Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
88 Bytes hinzugefügt ,  19:07, 15. Jan. 2018
Zeile 3: Zeile 3:  
Die '''Energetische Waschkugel''' (auch Energie Waschkugel, kurz Waschkugel) ist ein Produkt auf dem [[Esoterikmarkt]] der deutschen Firma Alea Born GmbH & Co. KG in Bad Harzburg<ref>ALEA BORN GmbH & Co. KG, Nordweg 1a, D-38667 Bad Harzburg</ref>. Dabei handelt es sich um eine kleine, grüne und hohle Kunststoffkugel mit kleinen Öffnungen, die beim Wäschewaschen der schmutzigen Wäsche in der Waschmaschine beigelegt werden soll. Eine Waschkugel soll 1000 Waschvorgänge möglich machen und kostet aktuell (2018) rund 42 bis 46 Euro. Bei Verwendung der Waschkugel sollen Waschmittel und Weichspüler überflüssig werden, was von Alea Born als "Waschen ohne Waschmittel" bezeichnet wird.  
 
Die '''Energetische Waschkugel''' (auch Energie Waschkugel, kurz Waschkugel) ist ein Produkt auf dem [[Esoterikmarkt]] der deutschen Firma Alea Born GmbH & Co. KG in Bad Harzburg<ref>ALEA BORN GmbH & Co. KG, Nordweg 1a, D-38667 Bad Harzburg</ref>. Dabei handelt es sich um eine kleine, grüne und hohle Kunststoffkugel mit kleinen Öffnungen, die beim Wäschewaschen der schmutzigen Wäsche in der Waschmaschine beigelegt werden soll. Eine Waschkugel soll 1000 Waschvorgänge möglich machen und kostet aktuell (2018) rund 42 bis 46 Euro. Bei Verwendung der Waschkugel sollen Waschmittel und Weichspüler überflüssig werden, was von Alea Born als "Waschen ohne Waschmittel" bezeichnet wird.  
 
==Behauptetes Funktionsprinzip==
 
==Behauptetes Funktionsprinzip==
Die behaupteten Wunderwirkungen der Energie Waschkugel sollen durch die Verwendung so genannter "keramischer Hartsteine" ermöglicht werden, die "TEM - Total Effektive Mikro-Organismen" enthalten sollen. Diese würden - analog zu Seifen - das Wasser basischer machen, sodaß eine Lauge entstehe. Der Anbieter behauptet auch, daß eine „Kristallstruktur der kalkbildenden Salze” verändert werde. So reduzierten sich Kalkablagerungen, das Wasser werde weicher, dadurch werde wesentlich weniger Waschmittel benötigt. Auch wird behauptet daß die Waschkugel negative Ionen freisetze.  
+
Die behaupteten Wunderwirkungen<ref>https://www.beobachter.ch/konsumfallen/biowashball-geheimnisvolle-waschkraft</ref> der Energie Waschkugel sollen durch die Verwendung so genannter "keramischer Hartsteine" ermöglicht werden, die "TEM - Total Effektive Mikro-Organismen" enthalten sollen. Diese würden - analog zu Seifen - das Wasser basischer machen, sodaß eine Lauge entstehe. Der Anbieter behauptet auch, daß eine „Kristallstruktur der kalkbildenden Salze” verändert werde. So reduzierten sich Kalkablagerungen, das Wasser werde weicher, dadurch werde wesentlich weniger Waschmittel benötigt. Auch wird behauptet daß die Waschkugel negative Ionen freisetze.  
    
Der Hersteller behauptet, dass die gemeinten TEM-Bakterien und TEM-Hefepilze in eine bestimmte Keramik eingebrannt seien. Töpfer- oder Brennöfen für Keramik arbeiten bei Temperaturen oberhalb 1100 Grad Celsius. (Nur nicht gesinterte Irdenware benötigt Temperaturen unter 1100 Grad, jedoch oberhalb von 650 Grad). Die meisten Mikroorganismen werden jedoch schon ab etwa 60 Grad irreversibel geschädigt. Nur wenige (thermophile) Bakterien überleben bei Temperaturen oberhalb von 100 Grad, werden aber letztendlich bei über 150 Grad unweigerlich zerstört. Auch hitzefeste Bakteriensporen können durch Erhitzen zerstört werden. Ein "Einbrennvorgang" in einem Brennofen zerstört daher alle Mikroorganismen und Sporen und führt zu einer unweigerlichen Sterilisierung. Daher können keramisch "eingebrannte" Organismen grundsätzlich keine Stoffwechselaktivität haben und sich auch nicht vermehren. Die gemeinten TEM - Mikroorganismen, also Bakterien mit Wundereigenschaften, sollen durch einen nicht plausibel erläuterten Vorgang zu einer positiven Veränderung der Wasserstruktur führen.  
 
Der Hersteller behauptet, dass die gemeinten TEM-Bakterien und TEM-Hefepilze in eine bestimmte Keramik eingebrannt seien. Töpfer- oder Brennöfen für Keramik arbeiten bei Temperaturen oberhalb 1100 Grad Celsius. (Nur nicht gesinterte Irdenware benötigt Temperaturen unter 1100 Grad, jedoch oberhalb von 650 Grad). Die meisten Mikroorganismen werden jedoch schon ab etwa 60 Grad irreversibel geschädigt. Nur wenige (thermophile) Bakterien überleben bei Temperaturen oberhalb von 100 Grad, werden aber letztendlich bei über 150 Grad unweigerlich zerstört. Auch hitzefeste Bakteriensporen können durch Erhitzen zerstört werden. Ein "Einbrennvorgang" in einem Brennofen zerstört daher alle Mikroorganismen und Sporen und führt zu einer unweigerlichen Sterilisierung. Daher können keramisch "eingebrannte" Organismen grundsätzlich keine Stoffwechselaktivität haben und sich auch nicht vermehren. Die gemeinten TEM - Mikroorganismen, also Bakterien mit Wundereigenschaften, sollen durch einen nicht plausibel erläuterten Vorgang zu einer positiven Veränderung der Wasserstruktur führen.  
Zeile 12: Zeile 12:     
Die von Alea Born genannten TEM-Wunderbakterien sollen offensichtlich an die [[Effektive Mikroorganismen|Effektiven Mikroorganismen]] und keramischen "pipes" von Teruo Higa erinnern.
 
Die von Alea Born genannten TEM-Wunderbakterien sollen offensichtlich an die [[Effektive Mikroorganismen|Effektiven Mikroorganismen]] und keramischen "pipes" von Teruo Higa erinnern.
 +
 
==BioWashBall==
 
==BioWashBall==
 
[[image:BioWashBall.jpg|Konkurrenzprodukt BioWashBall|280px|thumb]]
 
[[image:BioWashBall.jpg|Konkurrenzprodukt BioWashBall|280px|thumb]]
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü