Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes entfernt ,  16:06, 10. Mai 2020
Zeile 42: Zeile 42:  
In seiner Dissertation stellt Krall dar, dass trotz der Besonderheiten des japanischen Marktes das [[Kurs-Gewinn-Verhältnis]] „als Ergebnis eines rationalen Kursfindungsprozesses verstanden werden kann“, dessen Bedingungen, Instrumentarium der Unternehmensbewertung und Investoren-Kalkül mit anderen Industrieländern vergleichbar sei.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Krall |Titel=Das Kurs-Gewinn-Verhältnis am japanischen Aktienmarkt |Verlag=Duncker & Humblot |Datum=1994 |ISBN=3-428-48121-6 |Online=https://books.google.com.ph/books?id=FSu6A8fgQSsC&pg=PA32&dq=markus+krall+Das+Kurs-Gewinn-Verh%C3%A4ltnis+am+japanischen+Aktienmarkt+weitere+ziele+der+arbeit&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiRt5H6pa_kAhUV7mEKHRXvDFYQ6AEIKDAA#v=onepage&q=markus%20krall%20Das%20Kurs-Gewinn-Verh%C3%A4ltnis%20am%20japanischen%20Aktienmarkt%20weitere%20ziele%20der%20arbeit&f=false |Abruf=2019-09-01}}</ref>
 
In seiner Dissertation stellt Krall dar, dass trotz der Besonderheiten des japanischen Marktes das [[Kurs-Gewinn-Verhältnis]] „als Ergebnis eines rationalen Kursfindungsprozesses verstanden werden kann“, dessen Bedingungen, Instrumentarium der Unternehmensbewertung und Investoren-Kalkül mit anderen Industrieländern vergleichbar sei.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Krall |Titel=Das Kurs-Gewinn-Verhältnis am japanischen Aktienmarkt |Verlag=Duncker & Humblot |Datum=1994 |ISBN=3-428-48121-6 |Online=https://books.google.com.ph/books?id=FSu6A8fgQSsC&pg=PA32&dq=markus+krall+Das+Kurs-Gewinn-Verh%C3%A4ltnis+am+japanischen+Aktienmarkt+weitere+ziele+der+arbeit&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiRt5H6pa_kAhUV7mEKHRXvDFYQ6AEIKDAA#v=onepage&q=markus%20krall%20Das%20Kurs-Gewinn-Verh%C3%A4ltnis%20am%20japanischen%20Aktienmarkt%20weitere%20ziele%20der%20arbeit&f=false |Abruf=2019-09-01}}</ref>
   −
Ergebnis seiner Untersuchungen in der ''Zusammenfassung und Evaluierung'' ist, dass die realen KGV sich kaum von denen anderer vergleichbar strukturierter Länder unterscheiden; die nominalen Unterschiede mit dem Faktor 3,5 bis 4 beruhten auf „endogenen [[bilanz]]technischen Faktoren“. Schlüsselement sei die unterschiedliche Handhabung bilanztechnischer Vorschriften.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Krall |Titel=Das Kurs-Gewinn-Verhältnis am japanischen Aktienmarkt |Verlag=Duncker & Humblot |Datum=1994 |ISBN=3-428-48121-6 |Online=https://books.google.com.ph/books?id=FSu6A8fgQSsC&pg=PA201&dq=markus+krall+Das+Kurs-Gewinn-Verh%C3%A4ltnis+am+japanischen+Aktienmarkt+abschlie%C3%9Fende+evaluierung&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjcjoyaqK_kAhWDdd4KHbVTBmIQ6AEIKDAA#v=onepage&q=markus%20krall%20Das%20Kurs-Gewinn-Verh%C3%A4ltnis%20am%20japanischen%20Aktienmarkt%20abschlie%C3%9Fende%20evaluierung&f=false |Abruf=2019-09-01}}</ref>
+
Ergebnis seiner Untersuchungen in der ''Zusammenfassung und Evaluierung'' ist, dass die realen KGV sich kaum von denen anderer vergleichbar strukturierter Länder unterscheiden; die nominalen Unterschiede mit dem Faktor 3,5 bis 4 beruhten auf „endogenen bilanztechnischen Faktoren“. Schlüsselement sei die unterschiedliche Handhabung bilanztechnischer Vorschriften.<ref>{{Literatur |Autor=Markus Krall |Titel=Das Kurs-Gewinn-Verhältnis am japanischen Aktienmarkt |Verlag=Duncker & Humblot |Datum=1994 |ISBN=3-428-48121-6 |Online=https://books.google.com.ph/books?id=FSu6A8fgQSsC&pg=PA201&dq=markus+krall+Das+Kurs-Gewinn-Verh%C3%A4ltnis+am+japanischen+Aktienmarkt+abschlie%C3%9Fende+evaluierung&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjcjoyaqK_kAhWDdd4KHbVTBmIQ6AEIKDAA#v=onepage&q=markus%20krall%20Das%20Kurs-Gewinn-Verh%C3%A4ltnis%20am%20japanischen%20Aktienmarkt%20abschlie%C3%9Fende%20evaluierung&f=false |Abruf=2019-09-01}}</ref>
    
=== ''Verzockte Freiheit'' (2014) ===
 
=== ''Verzockte Freiheit'' (2014) ===
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü