Zeile 1: |
Zeile 1: |
| + | [[Datei:Pia Lamberty Wissenschaftsleugnung 2021.jpg|Pia Lamberty: Wissenschaftsleugnung (Bild: Pia Lamberty 2021)<ref>https://twitter.com/pia_lamberty/status/1443573410416631818/photo/1</ref>|thumb|360px]] |
| [[image:pseudoscience2.jpg|360px|thumb]] | | [[image:pseudoscience2.jpg|360px|thumb]] |
| [[image:miracle.png|360px|360px|thumb]] | | [[image:miracle.png|360px|360px|thumb]] |
Zeile 28: |
Zeile 29: |
| * Weigerung zu testen: Eine Theorie wird nicht getestet, obwohl dies möglich wäre. | | * Weigerung zu testen: Eine Theorie wird nicht getestet, obwohl dies möglich wäre. |
| * Immunisierung: Beobachtungen oder Experimente, die mit einer Theorie konfligieren, werden ignoriert. | | * Immunisierung: Beobachtungen oder Experimente, die mit einer Theorie konfligieren, werden ignoriert. |
− | * Eingebauter Betrug: Ein (Schein-)Test wird so arrangiert, dass die Theorie durch das Ergebnis nur bewiesen, aber nie falsifiziert werden kann. | + | * Eingebauter Betrug: Ein (Schein-)Test wird so arrangiert, dass die Theorie durch das Ergebnis nur gestützt, aber nie falsifiziert werden kann. |
| * Erklärungen werden ersatzlos aufgegeben: Tragfähige Erklärungen werden aus nicht transparenten Gründen verworfen, mit dem Ergebnis, dass die neue Theorie einen geringeren Erklärungswert hat als die vorherige. | | * Erklärungen werden ersatzlos aufgegeben: Tragfähige Erklärungen werden aus nicht transparenten Gründen verworfen, mit dem Ergebnis, dass die neue Theorie einen geringeren Erklärungswert hat als die vorherige. |
| | | |
| Derksen stellte 1993 eine ähnliche Liste zusammen: <ref>Derksen AA (1993). "The seven sins of pseudo-science". Journal for General Philosophy of Science 24 (1993) p. 17-42, doi:10.1007/BF00769513</ref> | | Derksen stellte 1993 eine ähnliche Liste zusammen: <ref>Derksen AA (1993). "The seven sins of pseudo-science". Journal for General Philosophy of Science 24 (1993) p. 17-42, doi:10.1007/BF00769513</ref> |
| | | |
− | * Mangel an Beweiskraft: Es wird die Verlässlichkeit von Erkenntnissen und Methoden postuliert, obwohl dies nicht zutrifft. | + | * Mangel an Beweiskraft: Es wird eine große Verlässlichkeit von Erkenntnissen und Methoden postuliert, obwohl dies nicht zutrifft. |
| * Immunisierung: Einwände werden zurückgewiesen und Argumente, die der eigenen Auffassung entsprechen, bekräftigt. | | * Immunisierung: Einwände werden zurückgewiesen und Argumente, die der eigenen Auffassung entsprechen, bekräftigt. |
| * Die Verlockung der spektakulären Übereinstimmung: Übereinstimmungen mit der eigenen Theorie werden gefühlsbedingt als bedeutsamer eingestuft. Es wird nicht geprüft, ob auch alternative Erklärungen möglich sind. | | * Die Verlockung der spektakulären Übereinstimmung: Übereinstimmungen mit der eigenen Theorie werden gefühlsbedingt als bedeutsamer eingestuft. Es wird nicht geprüft, ob auch alternative Erklärungen möglich sind. |
Zeile 39: |
Zeile 40: |
| * Die Einsicht des Eingeweihten: Zwar ist das Erlernen wissenschaftlicher Methoden mit Anstrengungen verbunden, zu denen auch nicht gerade jeder Mensch willens oder in der Lage ist - doch pseudowissenschaftliche Methoden sind anscheinend nur einem ganz kleinen Kreis von Eingeweihten zugänglich, die angeblich alte Vorurteile abgelegt haben, so dass (nur) sie die wahre Natur der Phänomene erkennen können. | | * Die Einsicht des Eingeweihten: Zwar ist das Erlernen wissenschaftlicher Methoden mit Anstrengungen verbunden, zu denen auch nicht gerade jeder Mensch willens oder in der Lage ist - doch pseudowissenschaftliche Methoden sind anscheinend nur einem ganz kleinen Kreis von Eingeweihten zugänglich, die angeblich alte Vorurteile abgelegt haben, so dass (nur) sie die wahre Natur der Phänomene erkennen können. |
| * Die alles erklärende Theorie: Pseudowissenschaft behauptet oft (nicht immer), alle möglichen Phänomene bzw. die ganze Welt erklären zu können. | | * Die alles erklärende Theorie: Pseudowissenschaft behauptet oft (nicht immer), alle möglichen Phänomene bzw. die ganze Welt erklären zu können. |
− | * Überhöhte Ansprüche: Erstens übertreiben sie bei der Darlegung ihrer Kenntnisse, um daraus eine größere Verlässlichkeit ihrer Behauptungen ableiten, als es die (fehlenden) Beweise zulassen. Und zweitens erheben sie oft übertriebene Ansprüche hinsichtliche der angeblich fundamentalen Bedeutung ihrer Theorie. | + | * Überhöhte Ansprüche: Erstens übertreiben Pseudowissenschaftler gerne bei der Darlegung ihrer Kenntnisse, um daraus eine größere Verlässlichkeit ihrer Behauptungen ableiten, als es die (fehlenden) Beweise zulassen. Und zweitens erheben sie oft übertriebene Ansprüche hinsichtlich der angeblich fundamentalen Bedeutung ihrer Theorie. |
| | | |
| | | |
Zeile 69: |
Zeile 70: |
| *''Wissenschaft ... ist die Methode, kühne Hypothesen aufzustellen und sie der schärfsten Kritik auszusetzen, um herauszufinden, wo wir uns geirrt haben.''<ref>Karl Popper, in "Ausgangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung". Deutsch von Friedrich Griese. Piper, 2. Aufl. 2006, S. 118</ref> | | *''Wissenschaft ... ist die Methode, kühne Hypothesen aufzustellen und sie der schärfsten Kritik auszusetzen, um herauszufinden, wo wir uns geirrt haben.''<ref>Karl Popper, in "Ausgangspunkte. Meine intellektuelle Entwicklung". Deutsch von Friedrich Griese. Piper, 2. Aufl. 2006, S. 118</ref> |
| *''“You may not be interested in pseudoscience, but pseudoscience is interested in you.”'' | | *''“You may not be interested in pseudoscience, but pseudoscience is interested in you.”'' |
| + | *''"It turns out, all you need to do when you read or hear something that sounds smart, is try to translate it back into ordinary language - or better yet, have the person explain it for you - without using any scientific jargon or terms, and see if it still makes sense."'' (Richard Feynman's Simple Technique For Sorting Science From Pseudoscience) |
| {{OtherLang|ge=Pseudowissenschaft|en=Pseudoscience|fr=Pseudo-science}} | | {{OtherLang|ge=Pseudowissenschaft|en=Pseudoscience|fr=Pseudo-science}} |
| | | |