Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte hinzugefügt ,  21:14, 2. Okt. 2023
Zeile 10: Zeile 10:  
Eine Variante der Flüssigkeit mit der Bezeichnung "QS 100 Heizungsblut R2" habe ein ungewöhnliches Abkühlverhalten. Sie lasse sich schneller aufheizen als Wasser, kühle aber langsamer ab, was ein Diagramm der Temperatur über der Zeit belege (siehe Bild rechts). Die Firma LMP behauptet dazu: "Das Fluid speichert die Wärme länger, gegenüber von Wasser! Der Unterschied kann bis zu 12 Grad betragen! [...] Je nach Wunsch des Kunden, können wir das Fluid hinsichtlich des Abkühlverhaltens zielgenau einstellen!"<ref name="forschung"/> Die Geschwindigkeit der Abkühlung einer Flüssigkeit in einem Gefäß hängt jedoch von den Wärmeleitfähigkeiten der Flüssigkeit und der angrenzenden Materialien sowie diversen anderen Parametern des Versuchs ab. Aussagen die über die Speicherfähigkeit von Wärme lassen sich daraus nicht ableiten. Diese ist vielmehr durch die Wärmekapazität der Flüssigkeit charakterisiert, die wesentlich geringer als die von Wasser ist.
 
Eine Variante der Flüssigkeit mit der Bezeichnung "QS 100 Heizungsblut R2" habe ein ungewöhnliches Abkühlverhalten. Sie lasse sich schneller aufheizen als Wasser, kühle aber langsamer ab, was ein Diagramm der Temperatur über der Zeit belege (siehe Bild rechts). Die Firma LMP behauptet dazu: "Das Fluid speichert die Wärme länger, gegenüber von Wasser! Der Unterschied kann bis zu 12 Grad betragen! [...] Je nach Wunsch des Kunden, können wir das Fluid hinsichtlich des Abkühlverhaltens zielgenau einstellen!"<ref name="forschung"/> Die Geschwindigkeit der Abkühlung einer Flüssigkeit in einem Gefäß hängt jedoch von den Wärmeleitfähigkeiten der Flüssigkeit und der angrenzenden Materialien sowie diversen anderen Parametern des Versuchs ab. Aussagen die über die Speicherfähigkeit von Wärme lassen sich daraus nicht ableiten. Diese ist vielmehr durch die Wärmekapazität der Flüssigkeit charakterisiert, die wesentlich geringer als die von Wasser ist.
 
==Chemische Zusammensetzung==
 
==Chemische Zusammensetzung==
*QS 100 S (QS100 Heizungsblut)<br>
+
*QS 100 S (QS100 Heizungsblut)<br>70–90% Monoethylenglykol<br>10–50% Kaliumacetat<br>5% Korrosionsinhibitor<br>0–10% Propylenglykol<br>0–10% Ammoniumacetat<br>destilliertes Wasser<br>
70–90% Monoethylenglykol<br>
+
*QS 100 Green<br>10–60% Monoethylenglykol<br>10–50% Kaliumacetat<br>20–40% Korrosionsinhibitor<br>destilliertes Wasser<br>
10–50% Kaliumacetat<br>
+
*LMP Cold<br>10% Monoethylenglykol<br>10–50% Kaliumacetat<br><2% Korrosionsinhibitor<br>50–70% Spezialsalz<br>destilliertes Wasser
5% Korrosionsinhibitor<br>
  −
0–10% Propylenglykol<br>
  −
0–10% Ammoniumacetat<br>
  −
destilliertes Wasser<br>
  −
*QS 100 Green<br>
  −
10–60% Monoethylenglykol
  −
10–50% Kaliumacetat<br>
  −
20–40% Korrosionsinhibitor
  −
destilliertes Wasser<br>
  −
*LMP Cold<br>
  −
10% Monoethylenglykol<br>
  −
10–50% Kaliumacetat
  −
<2% Korrosionsinhibitor
  −
50–70% Spezialsalz<br>
  −
destilliertes Wasser
      
==Patente==
 
==Patente==
19.146

Bearbeitungen

Navigationsmenü