Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
263 Bytes hinzugefügt ,  16:04, 24. Jan. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Skalarwellen.jpg|Fehlgeschlagenes Skalarwellenexperiment|thumb]]
 
[[image:Skalarwellen.jpg|Fehlgeschlagenes Skalarwellenexperiment|thumb]]
'''Skalarwellen''' sind hypothetische elektromagnetische Wellen, die sich von herkömmlichen elektromagnetischen Wellen durch eine Schwingungsebene parallel zur Ausbreitungsrichtung unterscheiden sollen. Das heißt, sie sollen Merkmale von Longitudinalwellen haben. Die postulierten Skalarwellen seien durch einen Faradaykäfig nicht abschirmbar wird zudem behauptet.
+
'''Skalarwellen''' sind hypothetische elektromagnetische Wellen, die sich von herkömmlichen elektromagnetischen Wellen durch eine Schwingungsebene parallel zur Ausbreitungsrichtung unterscheiden sollen. Das heißt, sie sollen Merkmale von Longitudinalwellen haben. Zu den postulierten Skalarwellen werden einige Aussagen gemacht:
 +
 
 +
*sie seien durch einen Faradaykäfig nicht abschirmbar
 +
*die Ausbreitungsgeschwindigkeit sei höher als die Lichtgeschwindeigkeit
 +
*die Abnahme der Feldstärke in Abhängigkeit zum Abstand zur Strahlungsquelle von der vergleichbaren Feldstärkeabnahme herkömmlicher transversaler Wellen verschieden
    
Longitudinalwellen sind beispielsweise vom Schall her bekannt (die Luftmoleküle schwingen in Ausbreitungsrichtung des Schalls, nicht quer dazu). Außerdem können sie in Plasmen auftreten (ein Plasma ist ein Gas, welches teilweise aus ionisierten Atomen und Elektronen, also geladenen Teilchen, besteht). Die Bewegungen der geladenen Teilchen erzeugen dabei elektrische und magnetische Wechselfelder. Diese sog. Plasmawellen sind aber ein exotischer Sonderfall der Physik; normalerweise sind bei elektromagnetischen Wellen überhaupt keine geladenen Teilchen beteiligt.
 
Longitudinalwellen sind beispielsweise vom Schall her bekannt (die Luftmoleküle schwingen in Ausbreitungsrichtung des Schalls, nicht quer dazu). Außerdem können sie in Plasmen auftreten (ein Plasma ist ein Gas, welches teilweise aus ionisierten Atomen und Elektronen, also geladenen Teilchen, besteht). Die Bewegungen der geladenen Teilchen erzeugen dabei elektrische und magnetische Wechselfelder. Diese sog. Plasmawellen sind aber ein exotischer Sonderfall der Physik; normalerweise sind bei elektromagnetischen Wellen überhaupt keine geladenen Teilchen beteiligt.
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü