Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
Die Bande begann ihre Aktivitäten spätestens im Jahre 2020 und agierten in Niedersachsen aus dem Raum Oldenburg, Bovenden (Ortsteil von Göttingen) und Bad Sachsa (Landkreis Göttingen). Als Kopf der Bande machte ein 54 Jähriger mit dem Phantasienamen "Thorsten Gerhard Jansen, Soldier, Lieutenant Commander SHAEF" auf sich aufmerksam. Ihm zur Seite stand eine Frau, die sich als "lieutenant Andra" bezeichnete und von Beobachtern einer Anna Tischler zugeordnet wurde. Die Gruppe gab in Reichsbürgerjargon vor eine erfundene "S.H.A.E.F. Regierungsinstitution Deutschland" zu vertreten.
 
Die Bande begann ihre Aktivitäten spätestens im Jahre 2020 und agierten in Niedersachsen aus dem Raum Oldenburg, Bovenden (Ortsteil von Göttingen) und Bad Sachsa (Landkreis Göttingen). Als Kopf der Bande machte ein 54 Jähriger mit dem Phantasienamen "Thorsten Gerhard Jansen, Soldier, Lieutenant Commander SHAEF" auf sich aufmerksam. Ihm zur Seite stand eine Frau, die sich als "lieutenant Andra" bezeichnete und von Beobachtern einer Anna Tischler zugeordnet wurde. Die Gruppe gab in Reichsbürgerjargon vor eine erfundene "S.H.A.E.F. Regierungsinstitution Deutschland" zu vertreten.
   −
Zusammen mit tausenden Hassbotschaften wurden persönliche Kontaktdaten, dienstliche Anschriften und Bilder der von der Gruppe Verhassten und zum "Tode Verurteilten" veröffentlicht. Inhaltlich orientierten sich die inzwischen Beschuldigten Bandenmitglieder an typischen Reichsbürgernarrativen und an Verschwörungstheorien und Falschnachrichten der Querdenker in Deutschland. Zahlreiche der Zielpersonen der Hassbotschaften und "Todesurteile" sind Politiker, Polizeibeamte, Schulleiter, Bürgermeister, Befürworter von Schutzimpfungen gegen das neue Coronavirus oder Befürworter einer Maskenpflicht.
+
Zusammen mit tausenden Hassbotschaften wurden persönliche Kontaktdaten, dienstliche Anschriften und Bilder der von der Gruppe Verhassten und zum "Tode Verurteilten" veröffentlicht.  
 +
 
 +
Ein verhasster Gerichtsvollzieher fand ein an ihn adressiertes "Todesurteil" an der Haustür eines von ihm aufgesuchten Schuldners, der sich selbst als "First Commander" bezeichnete (möglicher Weise "Commander Jansen").
 +
 
 +
Inhaltlich orientierten sich die inzwischen Beschuldigten Bandenmitglieder an typischen Reichsbürgernarrativen und an Verschwörungstheorien und Falschnachrichten der Querdenker in Deutschland. Zahlreiche der Zielpersonen der Hassbotschaften und "Todesurteile" sind Politiker, Polizeibeamte, Schulleiter, Bürgermeister, Befürworter von Schutzimpfungen gegen das neue Coronavirus oder Befürworter einer Maskenpflicht. Die übliche Hinrichtungsart war "Tod durch Erschiessen".
    
Ihre Hassbotschaften verbreitete die Gruppe anonym über Twitter und Telegram.
 
Ihre Hassbotschaften verbreitete die Gruppe anonym über Twitter und Telegram.
Zeile 11: Zeile 15:  
*deutschsprachige [[Qanon]]-Anhänger
 
*deutschsprachige [[Qanon]]-Anhänger
 
==SHAEF==
 
==SHAEF==
Die Abkürzung SHAEF bezieht sich auf "Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force", die nach der Kapitulation der Wehrmacht existierte und danach aufgelöst wurde. Die hier thematisierte Gruppe versuchte den Anschein zu erwecken, dass die SHAEF weiter existiere und in Deutschland als eigentliche machtausübende Institution anzusehen sei. Die Existenz der Bundesrepublik Deutschland wird dabei in Reichsbürgermanier geleugnet.
+
Die Abkürzung SHAEF bezieht sich auf "Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force", die nach der Kapitulation der Wehrmacht existierte und danach aufgelöst wurde. Die hier thematisierte Gruppe versuchte den Anschein zu erwecken, dass die SHAEF weiter existiere und in Deutschland als eigentliche machtausübende Institution nach Besatzungsrecht anzusehen sei. Die Existenz der Bundesrepublik Deutschland wird dabei in Reichsbürgermanier geleugnet.
    
==Kriminalgeschichte==
 
==Kriminalgeschichte==
 
Am 1. Dezember 2021 konnte von der Schwerpunktstaatsanwaltschaft "Göttinger Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet" (gegründet September 2020) die bereits seit vielen Monaten aktive Commander Jansen/SHAEF - Bande von Reichsbürgern und Gegnern von Coronaschutzmassnahmen festnehmen. Zugleich wurden bei Hausdurchsuchungen Computer, Smartphones und Tablets beschlagnahmt. Als Zeitpunkt wählte man den bundesweiten "Aktionstag gegen Hasskriminalität" am 1. Januar 2021. Nach den Festnahmen wurden die von "Commander Jansen" benutzten Telegramkanäle abgeschaltet.
 
Am 1. Dezember 2021 konnte von der Schwerpunktstaatsanwaltschaft "Göttinger Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet" (gegründet September 2020) die bereits seit vielen Monaten aktive Commander Jansen/SHAEF - Bande von Reichsbürgern und Gegnern von Coronaschutzmassnahmen festnehmen. Zugleich wurden bei Hausdurchsuchungen Computer, Smartphones und Tablets beschlagnahmt. Als Zeitpunkt wählte man den bundesweiten "Aktionstag gegen Hasskriminalität" am 1. Januar 2021. Nach den Festnahmen wurden die von "Commander Jansen" benutzten Telegramkanäle abgeschaltet.
 +
 +
Zu den fünf Festgenommenen soll ein 54 jähriger aus Bovenden (Gö) und ein 72 jähriger Mann aus Bad Sachsa (LK Gö) gehören. Der Mann aus Bovenden soll laut Presse gedroht haben alle Politiker sofort zu erschiessen oder zu erhängen. Der 72 jährige soll gefordert haben die Mitglieder der Bundesregierung, Richter und Flüchtlinge standrechtlich zu erschiessen.
    
Der vermutete 54 jährige Haupttäter (alias Commander Jansen) war bereits vor dem Aktionstag ins Visier der Ermittler geraten und war nach Stuttgart abgetaucht. Er wurde im Stuttgarter Raum zusammen mit einer ebenfalls beschuldigten Frau verhaftet. Gegen eine weitere Person aus Baden-Württemberg soll es weitere Ermittlungen geben.
 
Der vermutete 54 jährige Haupttäter (alias Commander Jansen) war bereits vor dem Aktionstag ins Visier der Ermittler geraten und war nach Stuttgart abgetaucht. Er wurde im Stuttgarter Raum zusammen mit einer ebenfalls beschuldigten Frau verhaftet. Gegen eine weitere Person aus Baden-Württemberg soll es weitere Ermittlungen geben.
17.818

Bearbeitungen

Navigationsmenü