Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
785 Bytes hinzugefügt ,  11:22, 25. Nov. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Mario Mantese''' (''Meister M'', geb. 1950<ref>http://www.relinfo.ch/lexikon/theosophie-und-esoterik/esoterik/mario-mantese/</ref> oder 1951<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Mario_Mantese</ref>) ist ein schweizer ehemaliger Musiker und Buchautor. Mantese wurde als Bassist der Gruppe Heatwave bekannt, sowie durch ein Messerattentat im Jahre 1978.
 
'''Mario Mantese''' (''Meister M'', geb. 1950<ref>http://www.relinfo.ch/lexikon/theosophie-und-esoterik/esoterik/mario-mantese/</ref> oder 1951<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Mario_Mantese</ref>) ist ein schweizer ehemaliger Musiker und Buchautor. Mantese wurde als Bassist der Gruppe Heatwave bekannt, sowie durch ein Messerattentat im Jahre 1978.
 +
==Attentat 1978==
 +
Mario Mantese überlebte 1978 auf dem Heimweg von einem Galaabend in London einen Messerangriff durch einen Unbekannten. Mantese erlitt angeblich eine Verletzung des Herzens. Nach einer anderen Version war es seine damalige Freundin, welche ihn verletzte. Mantese fiel in einen Komazustand und war längere Zeit schwer behindert und gelähmt. Der Messerangriff beendete seine Karriere als Musiker. In seinem Buch Vision des Todes (1981) schildert Mantese seine Nahtodhalluzinationen. Seine Gesundung im Krankenhaus und seine Nahtoderlebnisse im Koma führten zu einem spirituellen Erweckungserlebnis.
 
==Kurzbiographie==
 
==Kurzbiographie==
In den 1970er Jahren war Mario Mantese Bassist der britisch-amerikanischen Soul- und Funk-Band "Heatwave". Während seiner Musikkarriere lebte Mantese in Deutschland, England und später in den USA.
+
In den 1970er Jahren war Mario Mantese Bassist der britisch-amerikanischen Soul- und Funk-Band "Heatwave". Während seiner Musikkarriere lebte Mantese in Deutschland, England und später in den USA. Nach dem Attentat besuchte Mantese
 +
mehrmals Indien und den Ashram von Sathya Sai Baba. Zudem soll er eine Zeitlang Mitglied des Lectorium Rosicrucianum gewesen sein.
 
==Werke==
 
==Werke==
 
*Mario Mantese: Vision des Todes, CH-Biel, 1981
 
*Mario Mantese: Vision des Todes, CH-Biel, 1981
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü