Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2 Bytes hinzugefügt ,  10:40, 28. Feb. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 63: Zeile 63:  
*Josef Gareis: Die Toteisfluren des bayerischen Alpenvorlandes als Zeugnis für die Art des spätwürmzeitlichen Eisschwundes, Würzburger Geographische Arbeiten, Würzburg 1978
 
*Josef Gareis: Die Toteisfluren des bayerischen Alpenvorlandes als Zeugnis für die Art des spätwürmzeitlichen Eisschwundes, Würzburger Geographische Arbeiten, Würzburg 1978
 
*E. Kroemer: Sedimententnahme und Datierungen in der Verlandungszone des Tüttensees. Bayrisches Landesamt für Umwelt 2010 (lfu.bayern.de PDF).
 
*E. Kroemer: Sedimententnahme und Datierungen in der Verlandungszone des Tüttensees. Bayrisches Landesamt für Umwelt 2010 (lfu.bayern.de PDF).
*Bayerisches Landesamt für Umwelt: Nicht von dieser Welt. Bayerns Meteorite. Selbstverlag, Augsburg 2012, ISBN 978-3-936385-92-2. (Auf Seite 82–85 wird unter Es ist nicht alles Meteorit, was glänzt zum sogenannten Chiemgau-Impakt Stellung bezogen).
+
*Bayerisches Landesamt für Umwelt: Nicht von dieser Welt. Bayerns Meteorite. Selbstverlag, Augsburg 2012, ISBN 978-3-936385-92-2. (Auf Seite 82–85 wird unter "Es ist nicht alles Meteorit, was glänzt" zum sogenannten Chiemgau-Impakt Stellung bezogen).
 
*Huber, R., Darga, R., and Lauterbach, H.: Der späteiszeitliche Tüttensee-Komplex als Ergebnis der Abschmelzgeschichte am Ostrand des Chiemsee-Gletschers und sein Bezug zum „Chiemgau Impakt“ (Landkreis Traunstein, Oberbayern), E&G Quaternary Sci. J., 69, 93–120, 2020. https://doi.org/10.5194/egqsj-69-93-2020
 
*Huber, R., Darga, R., and Lauterbach, H.: Der späteiszeitliche Tüttensee-Komplex als Ergebnis der Abschmelzgeschichte am Ostrand des Chiemsee-Gletschers und sein Bezug zum „Chiemgau Impakt“ (Landkreis Traunstein, Oberbayern), E&G Quaternary Sci. J., 69, 93–120, 2020. https://doi.org/10.5194/egqsj-69-93-2020
  
9

Bearbeitungen

Navigationsmenü