Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 7: Zeile 7:  
Mathhias Burchardt ist Zweiter Vorsitzender des inzwischen inaktiven [[Hannah Arendt Akademie e.V.]] (''"Hannah Arendt-Akademie der Denker"''. Er ist auch Autor von Artikeln im Blog [[Rubikon]].
 
Mathhias Burchardt ist Zweiter Vorsitzender des inzwischen inaktiven [[Hannah Arendt Akademie e.V.]] (''"Hannah Arendt-Akademie der Denker"''. Er ist auch Autor von Artikeln im Blog [[Rubikon]].
 
==Kurzbiographie==
 
==Kurzbiographie==
Burchardt studierte zunächst an der Universität zu Köln Germanistik, Philosophie, Pädagogik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften für das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien.<ref>https://www.derstandard.at/story/2000007662139/bildungsphilosoph-burchardt-unsere-kinder-werden-zu-zwergen-degradiert Bildungsphilosoph: "Unsere Kinder werden zu Zwergen degradiert", Der Standard.at </ref> Er wurde 1999 promoviert, seine Dissertation widmete sich dem Thema ''Erziehung im Weltbezug: Zur pädagogischen Anthropologie [[Eugen Fink]]s''.<ref>Böhmer, Anselm. ''Phänomenologische Forschungen'', 2004, pp. 361–368. ''JSTOR'', www.jstor.org/stable/24360650. Accessed 15 Feb. 2021.</ref>
+
Burchardt studierte zunächst an der Universität zu Köln Germanistik, Philosophie, Pädagogik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften für das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien.<ref>https://www.derstandard.at/story/2000007662139/bildungsphilosoph-burchardt-unsere-kinder-werden-zu-zwergen-degradiert Bildungsphilosoph: "Unsere Kinder werden zu Zwergen degradiert", Der Standard.at </ref> Er wurde 1999 promoviert, seine Dissertation widmete sich dem Thema ''Erziehung im Weltbezug: Zur pädagogischen Anthropologie Eugen Finks''.<ref>Böhmer, Anselm. ''Phänomenologische Forschungen'', 2004, pp. 361–368. ''JSTOR'', www.jstor.org/stable/24360650. Accessed 15 Feb. 2021.</ref>
    
Mehrere Jahre arbeitete Burchardt für den ARD-Sender EinsLive (WDR): Die Sendung ''Ja? Nein? Jein!'' behandelte „Gewissenskonflikte zwischen Tiefsinn und Alltagsfragen.“<ref>https://www.philosophicum.com/symposium-2021/referenten/dr-matthias-burchardt Dr. Matthias Burchardt - Philosophicum Lech </ref>
 
Mehrere Jahre arbeitete Burchardt für den ARD-Sender EinsLive (WDR): Die Sendung ''Ja? Nein? Jein!'' behandelte „Gewissenskonflikte zwischen Tiefsinn und Alltagsfragen.“<ref>https://www.philosophicum.com/symposium-2021/referenten/dr-matthias-burchardt Dr. Matthias Burchardt - Philosophicum Lech </ref>
19.015

Bearbeitungen

Navigationsmenü