Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
'''Berliner Tageszeitung''' (BTZ, Berliner Tageblatt) ist eine täglich erscheinende Online-Publikation, die an herkömmliche Print-Medien erinnern soll und von einer in Tiraspol/Transnistrien ansässigen Organisation "OOO BTZ-BTB Sewodnja" als "lizenznehmender Herausgeber" veröffentlicht wird. Als Chefredakteur wird 2018 Alexander Schewtschuk genannt, zuvor waren es Dr. Simon Rowles (С.Роулес) und Reiko Opitz. Die Kompetenzen des Chefredakteurs scheinen begrenzt zu sein. So heißt es im Impressum:
+
'''Berliner Tageszeitung''' (BTZ, Berliner Tageblatt) ist eine täglich erscheinende Online-Publikation, die an herkömmliche Print-Medien erinnern soll und von einer in Tiraspol/Transnistrien ansässigen Organisation "OOO BTZ-BTB Sewodnja" als "lizenznehmender Herausgeber" veröffentlicht wird.
:''"Die Linie der Zeitung wird nicht von einem Chefredakteur, sondern von der Eignerin bestimmt."''
  −
 
  −
Zu Reiko Opitz existiert ein ausführlicher ''Spiegel''-Artikel aus dem Jahre 2014 sowie Blogartikel des Kölner Anwalts Cimala (Blog "Kosmologelei"). Demnach war Chefredakteur Opitz in der Ukraine auf der Flucht vor deutschen und ukrainischen Ermittlern. Ihm wurde vorgeworfen, Hintermann der deutschen Skandalfirma PC Fritz zu sein, die 2013 Millionenumsätze mit Windows-7-Raubkopien getätigt habe. Auch habe sich Reiko Opitz später auf die (de facto von Russland besetzte) Krim oder nach Grosny abgesetzt.<ref>http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-127194944.html</ref> Auch war von einer Chefredaktion in Grosny in Tschetschenien die Rede. Tschetschenien ist eine Teilrepublik der Russischen Föderation. Als Kontakttelefon wurde 2018 eine Satellitentelefonnummer genannt.
  −
 
  −
Eine einzelne Quelle bringt die Berliner Tageszeitung mit der Firma Espoir Media Holding GmbH in Zusammenhang.<ref>http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/web/resource/details/93906/BTZ%2B-%2BBerliner%2BTageszeitung/</ref> 2005 soll die Berliner Tageszeitung von einer "German Solution Deutschland GmbH" (GSD, Unter den Linden 21, 10117 Berlin) betrieben worden sein.<ref>https://www.dwdl.de/nachrichten/14781/berliner_tageszeitung_will_geld_vom_berliner_verlag/</ref> Im Jahr 2015 kommt auch eine Firma "Reiko Opitz Mediagroup Oman" ins Spiel.
  −
 
  −
Als genutzte Nachrichtenagenturen und Quellen für eigene Artikel werden hauptsächlich russische Medien und Agenturen genannt: Sem Dnjej, VGTRK, Gorchakov, Interfax, [[RT]], Mail.RU-Group, Valdai, ZVEZDA-TV, W.-P.-Kur'er, [[Sputnik|SNA]], RIA FAN, [[Sputnik]], Sinowjew-Klub, TASS, Xinhua, 1TV und Euronews. VGTRK, 1TV, RT, Sputnik und Tass sind alle im Besitz, kontrolliert oder unterstützt durch die russische Regierung. Swesda ist der Fernsehsender des russischen Verteidigungsminsteriums. RIA FAN ist ein Projekt der so genannten St. Petersburger Troll-Fabrik im Stadtteil Olgino, die aktuell unter dem Namen Glavset registriert ist<ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Agentur_für_Internet-Forschung</ref><ref>https://www.wired.com/story/facebook-may-have-more-russian-troll-farms-to-worry-about/</ref>. Alexander Gortschakow Fonds ist eine russische Regierungsbehörde. Die Orthographie orientiert sich an der Rechtschreibung vor der Rechtsschreibungsreform von 1999. Die Berliner Tageszeitung vergibt einen ansonsten unbeachtet gebliebenen "Auberge Award", einen "Queen of the World Award" sowie einen "Rubin World Traveller Award".
  −
 
  −
Im Zusammenhang mit der Berliner Tageszeitung sind weitere Internetprojekte und Publikationen zu nennen, die in einem Zusammenhang zur Berliner Tageszeitung stehen oder zu Personen, die eine Rolle bei der Berliner Tageszeitung spielen. Zu nennen sind ein "Berliner Wochenblatt", eine "Deutsche Tageszeitung" und das "Berliner Tageblatt".
  −
 
  −
Zu den genannten Redakteuren gehören beispielsweise der Schlagersänger Andy Moor oder die Schauspielerin Yvonne Wölke. Andererseits finden sich Autorennamen, die an Pseudonyme erinnern, da Vornamen nicht genannt werden:  V.Y.Ismailov, H.Xiang, Y.Liang, L.Huong, K.Jahn, P.Hansen, A.Berger, S.Schenider, K.Weber, A.Lehmann, A.Petersen, V.Wasiljewsky, V.Usmarov, M.Koljanowsky, A.Kolyarskij, B.Ivanowytsch, I.Lubiyanjin, O.Wareshnjkiy oder S.Semjoniwytsch. Die gleiche Praxis, die Autorennamen nicht preiszugeben findet sich auch bei [[Deutsche Tageszeitung]]. Auch beim englischsprachigen Projekt New Eastern Outlook (NEO, Rozhdestvenka Strasse 12 in Moskau) findet sich diese Praxis. (siehe zu dieser Frage folgende Analyse: [https://euvsdisinfo.eu/the-journalists-who-exist-only-on-paper/])
      
Im Eigenverständnis bezeichnet sich die Berliner Tageszeitung als eine ''"deutsche liberalkonservative Tageszeitung"''. Weiter heißt es:
 
Im Eigenverständnis bezeichnet sich die Berliner Tageszeitung als eine ''"deutsche liberalkonservative Tageszeitung"''. Weiter heißt es:
Zeile 23: Zeile 12:     
In der BTZ wird Deutschland als ein Vasall der US dargestellt. Die Ukraine wiederum sei Vasall Deutschlands. Hinter der Skripal-Vergiftung stehe "der Westen" und nicht der russische Geheimdienst GRU. In mindestens einem Fall wurden die von BTZ zur Verfügung gestellten Informationen in Spanien als aus einer echten Berliner Zeitung stammend zitiert. Der Artikel war weit verbreitet und politisierte in katalanischem Twitter-Raum und beschuldigte Spanien, ein Justizsystem ähnlich einer Diktatur zu haben.
 
In der BTZ wird Deutschland als ein Vasall der US dargestellt. Die Ukraine wiederum sei Vasall Deutschlands. Hinter der Skripal-Vergiftung stehe "der Westen" und nicht der russische Geheimdienst GRU. In mindestens einem Fall wurden die von BTZ zur Verfügung gestellten Informationen in Spanien als aus einer echten Berliner Zeitung stammend zitiert. Der Artikel war weit verbreitet und politisierte in katalanischem Twitter-Raum und beschuldigte Spanien, ein Justizsystem ähnlich einer Diktatur zu haben.
 +
 +
Als Chefredakteur wird 2018 Alexander Schewtschuk genannt, zuvor waren es Dr. Simon Rowles (С.Роулес) und Reiko Opitz. Die Kompetenzen des Chefredakteurs scheinen begrenzt zu sein. So heißt es im Impressum:
 +
:''"Die Linie der Zeitung wird nicht von einem Chefredakteur, sondern von der Eignerin bestimmt."''
 +
 +
Zu Reiko Opitz existiert ein ausführlicher ''Spiegel''-Artikel aus dem Jahre 2014 sowie Blogartikel des Kölner Anwalts Cimala (Blog "Kosmologelei"). Demnach war Chefredakteur Opitz in der Ukraine auf der Flucht vor deutschen und ukrainischen Ermittlern. Ihm wurde vorgeworfen, Hintermann der deutschen Skandalfirma PC Fritz zu sein, die 2013 Millionenumsätze mit Windows-7-Raubkopien getätigt habe. Auch habe sich Reiko Opitz später auf die (de facto von Russland besetzte) Krim oder nach Grosny abgesetzt.<ref>http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-127194944.html</ref> Auch war von einer Chefredaktion in Grosny in Tschetschenien die Rede. Tschetschenien ist eine Teilrepublik der Russischen Föderation. Als Kontakttelefon wurde 2018 eine Satellitentelefonnummer genannt.
 +
 +
Eine einzelne Quelle bringt die Berliner Tageszeitung mit der Firma Espoir Media Holding GmbH in Zusammenhang.<ref>http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/web/resource/details/93906/BTZ%2B-%2BBerliner%2BTageszeitung/</ref> 2005 soll die Berliner Tageszeitung von einer "German Solution Deutschland GmbH" (GSD, Unter den Linden 21, 10117 Berlin) betrieben worden sein.<ref>https://www.dwdl.de/nachrichten/14781/berliner_tageszeitung_will_geld_vom_berliner_verlag/</ref> Im Jahr 2015 kommt auch eine Firma "Reiko Opitz Mediagroup Oman" ins Spiel.
 +
 +
Als genutzte Nachrichtenagenturen und Quellen für eigene Artikel werden hauptsächlich russische Medien und Agenturen genannt: Sem Dnjej, VGTRK, Gorchakov, Interfax, [[RT]], Mail.RU-Group, Valdai, ZVEZDA-TV, W.-P.-Kur'er, [[Sputnik|SNA]], RIA FAN, [[Sputnik]], Sinowjew-Klub, TASS, Xinhua, 1TV und Euronews. VGTRK, 1TV, RT, Sputnik und Tass sind alle im Besitz, kontrolliert oder unterstützt durch die russische Regierung. Swesda ist der Fernsehsender des russischen Verteidigungsminsteriums. RIA FAN ist ein Projekt der so genannten St. Petersburger Troll-Fabrik im Stadtteil Olgino, die aktuell unter dem Namen Glavset registriert ist<ref>https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Agentur_für_Internet-Forschung</ref><ref>https://www.wired.com/story/facebook-may-have-more-russian-troll-farms-to-worry-about/</ref>. Alexander Gortschakow Fonds ist eine russische Regierungsbehörde. Die Orthographie orientiert sich an der Rechtschreibung vor der Rechtsschreibungsreform von 1999. Die Berliner Tageszeitung vergibt einen ansonsten unbeachtet gebliebenen "Auberge Award", einen "Queen of the World Award" sowie einen "Rubin World Traveller Award".
 +
 +
Im Zusammenhang mit der Berliner Tageszeitung sind weitere Internetprojekte und Publikationen zu nennen, die in einem Zusammenhang zur Berliner Tageszeitung stehen oder zu Personen, die eine Rolle bei der Berliner Tageszeitung spielen. Zu nennen sind ein "Berliner Wochenblatt", eine "Deutsche Tageszeitung" und das "Berliner Tageblatt".
 +
 +
Zu den genannten Redakteuren gehören beispielsweise der Schlagersänger Andy Moor oder die Schauspielerin Yvonne Wölke. Andererseits finden sich Autorennamen, die an Pseudonyme erinnern, da Vornamen nicht genannt werden:  V.Y.Ismailov, H.Xiang, Y.Liang, L.Huong, K.Jahn, P.Hansen, A.Berger, S.Schenider, K.Weber, A.Lehmann, A.Petersen, V.Wasiljewsky, V.Usmarov, M.Koljanowsky, A.Kolyarskij, B.Ivanowytsch, I.Lubiyanjin, O.Wareshnjkiy oder S.Semjoniwytsch. Die gleiche Praxis, die Autorennamen nicht preiszugeben findet sich auch bei [[Deutsche Tageszeitung]]. Auch beim englischsprachigen Projekt New Eastern Outlook (NEO, Rozhdestvenka Strasse 12 in Moskau) findet sich diese Praxis. (siehe zu dieser Frage folgende Analyse: [https://euvsdisinfo.eu/the-journalists-who-exist-only-on-paper/])
    
