Änderungen

328 Bytes hinzugefügt ,  22:35, 4. Nov. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:  
Sowohl Geologen, das Landesamt für Umwelt, als auch Astronomen und Historiker sehen keinerlei Beweise für ein derartiges Ereignis im Chiemgau. Die Impakthypothese wird vor allem vom Verein ''Chiemgau Impact Research Team (CIRT)'' vertreten und war mehrfach Thema in deutschen überregionalen Medien wie "Der Spiegel" (3 mal ab 2004)<ref>Wald der Feuermurmeln, Der Spiegel, 25. Oktober 2004, [https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/32565482 PDF-Datei]</ref><ref>https://www.spiegel.de/fotostrecke/kracher-aus-dem-all-die-theorie-vom-chiemgau-kometen-fotostrecke-22887.html</ref><ref>https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/chiemgau-einschlag-forscher-halten-kelten-kometen-fuer-legende-a-713646.html</ref> oder Welt<ref>https://www.welt.de/wissenschaft/article9174351/Fiel-den-Kelten-eine-kosmische-Bombe-auf-den-Kopf.html</ref>. Hinzu kommen Berichte im deutschen Fernsehen, beispielsweise in der Sendereihe "Terra X" des ZDF.
 
Sowohl Geologen, das Landesamt für Umwelt, als auch Astronomen und Historiker sehen keinerlei Beweise für ein derartiges Ereignis im Chiemgau. Die Impakthypothese wird vor allem vom Verein ''Chiemgau Impact Research Team (CIRT)'' vertreten und war mehrfach Thema in deutschen überregionalen Medien wie "Der Spiegel" (3 mal ab 2004)<ref>Wald der Feuermurmeln, Der Spiegel, 25. Oktober 2004, [https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/32565482 PDF-Datei]</ref><ref>https://www.spiegel.de/fotostrecke/kracher-aus-dem-all-die-theorie-vom-chiemgau-kometen-fotostrecke-22887.html</ref><ref>https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/chiemgau-einschlag-forscher-halten-kelten-kometen-fuer-legende-a-713646.html</ref> oder Welt<ref>https://www.welt.de/wissenschaft/article9174351/Fiel-den-Kelten-eine-kosmische-Bombe-auf-den-Kopf.html</ref>. Hinzu kommen Berichte im deutschen Fernsehen, beispielsweise in der Sendereihe "Terra X" des ZDF.
   −
==Der Verein "Chiemgau Impact Research Team"==
+
==Der Verein Chiemgau-Impakt e.V. und das "Chiemgau Impact Research Team"==
Das ''Chiemgau Impact Research Team (CIRT)'' ist eine im Jahr 2000 entstandene deutsche Gruppierung, die seit 2006 als Verein firmiert. Zu Beginn bestand die Gruppierung aus heimatkundlich interessierten Hobbyarchäologen, die bei Sondierungen mit einem Metalldetektor auf ihnen unbekannte Metallpartikel stießen. Da diese Partikel gelegentlich in muldenförmigen Geländevertiefungen zu finden waren, entstand die Idee, sie könnten Teile eines Meteoriten sein, oder durch einen Einschlag veränderte Mineralien darstellen. Dabei soll u.a. der [https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCttensee Tüttensee], ein See mit ca. 400m Durchmesser mit einer teilweisen, hügeligen Umrandung (dem „Kraterwall“) entstanden sein.
+
Das ''Chiemgau Impact Research Team (CIRT)'' ist eine im Jahr 2000 entstandene deutsche Gruppierung, die seit 2006 als Verein (Verein zur Förderung der Erforschung
 +
des südostbayerischen Meteoritenkrater-Streufeldes) firmiert. Zu Beginn bestand die Gruppierung aus heimatkundlich interessierten Hobbyarchäologen, die bei Sondierungen mit einem Metalldetektor auf ihnen unbekannte Metallpartikel stießen. Da diese Partikel gelegentlich in muldenförmigen Geländevertiefungen zu finden waren, entstand die Idee, sie könnten Teile eines Meteoriten sein, oder durch einen Einschlag veränderte Mineralien darstellen. Dabei soll u.a. der [https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCttensee Tüttensee], ein See mit ca. 400m Durchmesser mit einer teilweisen, hügeligen Umrandung (dem „Kraterwall“) entstanden sein.
    
Die Hypothese wird auf einer Website propagiert, auf denen die verschiedenen angeblichen Belege für den Einschlag gesammelt und veröffentlicht werden. Außerdem betreibt das Team eine Vereinsseite.<ref>https://www.chiemgau-impakt.de/</ref><ref>https://verein.chiemgau-impakt.de/</ref>
 
Die Hypothese wird auf einer Website propagiert, auf denen die verschiedenen angeblichen Belege für den Einschlag gesammelt und veröffentlicht werden. Außerdem betreibt das Team eine Vereinsseite.<ref>https://www.chiemgau-impakt.de/</ref><ref>https://verein.chiemgau-impakt.de/</ref>
Zeile 19: Zeile 20:     
Rappenglück hat Philosophie, Geschichte der Naturwissenschaften und Theologie studiert und ist Leiter der Volkshochschule Gilching bei München<ref>https://programm.vhs-gilching.org/index.php?id=51&kathaupt=213&dsnr=61&kathauptalt=222&letter=R</ref> sowie Leiter der Volkssternwarten Fürstenfeldbruck und Gilching. Seine Ehefrau Barbara Rappenglück, Historikerin und Sekretärin an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität München, firmiert ebenfalls in einigen Veröffentlichungen des CIRT als Autorin.<ref>https://www.academia.edu/2540099/The_fall_of_Phaethon_a_Greco_Roman_geomyth_preserves_the_memory_of_a_meteorite_impact_in_Bavaria_south_east_Germany_</ref>
 
Rappenglück hat Philosophie, Geschichte der Naturwissenschaften und Theologie studiert und ist Leiter der Volkshochschule Gilching bei München<ref>https://programm.vhs-gilching.org/index.php?id=51&kathaupt=213&dsnr=61&kathauptalt=222&letter=R</ref> sowie Leiter der Volkssternwarten Fürstenfeldbruck und Gilching. Seine Ehefrau Barbara Rappenglück, Historikerin und Sekretärin an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität München, firmiert ebenfalls in einigen Veröffentlichungen des CIRT als Autorin.<ref>https://www.academia.edu/2540099/The_fall_of_Phaethon_a_Greco_Roman_geomyth_preserves_the_memory_of_a_meteorite_impact_in_Bavaria_south_east_Germany_</ref>
 +
 +
Als wissenschaftliche Beiräte des Vereins werden Prof. Dr. Roland Engfer vom Physik-Institut, Universität Zürich und Prof. Dr. Arne Friedmann vom Institut für Geographie, Universität Augsburg genannt.
    
==Öffentlichkeit und Internetveröffentlichungen==
 
==Öffentlichkeit und Internetveröffentlichungen==
246

Bearbeitungen