Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Typos+
Zeile 1: Zeile 1:  
Die '''Klinische Ökologie nach Randolph''' ist eine [[Alternativmedizin|alternativmedizinische]] Methode.  
 
Die '''Klinische Ökologie nach Randolph''' ist eine [[Alternativmedizin|alternativmedizinische]] Methode.  
   −
In den 1950iger Jahren veröffentlichte der US-amerikanische Arzt Theron Randolph (1906-1995) seine Theorie, dass eine Überempfindlichkeit gegen Nahrungsmittel viele Krankheiten auslösen kann. Die wachsende Umweltverschmutzung sei die Hauptursache vieler chronischer und seelischer Krankheiten. Dieses Konzept nannte sich Klinische Ökologie.
+
In den 1950er Jahren veröffentlichte der US-amerikanische Arzt Theron Randolph (1906-1995) seine Theorie, dass eine Überempfindlichkeit gegen Nahrungsmittel viele Krankheiten auslösen kann. Die wachsende Umweltverschmutzung sei die Hauptursache vieler chronischer und seelischer Krankheiten. Dieses Konzept nannte sich Klinische Ökologie.
    
1965 gründete Randolph die Gesellschaft für Klinische Ökologie, die sich in den folgenden Jahren u.a. auch in Deutschland sowie in England etablierte.
 
1965 gründete Randolph die Gesellschaft für Klinische Ökologie, die sich in den folgenden Jahren u.a. auch in Deutschland sowie in England etablierte.
Zeile 14: Zeile 14:     
==Literatur==
 
==Literatur==
*Eis D (2003): Klinische Ökologie. In, Beyer A, Eis D (Hrsg.) Praktische Umweltmedizin. Springer Verlag,Berlin, Heidelberg, New York, S 1-35
+
*Eis D (2003): Klinische Ökologie. In, Beyer A, Eis D (Hrsg.) Praktische Umweltmedizin. Springer Verlag,Berlin, Heidelberg, New York, S. 1-35
 
*Federspiel K, Herbst V: Die Andere Medizin. Stiftung Warentest, 4. Aufl., 1996
 
*Federspiel K, Herbst V: Die Andere Medizin. Stiftung Warentest, 4. Aufl., 1996
    
{{Paralex}}
 
{{Paralex}}
 
[[category:Alternativmedizin]]
 
[[category:Alternativmedizin]]
5.966

Bearbeitungen

Navigationsmenü