'''Hinweise:'''  
 
'''Hinweise:'''  
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Transnistrien Transnistrien] ist völkerrechtlich ein Teilgebiet der [https://de.wikipedia.org/wiki/Republik_Moldau Moldawien / Republik Moldau]. Nach kriegerischen Auseinandersetzungen übt die Regierung von Moldawien de facto jedoch keine Staatsgewalt in diesem Gebiet aus. In Transnistrien wurde 1990 eine eigenständige Republik ausgerufen, die von keinem Staat der Welt anerkannt ist. Transnistrien orientiert sich an Russland, russische Soldaten sind auf dem Gebiet von Transnistrien stationiert.  
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Transnistrien Transnistrien] ist völkerrechtlich ein Teilgebiet der [https://de.wikipedia.org/wiki/Republik_Moldau Moldawien / Republik Moldau]. Nach kriegerischen Auseinandersetzungen übt die Regierung von Moldawien de facto jedoch keine Staatsgewalt in diesem Gebiet aus. In Transnistrien wurde 1990 eine eigenständige Republik ausgerufen, die von keinem Staat der Welt anerkannt ist. Transnistrien orientiert sich an Russland, russische Soldaten sind auf dem Gebiet von Transnistrien stationiert.  
 
*Die "Berliner Tageszeitung" (BTZ, Berliner Tageblatt) ist nicht mit der Berliner "tageszeitung" (taz) und der "Berliner Zeitung" zu verwechseln.
 
*Die "Berliner Tageszeitung" (BTZ, Berliner Tageblatt) ist nicht mit der Berliner "tageszeitung" (taz) und der "Berliner Zeitung" zu verwechseln.
  −
   
==Geschichtliches zur Berliner Tageszeitung==
 
==Geschichtliches zur Berliner Tageszeitung==
 
Das hier thematisierte Onlineprojekt Berliner Tageszeitung soll seit dem 1. Dezember 2004 existieren, nach Angaben der Frankfurter Rundschau sei die Berliner Tageszeitung erstmalig im April 2005 online gegangen. Seit ihrem Erscheinen war die Berliner Tageszeitung zeitweise nur gegen Bezahlung zu lesen. 2008 wurde erwogen, die Berliner Tageszeitung als Printmedium zu einem geringen Preis von 10 ct herauszubringen. Dies war möglicher Weise der Anlass für die Berliner Zeitung, gegen die Berliner Tageszeitung wegen einer Namensähnlichkeit und Verwechselungsgefahr zu klagen. Offenbar um eine Ähnlichkeit im Erscheinungsbild weniger auffällig zu gestalten, wurde die Schrifttype der Berliner Tageszeitung geändert. Auch wurde der Werbetext "erstmals seit 1872" im Titel wieder entfernt. Die Jahreszahl 1872 kann sich nur auf das ehemalige Berliner Tageblatt beziehen und nicht auf die Berliner Tageszeitung.
 
Das hier thematisierte Onlineprojekt Berliner Tageszeitung soll seit dem 1. Dezember 2004 existieren, nach Angaben der Frankfurter Rundschau sei die Berliner Tageszeitung erstmalig im April 2005 online gegangen. Seit ihrem Erscheinen war die Berliner Tageszeitung zeitweise nur gegen Bezahlung zu lesen. 2008 wurde erwogen, die Berliner Tageszeitung als Printmedium zu einem geringen Preis von 10 ct herauszubringen. Dies war möglicher Weise der Anlass für die Berliner Zeitung, gegen die Berliner Tageszeitung wegen einer Namensähnlichkeit und Verwechselungsgefahr zu klagen. Offenbar um eine Ähnlichkeit im Erscheinungsbild weniger auffällig zu gestalten, wurde die Schrifttype der Berliner Tageszeitung geändert. Auch wurde der Werbetext "erstmals seit 1872" im Titel wieder entfernt. Die Jahreszahl 1872 kann sich nur auf das ehemalige Berliner Tageblatt beziehen und nicht auf die Berliner Tageszeitung.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü