Änderungen

166 Bytes hinzugefügt ,  21:01, 5. Jan. 2020
Zeile 12: Zeile 12:  
Völlig unklar bleibt die Aussagekraft des Testergebnisses. Es wird nicht angegeben ob Wirkstoffe die eine Wirkung auf die kultivierten Zellen haben sollen überhaupt auf Grund ihres Nebenwirkungsprofils in ausreichend hoher Konzentration und lange genug eingesetzt werden können um eine ausreichende Wirkung zu erzielen. Auch bleibt unklar was ein Arzt oder Patient tun soll, wenn er an Hand des Tests sehen sollte dass ein nicht zugelassener Wirkstoff eine scheinbare Wirkung besitzen soll.
 
Völlig unklar bleibt die Aussagekraft des Testergebnisses. Es wird nicht angegeben ob Wirkstoffe die eine Wirkung auf die kultivierten Zellen haben sollen überhaupt auf Grund ihres Nebenwirkungsprofils in ausreichend hoher Konzentration und lange genug eingesetzt werden können um eine ausreichende Wirkung zu erzielen. Auch bleibt unklar was ein Arzt oder Patient tun soll, wenn er an Hand des Tests sehen sollte dass ein nicht zugelassener Wirkstoff eine scheinbare Wirkung besitzen soll.
   −
Interessanter Weise wird beim RGCC - Test die Chemosensivität sowohl bekannter Zytostatika (klassische Chemotherapie in der wissenschaftlichen Onkologie) als auch der von Substanzen und Wirkstoffen aus der [[Alternativmedizin]] bestimmt. Die von Onconomics angegebenen und getesteten Mittel aus dem zweiten Bereich sind in der Regel nicht als Arzneimittel zugelassen. Eine Liste der getesteten Substanzen (2018) findet sich [https://www.psiram.com/de/index.php/Datei:RGCC_Liste_getesteter_Substanzen_2018.pdf hier].
+
Interessanter Weise wird beim RGCC - Test die Chemosensivität sowohl bekannter Zytostatika (klassische Chemotherapie in der wissenschaftlichen Onkologie) als auch der von Substanzen und Wirkstoffen aus der [[Alternativmedizin]] bestimmt. Die von Onconomics angegebenen und getesteten Mittel aus dem zweiten Bereich sind in der Regel nicht als Arzneimittel zugelassen. Eine Liste der getesteten Substanzen (2018) findet sich [https://www.psiram.com/de/index.php/Datei:RGCC_Liste_getesteter_Substanzen_2018.pdf hier]. Über die Jahre hinweg wurde die Liste der getesteten Substanzen verändert. Die folgenden Angaben sind unvollständig.
   −
Geprüfte Substanzen der ersten Kategorie zugelassener Arzneimittel:
+
Geprüfte Substanzen der ersten Kategorie zugelassener Arzneimittel (unvollständig):
    
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Methotrexat Methotrexat]
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Methotrexat Methotrexat]
Zeile 27: Zeile 27:  
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Fludarabin Fludarabin]
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Fludarabin Fludarabin]
   −
Geprüfte Substanzen aus der Kategorie von Substanzen ohne erwiesene Wirksamkeit gegen Krebs (zumeist nicht zugelassen):
+
Geprüfte Substanzen aus der Kategorie von Substanzen ohne erwiesene Wirksamkeit gegen Krebs (Liste unvollständig, Mittel zumeist nicht zugelassen):
    
*[[Amygdalin]] (laetrile) ausdrücklich wird vom Anbieter diese in der Onkologie nicht verwendete Substanz fälschlich als "Vitamin B17" bezeichnet und bei dieser Gelegenheit der Jargon aus der Amygdalin-Werbung übernommen. Allerdings weist RGCC darauf hin dass eine Wirksamkeit von Amygdalin nicht erwiesen ist.<ref>https://www.psiram.com/de/index.php/Datei:RGCC_Liste_getesteter_Substanzen_2018.pdf</ref>
 
*[[Amygdalin]] (laetrile) ausdrücklich wird vom Anbieter diese in der Onkologie nicht verwendete Substanz fälschlich als "Vitamin B17" bezeichnet und bei dieser Gelegenheit der Jargon aus der Amygdalin-Werbung übernommen. Allerdings weist RGCC darauf hin dass eine Wirksamkeit von Amygdalin nicht erwiesen ist.<ref>https://www.psiram.com/de/index.php/Datei:RGCC_Liste_getesteter_Substanzen_2018.pdf</ref>
81.394

Bearbeitungen