Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:  
König führte eine unverblindete Pilotstudie an zwei Probanden zu den kleinschen Feldern durch: ''"Prof. Dr. Brigitte König, Pilotstudie: „Einfluss von Kleinsche Felder Magnetstreifen auf Mitochondrienfunktionen“, MMD Magdeburg"'' (2014). Unklar bleibt ob es sich um eine Auftragsstudie handelte. Ergebnis:
 
König führte eine unverblindete Pilotstudie an zwei Probanden zu den kleinschen Feldern durch: ''"Prof. Dr. Brigitte König, Pilotstudie: „Einfluss von Kleinsche Felder Magnetstreifen auf Mitochondrienfunktionen“, MMD Magdeburg"'' (2014). Unklar bleibt ob es sich um eine Auftragsstudie handelte. Ergebnis:
 
:''„Signifikante Steigerung und Aufrechterhaltung mitochondrialer ATP-Bildung von 300 %, Aktivierung mitochondrialer Dehydrogenasen von 20 bis 35 %, gesteigerte Fähigkeit der Bildung von PGC-1-alpha zu exprimieren bei gesteigerter H2O2-Konzentration“.''
 
:''„Signifikante Steigerung und Aufrechterhaltung mitochondrialer ATP-Bildung von 300 %, Aktivierung mitochondrialer Dehydrogenasen von 20 bis 35 %, gesteigerte Fähigkeit der Bildung von PGC-1-alpha zu exprimieren bei gesteigerter H2O2-Konzentration“.''
Eine Veröffentlichung der 2014 durchgeführten Studie ist mit Stand von Oktober 2023 nicht auffindbar. Eine Suche in mehreren Datenbanken nennt keine Treffer beim Suchbegriff "kleinsche Felder". (siehe als Beispiel Google Scholar bei Bildbelege)
+
Eine Veröffentlichung der 2014 durchgeführten Studie ist mit Stand von Oktober 2023 nicht auffindbar. Eine Suche in mehreren Datenbanken nennt überhaupt keine Treffer beim Suchbegriff "kleinsche Felder". (siehe als Beispiel Google Scholar bei Bildbelege)
 
==Kleinsche Felder==
 
==Kleinsche Felder==
 
Der Begriff "Kleinsche Felder" ist eine Wortkreation der German Health Technology und bezieht sich auf den Namen des Erfinders Bernhard Klein. Der Werbebegriff ist in Physik, Chemie und Medizin unbekannt. Eine genau Beschreibung fehlt. Dennoch kann aus den Aussagen geschlossen werden, dass eine Vielzahl von einzelnen Dauermagneten (Permanentmagneten) zum Einsatz kommt, deren "polymorphe" Polung einem proprietären Muster folgen sollen um die beworbenen positiven Effekte zu erzeugen. So heisst es in der Werbung:
 
Der Begriff "Kleinsche Felder" ist eine Wortkreation der German Health Technology und bezieht sich auf den Namen des Erfinders Bernhard Klein. Der Werbebegriff ist in Physik, Chemie und Medizin unbekannt. Eine genau Beschreibung fehlt. Dennoch kann aus den Aussagen geschlossen werden, dass eine Vielzahl von einzelnen Dauermagneten (Permanentmagneten) zum Einsatz kommt, deren "polymorphe" Polung einem proprietären Muster folgen sollen um die beworbenen positiven Effekte zu erzeugen. So heisst es in der Werbung:
18.730

Bearbeitungen

Navigationsmenü