Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
397 Bytes hinzugefügt ,  10:13, 29. Apr. 2023
Zeile 20: Zeile 20:  
Der sehr selten benutzte Begriff der Zenneck-Wellen  (nach dem deutschen Physiker und Funk-Pionier Jonathan Zenneck, 1871-1959) bezieht sich in der Nachrichtentechnik auf elektromagnetische Wellen (Hochfrequenz, Funkwellen), die in ihrer Ausbreitung der Erdoberfläche folgen, zumeist bei sehr niedrigen Frequenzen. Zenneck-Wellen lassen sich - alleine aus theoretischer Sicht - nicht zu einer sinnvollen und gefahrlosen Energieübertragung im grossen Massstab nutzen. Ihre Erzeugung und Rückwandlung ist stark verlustbehaftet und es kommen erhebliche Verluste durch die Freiraumdämpfung hinzu. Des weiteren würde die Anwendung zu erheblichem [[Elektrosmog]] führen mit möglichen Gefahren für Menschen im Strahlungsbereich. Die Idee einer grossräumigen Energieversorgung durch Zenneck-Wellen spielt in der [[Freie Energie]] - Szene eine Rolle, sowie bei Anhängern von [[Nikola Tesla]] und [[Konstantin Meyl]]. Befüworter - aber auch betrügerische Unternehmen - verbreiten die irrige Vorstellung dass ein erzeugtes starkes EM-Feld von vielen Nutzern gleichzeitig verlustfrei genutzt werden könne. Phantastische Behauptungen gehen sogar soweit zu glauben, dass die Summe der von Nutzern umsetzbaren Energie der erzeugten Energie gleichkomme, oder sie sogar übersteige. In den USA, wo viele gutgläubige Anleger bereit sind Risikokapital mit hohen Renditeversprechungen anzulegen, wurden die Verbraucher bereits mehrfach mit verlockenden "Zenneck - Wellen" Versprechungen "abgezockt", als typischer Fall für Verbraucherschutzanwälte. Das Geschäftsmodell basiert auf irreführender Werbung, phantastischen Renditeversprechungen und gleichzeitig verbunden mit einer versteckt plazierten Warnung vor herkömmlicher Physik. Besonders ansprechbar sind Menschen mit einer Art Grundmisstrauen vor "Mainstreamwissen". Ein typisches Beispiel für eine "Zenneck - Abzocke" in den USA ist im Artikel zur Firma [[Viziv Technologies]] beschrieben, der auch auf die physikalischen Gegebenheiten eingeht. Auch die Artikel zu [[Konstantin Meyl]] und [[Nikola Tesla]] (Wardenclyffe Tower  / "Tesla Car") gehen auf das Thema ein. Bei der Viziv ist gut zu beobachten, wie die immer gleichen Hintermänner entsprechende Firmen unter wechselnden Firmennamen anmelden und kurz vor dem Zusammenbruch diese verlassen.
 
Der sehr selten benutzte Begriff der Zenneck-Wellen  (nach dem deutschen Physiker und Funk-Pionier Jonathan Zenneck, 1871-1959) bezieht sich in der Nachrichtentechnik auf elektromagnetische Wellen (Hochfrequenz, Funkwellen), die in ihrer Ausbreitung der Erdoberfläche folgen, zumeist bei sehr niedrigen Frequenzen. Zenneck-Wellen lassen sich - alleine aus theoretischer Sicht - nicht zu einer sinnvollen und gefahrlosen Energieübertragung im grossen Massstab nutzen. Ihre Erzeugung und Rückwandlung ist stark verlustbehaftet und es kommen erhebliche Verluste durch die Freiraumdämpfung hinzu. Des weiteren würde die Anwendung zu erheblichem [[Elektrosmog]] führen mit möglichen Gefahren für Menschen im Strahlungsbereich. Die Idee einer grossräumigen Energieversorgung durch Zenneck-Wellen spielt in der [[Freie Energie]] - Szene eine Rolle, sowie bei Anhängern von [[Nikola Tesla]] und [[Konstantin Meyl]]. Befüworter - aber auch betrügerische Unternehmen - verbreiten die irrige Vorstellung dass ein erzeugtes starkes EM-Feld von vielen Nutzern gleichzeitig verlustfrei genutzt werden könne. Phantastische Behauptungen gehen sogar soweit zu glauben, dass die Summe der von Nutzern umsetzbaren Energie der erzeugten Energie gleichkomme, oder sie sogar übersteige. In den USA, wo viele gutgläubige Anleger bereit sind Risikokapital mit hohen Renditeversprechungen anzulegen, wurden die Verbraucher bereits mehrfach mit verlockenden "Zenneck - Wellen" Versprechungen "abgezockt", als typischer Fall für Verbraucherschutzanwälte. Das Geschäftsmodell basiert auf irreführender Werbung, phantastischen Renditeversprechungen und gleichzeitig verbunden mit einer versteckt plazierten Warnung vor herkömmlicher Physik. Besonders ansprechbar sind Menschen mit einer Art Grundmisstrauen vor "Mainstreamwissen". Ein typisches Beispiel für eine "Zenneck - Abzocke" in den USA ist im Artikel zur Firma [[Viziv Technologies]] beschrieben, der auch auf die physikalischen Gegebenheiten eingeht. Auch die Artikel zu [[Konstantin Meyl]] und [[Nikola Tesla]] (Wardenclyffe Tower  / "Tesla Car") gehen auf das Thema ein. Bei der Viziv ist gut zu beobachten, wie die immer gleichen Hintermänner entsprechende Firmen unter wechselnden Firmennamen anmelden und kurz vor dem Zusammenbruch diese verlassen.
   −
Weitere Forderungen sind ein Tempolimit von 100 - 120 km/h und die Umstellungen auf E-Autos.
+
Ulbrich äussert sich auch zur zukünftigen Rüstungstechnik. So solle zukünftig: .. ''"Die Kommunikation wird auf Quantenebene für die Verteidigung umgestellt und die Erkenntnisse der Kommunikation über Neutrinos (Antarktis Station der Deutschen Universitäten) soll in praktische geheime Anwendungen in der Verteidigung umgesetzt werden"''.. und Micro-Robotik und Drohnen angeschafft werden. Weitere Forderungen sind ein Tempolimit von 100 - 120 km/h und die Umstellungen auf E-Autos.
    
==Zitate==
 
==Zitate==
18.768

Bearbeitungen

Navigationsmenü