Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
223 Bytes hinzugefügt ,  17:57, 15. Jan. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:     
Dies soll durch die Verwendung so genannter "keramischer Hartsteine" ermöglicht werden, die "TEM - Total Effektive Mikro-Organismen" enthalten sollen. Diese würden - analog zu Seifen - das Wasser basischer machen, sodaß eine Lauge entstehe. Der Hersteller behauptet daß die gemeinten TEM-Bakterien und TEM-Hefepilze in eine bestimmte Keramik eingebrannt seien. Töpfer- oder Brennöfen für Keramik arbeiten bei Temperaturen oberhalb 1100 Grad Celsius. (Nur nicht gesinterte Irdenware benötigt Temperaturen unter 1100 Grad, jedoch oberhalb von 650 Grad). Die meisten Mikroorganismen werden jedoch schon ab etwa 60 Grad irreversibel geschädigt. Nur wenige (thermophile) Bakterien überleben bei Temperaturen oberhalb von 100 Grad, werden aber letztendlich bei über 150 Grad unweigerlich zerstört. Auch hitzefeste Bakteriensporen können durch Erhitzen zerstört werden. Ein "Einbrennvorgang" in einem Brennofen zerstört daher alle Mikroorganismen und Sporen und führt zu einer unweigerlichen Sterilisierung. Daher können keramisch "eingebrannte" Organismen grundsätzlich keine Stoffwechselaktivität haben und sich auch nicht vermehren. Die gemeinten TEM - Mikroorganismen, also Bakterien mit Wundereigenschaften, sollen durch einen nicht plausibel erläuterten Vorgang zu einer positiven Veränderung der Wasserstruktur führen.  
 
Dies soll durch die Verwendung so genannter "keramischer Hartsteine" ermöglicht werden, die "TEM - Total Effektive Mikro-Organismen" enthalten sollen. Diese würden - analog zu Seifen - das Wasser basischer machen, sodaß eine Lauge entstehe. Der Hersteller behauptet daß die gemeinten TEM-Bakterien und TEM-Hefepilze in eine bestimmte Keramik eingebrannt seien. Töpfer- oder Brennöfen für Keramik arbeiten bei Temperaturen oberhalb 1100 Grad Celsius. (Nur nicht gesinterte Irdenware benötigt Temperaturen unter 1100 Grad, jedoch oberhalb von 650 Grad). Die meisten Mikroorganismen werden jedoch schon ab etwa 60 Grad irreversibel geschädigt. Nur wenige (thermophile) Bakterien überleben bei Temperaturen oberhalb von 100 Grad, werden aber letztendlich bei über 150 Grad unweigerlich zerstört. Auch hitzefeste Bakteriensporen können durch Erhitzen zerstört werden. Ein "Einbrennvorgang" in einem Brennofen zerstört daher alle Mikroorganismen und Sporen und führt zu einer unweigerlichen Sterilisierung. Daher können keramisch "eingebrannte" Organismen grundsätzlich keine Stoffwechselaktivität haben und sich auch nicht vermehren. Die gemeinten TEM - Mikroorganismen, also Bakterien mit Wundereigenschaften, sollen durch einen nicht plausibel erläuterten Vorgang zu einer positiven Veränderung der Wasserstruktur führen.  
 +
 +
Zusätzlich gibt der Hersteller auch an, daß ihre Waschkugeln auch Aktivkohle enthalten sollen. Merkwürdiger Weise liefert der Hersteller zu seinen Waschkugeln auch Seife (Gallseife), Fleckenseife und ein Bleichmittel.
    
Um ihre Wundereigenschaften zu entfalten gibt der Hersteller an, daß die Waschkugel regelmässig in der Sonne "regeneriert" werden soll. Als Begründung wird behauptet, daß die TEM-Bakterien photosynthetisch aktiv seien und daher Licht zur Photosynthese benötigten. Daß jedoch bei intensiver Sonnenstrahlung es zur Austrocknung und durch UV-Strahlung zur Abtötung von Bakterien kommen muss, wird dem Käufer nicht mitgeteilt. Möglicher Weise wird die angeblich notwendige "Sonnen Regeneration" der energetischen Waschkugel nur erwähnt um im Falle des Versagens dem Käufer eine Art Schuld zuzuweisen.
 
Um ihre Wundereigenschaften zu entfalten gibt der Hersteller an, daß die Waschkugel regelmässig in der Sonne "regeneriert" werden soll. Als Begründung wird behauptet, daß die TEM-Bakterien photosynthetisch aktiv seien und daher Licht zur Photosynthese benötigten. Daß jedoch bei intensiver Sonnenstrahlung es zur Austrocknung und durch UV-Strahlung zur Abtötung von Bakterien kommen muss, wird dem Käufer nicht mitgeteilt. Möglicher Weise wird die angeblich notwendige "Sonnen Regeneration" der energetischen Waschkugel nur erwähnt um im Falle des Versagens dem Käufer eine Art Schuld zuzuweisen.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü