Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
70 Bytes hinzugefügt ,  16:08, 29. Dez. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:     
Beutel ist überzeugter Anhänger des [[pseudowissenschaft]]lich-[[Esoterik|esoterischen]] Konzepts [[Global Scaling]] von [[Hartmut Müller]]. Global Scaling wurde in der Vergangenheit für Betrügereien und die Vermarktung diverser Scharlatanerieprodukte und fragwürdiger Dienstleistungen wie etwa Lottovorhersagen genutzt. Der Erfinder Hartmut Müller wurde wegen Betruges zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt und war 2012 einige Monate auf der Flucht vor der Justiz, bis er in Brasilien festgenommen werden konnte.
 
Beutel ist überzeugter Anhänger des [[pseudowissenschaft]]lich-[[Esoterik|esoterischen]] Konzepts [[Global Scaling]] von [[Hartmut Müller]]. Global Scaling wurde in der Vergangenheit für Betrügereien und die Vermarktung diverser Scharlatanerieprodukte und fragwürdiger Dienstleistungen wie etwa Lottovorhersagen genutzt. Der Erfinder Hartmut Müller wurde wegen Betruges zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt und war 2012 einige Monate auf der Flucht vor der Justiz, bis er in Brasilien festgenommen werden konnte.
 +
 +
Andreas Beutel erscheint regelmässig bei [[NuoFlix]] und Telethron.
 
==Werke==
 
==Werke==
 
*"Global Scaling – Basis eines neuen wissenschaftlichen Weltbildes" (2010). Mit Beiträgen der Co-Autoren [[Ulrike Granögger]], [[Marco Bischof]], Claus Bürger, Norman Giesbrecht, Günter Haese, Katja und Ronny Kircheis, Michael Köhlmann, Frank Lichtenberg, [[Robert Mayr]], [[Hartmut Müller]], [[Matthias Pauqué]], Rainer Viehweger und [[Viktor Zyganow]]. Verlag: FQL-Publishing, München
 
*"Global Scaling – Basis eines neuen wissenschaftlichen Weltbildes" (2010). Mit Beiträgen der Co-Autoren [[Ulrike Granögger]], [[Marco Bischof]], Claus Bürger, Norman Giesbrecht, Günter Haese, Katja und Ronny Kircheis, Michael Köhlmann, Frank Lichtenberg, [[Robert Mayr]], [[Hartmut Müller]], [[Matthias Pauqué]], Rainer Viehweger und [[Viktor Zyganow]]. Verlag: FQL-Publishing, München
18.730

Bearbeitungen

Navigationsmenü