Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte entfernt ,  12:59, 5. Jan. 2020
K
Danke!!
Zeile 6: Zeile 6:  
Die Anbieter behaupten, Tumorzellen (CTC) in Blutproben (25 ml) von Patienten isolieren zu können. Angeblich werden die abgetrennten Zellen sodann mit einem patentierten und nicht öffentlich bekannt gemachten Verfahren über mehrere Tage kultiviert und vermehrt sowie anschliessend auf ihre Empfindlichkeit (Chemosensitivität) gegenüber mehreren Substanzen getestet. Als Endergebnis werden eine Liste und Grafik erstellt, die den Einfluss der Substanzen auf die Zellen mit einem Score (einer dimensionslosen Bewertungsskala) in Prozentpunkten ausweist. Werte über 80% für einzelne Wirkstoffe sollen nach Angaben der Anbieter auf eine Wirksamkeit dieser Wirkstoffe hinzuweisen.
 
Die Anbieter behaupten, Tumorzellen (CTC) in Blutproben (25 ml) von Patienten isolieren zu können. Angeblich werden die abgetrennten Zellen sodann mit einem patentierten und nicht öffentlich bekannt gemachten Verfahren über mehrere Tage kultiviert und vermehrt sowie anschliessend auf ihre Empfindlichkeit (Chemosensitivität) gegenüber mehreren Substanzen getestet. Als Endergebnis werden eine Liste und Grafik erstellt, die den Einfluss der Substanzen auf die Zellen mit einem Score (einer dimensionslosen Bewertungsskala) in Prozentpunkten ausweist. Werte über 80% für einzelne Wirkstoffe sollen nach Angaben der Anbieter auf eine Wirksamkeit dieser Wirkstoffe hinzuweisen.
   −
Interessanter Weise wird bei RGCC - Test die Chemosensivität sowohl bekannter Zytostatika (klassische Chemotherapie in der wissenschaftlichen Onkologie) als auch von Substanzen und Wirkstoffen aus der [[Alternativmedizin]], von denen zuvor aber bereits bekannt war, dass sie keine erwiesene Wirksamkeit gegenüber Tumorzellen ausfweisen und/oder ihre Anwendung auf Grund von unerwünschten Wirkungen (Nebenwirkungen) nicht praktikabel ist.
+
Interessanter Weise wird bei RGCC - Test die Chemosensivität sowohl bekannter Zytostatika (klassische Chemotherapie in der wissenschaftlichen Onkologie) als auch von Substanzen und Wirkstoffen aus der [[Alternativmedizin]], von denen zuvor aber bereits bekannt war, dass sie keine erwiesene Wirksamkeit gegenüber Tumorzellen aufweisen und/oder ihre Anwendung auf Grund von unerwünschten Wirkungen (Nebenwirkungen) nicht praktikabel ist.
    
Geprüfte Substanzen der ersten Kategorie:
 
Geprüfte Substanzen der ersten Kategorie:
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü