Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  13:12, 23. Okt. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
In den 2000er Jahren machte Hegewald acht Jahre lang als offizieller Weihnachtsmann des Weihnachtsmarkts in Leipzig auf sich aufmerksam. Gegen eine Gebühr besuchte er in der Weihnachtszeit Familien auf um vor Ort als Weihnachtsmann aufzutreten und trat bis etwa 2014 bei Weihnachtsveranstaltungen auf.<ref>http://www.lvz.de/Mehr/Bilder/Weihnachtsmann-Mark-Hegewald</ref><ref>http://www.lvz.de/Leipzig/Boulevard/Leipziger-Weihnachtsmann-nimmt-Abschied</ref><ref>https://newstral.com/de/article/de/968846056/topthema-stress-am-fest-mark-hegewald-ist-leipzigs-offizieller-weihnachtsmann</ref>
 
In den 2000er Jahren machte Hegewald acht Jahre lang als offizieller Weihnachtsmann des Weihnachtsmarkts in Leipzig auf sich aufmerksam. Gegen eine Gebühr besuchte er in der Weihnachtszeit Familien auf um vor Ort als Weihnachtsmann aufzutreten und trat bis etwa 2014 bei Weihnachtsveranstaltungen auf.<ref>http://www.lvz.de/Mehr/Bilder/Weihnachtsmann-Mark-Hegewald</ref><ref>http://www.lvz.de/Leipzig/Boulevard/Leipziger-Weihnachtsmann-nimmt-Abschied</ref><ref>https://newstral.com/de/article/de/968846056/topthema-stress-am-fest-mark-hegewald-ist-leipzigs-offizieller-weihnachtsmann</ref>
 
==Zusammenarbeit mit Nuoviso==
 
==Zusammenarbeit mit Nuoviso==
[[image:Mark Hegewald Lugar Center.jpg|[[Nuoviso]]-Reporter Mark Hegewald in Tiflis 2018. Er verwendet hier die in Russland geläufige kyrillische Schrift und nicht die in Georgien übliche Schrift|320px|thumb]]
+
[[image:Mark Hegewald Lugar Center.jpg|[[Nuoviso]]-Reporter Mark Hegewald in Tiflis 2018. Er verwendet hier die in Russland geläufige kyrillische Schrift und nicht die in Georgien übliche Schrift|300px|thumb]]
[[image:Mark Hegewald Putin.jpg|Aufdringliche Werbung für Putin in einem für Nuoviso produzierten Video von Mark Hegewald<ref>Video: Heiße Tage in Moskau - MARKmobil #3, Nuoviso, 29.07.2018, Minute 13+</ref>|320px|thumb]]
+
[[image:Mark Hegewald Putin.jpg|Aufdringliche Werbung für Putin in einem für Nuoviso produzierten Video von Mark Hegewald<ref>Video: Heiße Tage in Moskau - MARKmobil #3, Nuoviso, 29.07.2018, Minute 13+</ref>|300px|thumb]]
[[image:Mark Hegewald Westen.jpg|Übernahme typischer "antiwestlicher" Ressentiments|320px|thumb]]
+
[[image:Mark Hegewald Westen.jpg|Übernahme typischer "antiwestlicher" Ressentiments|300px|thumb]]
[[image:Mark Hegewald Voltairenet.jpg|Werbung für Voltairenet des französischen Verschwörungstheoretikers [https://de.wikipedia.org/wiki/Thierry_Meyssan Thierry Meyssan]|320px|thumb]]
+
[[image:Mark Hegewald Voltairenet.jpg|Werbung für Voltairenet des französischen Verschwörungstheoretikers [https://de.wikipedia.org/wiki/Thierry_Meyssan Thierry Meyssan]|300px|thumb]]
[[image:Mark Hegewald Labor des Todes Nuoviso.jpg|dramatisierende Darstellung bei Nuoviso|320px|thumb]]
   
Seit Frühsommer 2018 ist Mark Hegewald für das Truthermedium [[Nuoviso]] als "Crewmitglied" tätig. Offenbar im Auftrag von Nuoviso produzierte er ab Juni 2018 eine Videoreihe "MARKmobil" begleitend zu einer Rundreise im Wohnmobil durch Russland und heute unabhängige Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Hegewald wird dabei von seiner Katze Borat begleitet, die er in Kasachstan auflies. Nach Angaben von Hegewald werde seine Tätigkeit durch Spenden finanziert.
 
Seit Frühsommer 2018 ist Mark Hegewald für das Truthermedium [[Nuoviso]] als "Crewmitglied" tätig. Offenbar im Auftrag von Nuoviso produzierte er ab Juni 2018 eine Videoreihe "MARKmobil" begleitend zu einer Rundreise im Wohnmobil durch Russland und heute unabhängige Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Hegewald wird dabei von seiner Katze Borat begleitet, die er in Kasachstan auflies. Nach Angaben von Hegewald werde seine Tätigkeit durch Spenden finanziert.
   Zeile 23: Zeile 22:  
Bei seinem Aufenthalt in Georgien gelang es ihm auch nicht einen eigenen klaren Standpunkt zum Diktator [https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Stalin Josef Stalin] und seiner Politik der politischen „Säuberungen“, Geheimprozesse, Deportationen und Hinrichtungen zu finden, die mehrere Millionen Menschen das Leben kosteten. Stattdessen lobte er Stalin für seinen Widerstand gegen "Nazis", ohne dabei jedoch den [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-sowjetischer_Nichtangriffspakt Hitler-Stalin Pakt] zu erwähnen.
 
Bei seinem Aufenthalt in Georgien gelang es ihm auch nicht einen eigenen klaren Standpunkt zum Diktator [https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Stalin Josef Stalin] und seiner Politik der politischen „Säuberungen“, Geheimprozesse, Deportationen und Hinrichtungen zu finden, die mehrere Millionen Menschen das Leben kosteten. Stattdessen lobte er Stalin für seinen Widerstand gegen "Nazis", ohne dabei jedoch den [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-sowjetischer_Nichtangriffspakt Hitler-Stalin Pakt] zu erwähnen.
 
==Mark Hegewald und das "Labor des Todes"==
 
==Mark Hegewald und das "Labor des Todes"==
 +
[[image:Mark Hegewald Labor des Todes Nuoviso.jpg|dramatisierende Darstellung bei Nuoviso|320px|thumb]]
 
Während eines Aufenthalts in Georgien schloss sich Hegewald einer Propaganda- und Desinformationkampagne gegen die staatliche Gesundheitsbehörde Georgiens und eine Aussenstelle in Tiflis an, die laut russischen Regierungsmedien ein "Labor des Todes" darstelle. Gemeint ist damit das [[Lugar Center for Public Health and Research]], welches seit 2013, und seit dem Novichok-Kampfstoffattentat auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Sergei_Wiktorowitsch_Skripal Sergei Skripal] durch den russischen Geheimdienst [https://de.wikipedia.org/wiki/Glawnoje_Raswedywatelnoje_Uprawlenije GRU] in gesteigerter Weise, beschuldigt wird "Menschenversuche" durchzuführen und biologische Kampstoffe zu entwickeln. Biologielaie Hegewald schliesst sich bei dieser Gelegenheit mehreren desinformierenden [[Verschwörungstheorie]]n an und stellt Behauptungen auf, für die er keine seriösen Belege nennt. Hegewald beruft sich unter anderem auf den ehemaligen KGB-Generalleutnant Igor Giorgadse, den er als eine Art whistleblower darstellt. Giorgadse hatte angebliche belastende "geleakte" Dokumente zum Lugar Center veröffentlicht, deren Quelle er aber nicht nennt. (Link: [https://ge2018.wordpress.com “Experiments on People”]<ref>https://ge2018.wordpress.com/</ref>) Er war von 1968 bis 1991 Offizier des KGB und von 1993 bis 1995 georgischer Minister für Staatssicherheit. Während seiner Amtszeit wurde der Geheimdienst zu einem zentralen Faktor der georgischen Politik und arbeitete eng mit dem russischen Geheimdienst Federalnaya Sluschba Kontrraswedki (FSK) und seinem Nachfolger FSB zusammen. Giorgadse flüchtete mit russischer Hilfe aus Georgien, nachdem er beschuldigt wurde, Drahtzieher eines Attentats auf Präsident Eduard Schewardnadse am 29. August 1995 gewesen zu sein und wird seitdem von Georgien mit internationalem Haftbefehl gesucht.
 
Während eines Aufenthalts in Georgien schloss sich Hegewald einer Propaganda- und Desinformationkampagne gegen die staatliche Gesundheitsbehörde Georgiens und eine Aussenstelle in Tiflis an, die laut russischen Regierungsmedien ein "Labor des Todes" darstelle. Gemeint ist damit das [[Lugar Center for Public Health and Research]], welches seit 2013, und seit dem Novichok-Kampfstoffattentat auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Sergei_Wiktorowitsch_Skripal Sergei Skripal] durch den russischen Geheimdienst [https://de.wikipedia.org/wiki/Glawnoje_Raswedywatelnoje_Uprawlenije GRU] in gesteigerter Weise, beschuldigt wird "Menschenversuche" durchzuführen und biologische Kampstoffe zu entwickeln. Biologielaie Hegewald schliesst sich bei dieser Gelegenheit mehreren desinformierenden [[Verschwörungstheorie]]n an und stellt Behauptungen auf, für die er keine seriösen Belege nennt. Hegewald beruft sich unter anderem auf den ehemaligen KGB-Generalleutnant Igor Giorgadse, den er als eine Art whistleblower darstellt. Giorgadse hatte angebliche belastende "geleakte" Dokumente zum Lugar Center veröffentlicht, deren Quelle er aber nicht nennt. (Link: [https://ge2018.wordpress.com “Experiments on People”]<ref>https://ge2018.wordpress.com/</ref>) Er war von 1968 bis 1991 Offizier des KGB und von 1993 bis 1995 georgischer Minister für Staatssicherheit. Während seiner Amtszeit wurde der Geheimdienst zu einem zentralen Faktor der georgischen Politik und arbeitete eng mit dem russischen Geheimdienst Federalnaya Sluschba Kontrraswedki (FSK) und seinem Nachfolger FSB zusammen. Giorgadse flüchtete mit russischer Hilfe aus Georgien, nachdem er beschuldigt wurde, Drahtzieher eines Attentats auf Präsident Eduard Schewardnadse am 29. August 1995 gewesen zu sein und wird seitdem von Georgien mit internationalem Haftbefehl gesucht.
  
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü