteignung der REDEM-Methode zu einem negativen Ergebnis kam, wird wohl unbekannt bleiben. Die schon vorab abwegig erscheinende REDEM-Methode wurde 2005 noch am Institutu für Sozialmedizin des Klinikum Charite zu einem Unterscheidungsversuch homöopathischer Potenzen eingesetzt<ref>Witt C, Lüdtke R, Weisshuhn TE, Willich SN. High homeopathic potencies are different from potentized solvent when investigated with the REDEM technology. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd. 2005 Feb;12(1):6-13 / Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité-Universitätsmedizin, Berlin. Claudia.witt@charite.de</ref>. Die von der Carstensen-Stiftung unterstützten Forscher wollen dabei Unterschiede zwischen homöopathisch potenzierten und potenziertem Lösemittel enrdeckt haben, und fordern (require) jedoch weitere Forschungsaktivitäten zu dieser Methode.  
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü