Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Typos, nbsp-
Zeile 1: Zeile 1: −
Als '''morphisches Feld''' (engl. „morphic field“) oder '''morphogenetisches Feld''' bezeichnete der britische Biologe [[Rupert Sheldrake]] Anfang der 1980er Jahre seinem Buch ''A New Science of Life'' ein [[Esoterik|esoterisches]] Konzept, zu einem nicht näher definierten hypothetischen biologischen (und potentiell gesellschaftlichen) Feld, das als „formbildende Verursachung“ verantwortlich sein könnte, für die Entwicklung von Strukturen. Die morphischen Felder seien zwar weder stofflicher noch energetischer oder lokaler Natur, aber dennoch physikalisch real, so Sheldrake. Sie sollen an der Entwicklung aller möglicher Strukturen mitwirken, von Schneeflocken bis zu mentalen Vorgänge in Lebewesen. Kernpunkt seines Modells ist die Annahme, dass Informationen für ein jeweilige System auch Enstehung verfügbar bleiben und daher stetig zunehmen. Als Vermittler der Informationen seien seine „morphische Felder" anzusetzen, die ohne Energieverbrauch durch einen von Sheldrake postulierten Prozess der „morphischen Resonanz" die Entstehung von Komplexität auf allen möglichen Ebenen beschleunigen sollen.  
+
Als '''morphisches Feld''' (engl. „morphic field“) oder '''morphogenetisches Feld''' bezeichnete der britische Biologe [[Rupert Sheldrake]] Anfang der 1980er Jahre seinem Buch ''A New Science of Life'' ein [[Esoterik|esoterisches]] Konzept, zu einem nicht näher definierten hypothetischen biologischen (und potentiell gesellschaftlichen) Feld, das als „formbildende Verursachung“ verantwortlich sein könnte, für die Entwicklung von Strukturen. Die morphischen Felder seien zwar weder stofflicher, energetischer noch lokaler Natur, aber dennoch physikalisch real, so Sheldrake. Sie sollen an der Entwicklung aller möglicher Strukturen mitwirken, von Schneeflocken bis zu mentalen Vorgängen in Lebewesen. Kernpunkt seines Modells ist die Annahme, dass Informationen für ein jeweilige System auch nach der Entstehung verfügbar bleiben und daher stetig zunehmen. Als Vermittler der Informationen seien seine „morphische Felder" anzusetzen, die ohne Energieverbrauch durch einen von Sheldrake postulierten Prozess der „morphischen Resonanz" die Entstehung von Komplexität auf allen möglichen Ebenen beschleunigen sollen.  
 
Etwa zum Zeitpunkt der Vorstellung seines morphischen Feldes zog sich Sheldrake aus der wissenschaftlichen Forschung zurück. Er glaubte durch seine Hypothesen eine Art spirituelle Wende in der Wissenschaft eingeleitet zu haben.
 
Etwa zum Zeitpunkt der Vorstellung seines morphischen Feldes zog sich Sheldrake aus der wissenschaftlichen Forschung zurück. Er glaubte durch seine Hypothesen eine Art spirituelle Wende in der Wissenschaft eingeleitet zu haben.
   −
Der allgemeine Charakter der Hypothese wurde als [[pseudowissenschaft]]lich und nicht falsifizierbar bezeichnet.&nbsp;<ref name="JOCS">Anthony Freeman: ''The Sense of Being Glared At''. In: ''Journal of Consciousness Studies'', 12, Nr. 6, 2005, S. 4–9. [http://www.imprint.co.uk/Editorial12_6.pdf Online-Ausgabe] [http://www.sheldrake.org/deutsche/jcs_2005.html Auszüge des Artikels in deutscher Übersetzung]</ref><ref>Lewis Wolpert: Pseudoscience and antiscience. Nature  334, 114 - 114 (14 Juli 1988) Book Review on: The New Age:Notes of a Fringe Watcher by Martin Gardner</ref><ref>A book for burning? Nature, volume 293, Seite 245–246. 24 September 1981. doi 10.1038/293245b0 [http://www.imprint.co.uk/Editorial12_6.pdf Online]</ref><ref>Michel de Pracontal. L'Imposture Scientifique en Dix Lecons, Editions La Decouverte, Paris, 2001. ISBN 2-7071-3293-4.</ref>  
+
Der allgemeine Charakter der Hypothese wurde als [[pseudowissenschaft]]lich und nicht falsifizierbar bezeichnet.<ref name="JOCS">Anthony Freeman: ''The Sense of Being Glared At''. In: ''Journal of Consciousness Studies'', 12, Nr. 6, 2005, S. 4–9. [http://www.imprint.co.uk/Editorial12_6.pdf Online-Ausgabe] [http://www.sheldrake.org/deutsche/jcs_2005.html Auszüge des Artikels in deutscher Übersetzung]</ref><ref>Lewis Wolpert: Pseudoscience and antiscience. Nature  334, 114 - 114 (14 Juli 1988) Book Review on: The New Age:Notes of a Fringe Watcher by Martin Gardner</ref><ref>A book for burning? Nature, volume 293, Seite 245–246. 24 September 1981. doi 10.1038/293245b0 [http://www.imprint.co.uk/Editorial12_6.pdf Online]</ref><ref>Michel de Pracontal. L'Imposture Scientifique en Dix Lecons, Editions La Decouverte, Paris, 2001. ISBN 2-7071-3293-4.</ref>
Seine Theorie wird teilweise von Vertretern der Sozialwissenschaften und [[Gestalttherapie]] ernsthaft diskutiert,&nbsp;<ref>Dürr, H.-P., Gottwald, F.-T. (1999) (Hg.): Rupert Sheldrake in der Diskussion. Das Wagnis einer neuen Wissenschaft des Lebens., Scherz Verlag, Bern München Wien</ref> von der großen Mehrheit der Naturwissenschaftler aber abgelehnt bzw. ignoriert.&nbsp;<ref name="JOCS"/><ref>http://homepage.mac.com/gerhardlang/AKP/Texte/Texte_ieS/ArtikelShel.doc</ref>.
+
Seine Theorie wird teilweise von Vertretern der Sozialwissenschaften und [[Gestalttherapie]] ernsthaft diskutiert,<ref>Dürr, H.-P., Gottwald, F.-T. (1999) (Hg.): Rupert Sheldrake in der Diskussion. Das Wagnis einer neuen Wissenschaft des Lebens., Scherz Verlag, Bern München Wien</ref> von der großen Mehrheit der Naturwissenschaftler aber abgelehnt bzw. ignoriert.<ref name="JOCS"/><ref>http://homepage.mac.com/gerhardlang/AKP/Texte/Texte_ieS/ArtikelShel.doc</ref>
Auch der deutsche Physiker [[Hans Peter Dürr]] befasste sich eingehender mit der Hypothese des morphischen Feldes. Ebenso stiessen Sheldrake's Erfindungen auf Interesse bei Esoterikern wie [[Bert Hellinger]] und [[Jan Udo Holey]] <ref>Claudia Barth: Über alles in der Welt- Esoterik und Leitkultur. S. 126 Alibri Verlag, Aschaffenburg. (2006). ISBN 978-3865690364</ref>.
+
Auch der deutsche Physiker [[Hans Peter Dürr]] befasste sich eingehender mit der Hypothese des morphischen Feldes. Ebenso stießen Sheldrakes Erfindungen auf Interesse bei Esoterikern wie [[Bert Hellinger]] und [[Jan Udo Holey]].<ref>Claudia Barth: Über alles in der Welt- Esoterik und Leitkultur. S. 126 Alibri Verlag, Aschaffenburg. (2006). ISBN 978-3865690364</ref>
    
Ein weiteres von Sheldrake eingeführtes Prinzip ist die sogenannte ''morphische Resonanz''.
 
Ein weiteres von Sheldrake eingeführtes Prinzip ist die sogenannte ''morphische Resonanz''.
Zeile 36: Zeile 36:  
Als Beispiel einer ''morphic resonance'' führt Sheldrake aus der Intelligenzforschung den sogenannten Flynn Effekt an. Gemäß dem Politologen James Flynn steigt der durchschnittliche Intelligenzquotient in den Industrieländern seit Jahrzehnten stetig an. Sheldrake erklärt dies mit Hilfe seiner Hypothese so, dass aus den gelösten Aufgaben der IQ Tests eine Strategie herausdestilliert und an die nächsten Testpersonen weitergereicht wird, welche somit sukzessive immer bessere Testergebnisse liefern. Über die tatsächlichen Ursachen des Flynn Effekt wird in der Fachwelt rege diskutiert. Als mögliche Erklärungen werden eine verbesserte Ernährung genannt oder der Umstand, dass die Fähigkeiten, die in einem IQ Test abgefragt werden, trainierbar sind und über die Jahre in die Lehrpläne von Schulen eingeflossen sind. Wichtig hier ist allerdings, dass die Zunahme Mitte der 1990er zum Erliegen gekommen ist. Unabhängige Studien zeigen, dass der IQ international wieder sinkt, ein Umstand, den Sheldrake geflissentlich übersieht.
 
Als Beispiel einer ''morphic resonance'' führt Sheldrake aus der Intelligenzforschung den sogenannten Flynn Effekt an. Gemäß dem Politologen James Flynn steigt der durchschnittliche Intelligenzquotient in den Industrieländern seit Jahrzehnten stetig an. Sheldrake erklärt dies mit Hilfe seiner Hypothese so, dass aus den gelösten Aufgaben der IQ Tests eine Strategie herausdestilliert und an die nächsten Testpersonen weitergereicht wird, welche somit sukzessive immer bessere Testergebnisse liefern. Über die tatsächlichen Ursachen des Flynn Effekt wird in der Fachwelt rege diskutiert. Als mögliche Erklärungen werden eine verbesserte Ernährung genannt oder der Umstand, dass die Fähigkeiten, die in einem IQ Test abgefragt werden, trainierbar sind und über die Jahre in die Lehrpläne von Schulen eingeflossen sind. Wichtig hier ist allerdings, dass die Zunahme Mitte der 1990er zum Erliegen gekommen ist. Unabhängige Studien zeigen, dass der IQ international wieder sinkt, ein Umstand, den Sheldrake geflissentlich übersieht.
   −
==Kristallisation durch morphische Felder ?==
+
==Kristallisation durch morphische Felder?==
 
Als ein Beispiel für die Wirkung eines „morphischen Feldes" in der Chemie nannte Sheldrake Parameter der Kristallbildung, die bekanntlich durch mehrere Faktoren beeinflusst wird. Laut Sheldrake würde eine einmal eingeleitete Kristallisation ihre ''Information'' dazu an räumlich entfernte Kristallisationsprozesse weiterreichen und diese beschleunigen. Sheldrake verweist in diesem Zusammenhang auch auf einen Anstieg der Schmelztemperatur von synthetisch in Laboren erzeugten Kristallen (etwa der Salycilate). Eine Erklärung für weltweit ansteigende Schmelztemperaturen von Kristallen läßt sich jedoch [[Ockhams Rasiermesser|hypothesensparsamer]] herkömmlich durch Fortschritte bei der Aufreinigung der Ausgangssubstanzen und ein verbessertes Qualitätsmanagement erklären.
 
Als ein Beispiel für die Wirkung eines „morphischen Feldes" in der Chemie nannte Sheldrake Parameter der Kristallbildung, die bekanntlich durch mehrere Faktoren beeinflusst wird. Laut Sheldrake würde eine einmal eingeleitete Kristallisation ihre ''Information'' dazu an räumlich entfernte Kristallisationsprozesse weiterreichen und diese beschleunigen. Sheldrake verweist in diesem Zusammenhang auch auf einen Anstieg der Schmelztemperatur von synthetisch in Laboren erzeugten Kristallen (etwa der Salycilate). Eine Erklärung für weltweit ansteigende Schmelztemperaturen von Kristallen läßt sich jedoch [[Ockhams Rasiermesser|hypothesensparsamer]] herkömmlich durch Fortschritte bei der Aufreinigung der Ausgangssubstanzen und ein verbessertes Qualitätsmanagement erklären.
   Zeile 67: Zeile 67:  
Kritiker interpretieren den Mangel an Vertrauen in Sheldrakes Theorien als das Ergebnis des Mangels überzeugender, experimenteller Beweise. Seit den 1970er Jahren, in denen Sheldrake seine Theorie erstmals vorgeschlagen hat, wurden außerdem Fortschritte beim Verständnis der Frage gemacht, wie aus genetischem Material bestimmte Form entsteht. Andere Theorien werden daher gegenüber Sheldrakes bevorzugt, da sie die beobachteten Prozesse bei der Musterbildung besser beschreiben.
 
Kritiker interpretieren den Mangel an Vertrauen in Sheldrakes Theorien als das Ergebnis des Mangels überzeugender, experimenteller Beweise. Seit den 1970er Jahren, in denen Sheldrake seine Theorie erstmals vorgeschlagen hat, wurden außerdem Fortschritte beim Verständnis der Frage gemacht, wie aus genetischem Material bestimmte Form entsteht. Andere Theorien werden daher gegenüber Sheldrakes bevorzugt, da sie die beobachteten Prozesse bei der Musterbildung besser beschreiben.
   −
Seit September 2005 ist Sheldrake Direktor des ''Perrott-Warrick-Projekts'', das aus einer dem Trinity College in Cambridge zugute gekommenen Stiftung finanziert wird. Das Projekt untersucht unerklärte Fähigkeiten von Menschen und Tieren.&nbsp;<ref>[http://www.timesonline.co.uk/tol/comment/columnists/guest_contributors/article630539.ece Artikel] in ''The Times'' vom 7.&nbsp;September 2006</ref>
+
Seit September 2005 ist Sheldrake Direktor des ''Perrott-Warrick-Projekts'', das aus einer dem Trinity College in Cambridge zugute gekommenen Stiftung finanziert wird. Das Projekt untersucht unerklärte Fähigkeiten von Menschen und Tieren.<ref>[http://www.timesonline.co.uk/tol/comment/columnists/guest_contributors/article630539.ece Artikel] in ''The Times'' vom 7.&nbsp;September 2006</ref>
    
==Rezeption in den Kulturwissenschaften==
 
==Rezeption in den Kulturwissenschaften==
5.966

Bearbeitungen

Navigationsmenü