Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
35 Bytes hinzugefügt ,  14:56, 15. Sep. 2020
Zeile 5: Zeile 5:     
==Wirksamkeit==
 
==Wirksamkeit==
Quercetin wird als Wunder,ittel gegen verschiedene Krankheiten angepriesen. So soll es entzündungshemmend wirken, Komplikationen von Diabetes mindern, den Blutdruck senken, gegen Krebs wirken und neuerdings auch vorbeugend und heilend bei Covid-19 wirken. Diese Wirkungen sind wissenschaftlich jedoch nicht belegt.
+
Quercetin wird als Wundermittel gegen verschiedene Krankheiten angepriesen. So soll es als [[Antioxidantien|Antioxidant]] entzündungshemmend wirken, Komplikationen von Diabetes mindern, den Blutdruck senken, gegen Krebs wirken und neuerdings auch vorbeugend und heilend bei Covid-19 wirken. Diese Wirkungen sind wissenschaftlich jedoch nicht belegt.
    
Auf Grund einer geringen Bioverfügbarbeit bei oraler Einnahme (über den Mund) gelangt jedoch nur eine geringe Menge davon ins Blut und in die Gewebe.<ref>Graefe EU, Derendorf H, Veit M (1999). "Pharmacokinetics and bioavailability of the flavonol quercetin in humans" (PDF). (review). International Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics. 37 (5): 219–33. PMID 10363620</ref> Die Bioverfügbarkeit hängt dabei von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Bindung an Zuckermoleküle wie beispielsweise Rutin. Es kann davon ausgegangen werden, dass zwischen weniger als 2% des bis 9% aufgenommenen Quercetin das Blut des Menschen erreicht. Das restliche Quercetin wird vor Erreichen der Blutbahn verstoffwechselt, zum Beispiel in Darmzellen und später in der Leber, wo Flavonoide methyliert, glukuronidiert oder sulfatiert werden. Quercetin ist als Monoglukosid besser bioverfügbar als das Aglykon oder Rutin. Die Bioverfügbarkeit hängt unter anderem von der Darmflora ab. Wegen der "Verdauung" von Quercetin im menschlichen Körper lassen sich rein theoretische Befunde aus "in vitro" Reagenzglasversuchen nicht auf den lebenden Menschen übertragen.<ref>Williams RJ, Spencer JP, Rice-Evans C (April 2004). "Flavonoids: antioxidants or signalling molecules?". (review). Free Radical Biology & Medicine. 36 (7): 838–49. doi:10.1016/j.freeradbiomed.2004.01.001. PMID 15019969</ref><ref>Barnes S, Prasain J, D'Alessandro T, Arabshahi A, Botting N, Lila MA, Jackson G, Janle EM, Weaver CM (May 2011). "The metabolism and analysis of isoflavones and other dietary polyphenols in foods and biological systems". (review). Food & Function. 2 (5): 235–44. doi:10.1039/c1fo10025d. PMC 4122511. PMID 21779561</ref>
 
Auf Grund einer geringen Bioverfügbarbeit bei oraler Einnahme (über den Mund) gelangt jedoch nur eine geringe Menge davon ins Blut und in die Gewebe.<ref>Graefe EU, Derendorf H, Veit M (1999). "Pharmacokinetics and bioavailability of the flavonol quercetin in humans" (PDF). (review). International Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics. 37 (5): 219–33. PMID 10363620</ref> Die Bioverfügbarkeit hängt dabei von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Bindung an Zuckermoleküle wie beispielsweise Rutin. Es kann davon ausgegangen werden, dass zwischen weniger als 2% des bis 9% aufgenommenen Quercetin das Blut des Menschen erreicht. Das restliche Quercetin wird vor Erreichen der Blutbahn verstoffwechselt, zum Beispiel in Darmzellen und später in der Leber, wo Flavonoide methyliert, glukuronidiert oder sulfatiert werden. Quercetin ist als Monoglukosid besser bioverfügbar als das Aglykon oder Rutin. Die Bioverfügbarkeit hängt unter anderem von der Darmflora ab. Wegen der "Verdauung" von Quercetin im menschlichen Körper lassen sich rein theoretische Befunde aus "in vitro" Reagenzglasversuchen nicht auf den lebenden Menschen übertragen.<ref>Williams RJ, Spencer JP, Rice-Evans C (April 2004). "Flavonoids: antioxidants or signalling molecules?". (review). Free Radical Biology & Medicine. 36 (7): 838–49. doi:10.1016/j.freeradbiomed.2004.01.001. PMID 15019969</ref><ref>Barnes S, Prasain J, D'Alessandro T, Arabshahi A, Botting N, Lila MA, Jackson G, Janle EM, Weaver CM (May 2011). "The metabolism and analysis of isoflavones and other dietary polyphenols in foods and biological systems". (review). Food & Function. 2 (5): 235–44. doi:10.1039/c1fo10025d. PMC 4122511. PMID 21779561</ref>
567

Bearbeitungen

Navigationsmenü