Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
18.202 Bytes hinzugefügt ,  22:12, 31. Okt. 2017
Die Seite wurde neu angelegt: „{{IN USE}} '''Martin Lejeune''' (geb 27. Juli 1980 in Hannover) ist ein deutscher politischer Aktivist und ehemaliger Journalist. ==beruflicher Werdegang== Le…“
{{IN USE}}
'''Martin Lejeune''' (geb 27. Juli 1980 in Hannover) ist ein deutscher politischer Aktivist und ehemaliger Journalist.

==beruflicher Werdegang==
Lejeune wuchs in Nürnberg und Bielefeld auf. Die Allgemeine Hochschulreife erwarb er auf dem Zweiten Bildungsweg. Von 2004 an studierte er Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.<ref name="MW">Ronnie Grob: [http://medienwoche.ch/2014/09/01/distanzlos-mittendrin/ ''Debatte um Journalist Martin Lejeune: Distanzlos mittendrin''.] Medienwoche, 1. September 2014, abgerufen am 7. Juli 2016.</ref>

Von 2007 bis 2014 war er regelmäßiger Autor der Tageszeitung ''Neues Deutschland''.<ref>https://www.neues-deutschland.de/suche/index.php?and=martin+lejeune&rubric=0&s0_d=00&s0_m=00&s0_y=0000&s1_d=00&s1_m=00&s1_y=0000&modus=0&sort=1&searchfields%5B%5D=4&display=1&search=Suchen</ref> Er publizierte daneben im ''[[Deutschlandfunk]]'',<ref>{{Internetquelle |url=http://www.deutschlandfunk.de/reporter-im-gaza-streifen-zensur-und-restriktion.761.de.html?dram:article_id=292843 |titel=Reporter im Gaza-Streifen - Zensur und Restriktion |autor=Martin Lejeune, Christoph Sterz |werk=deutschlandfunk.de |datum=2014-07-26 |zugriff=2017-01-10}}</ref> im ''[[Deutschlandradio Kultur]]'',<ref>[[Peter Nowak]], Späte Einigung. Akkreditierungsverweigerungen künftig begründet, in: Verdi (Hrsg.), Menschen machen Medien, 21. März 2008, siehe: [https://mmm.verdi.de/beruf/spaete-einigung-9511].</ref> in der ''Frankfurter Allgemeinen Zeitung'',<ref>Martin Lejeune, Fernsehen in Russland. Die Türen für die Deutschen stehen offen, in: FAZ, 29.5.2008, siehe: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/fernsehen-in-russland-die-tueren-fuer-die-deutschen-stehen-offen-1545323.html].</ref> in der ''[[Frankfurter Rundschau]]'',<ref>[http://www.fr.de/politik/gaza-krieg-truemmer-wohin-man-schaut-a-565312].</ref> in der ''jungen Welt'',<ref>{{Internetquelle |url=https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/2011/02-16/030.php |titel=Zu viel Armut und zu viele arbeitslose Jugendliche |autor=Martin Lejeune |hrsg=LPG junge Welt e. G. |werk=jungewelt.de |datum=2011-02-16 |zugriff=2017-01-10}}</ref>, in ''[[Der Standard]]''<ref>{{Internetquelle |url=http://derstandard.at/2000003632531/Ist-dieses-Maedchen-eine-Hamas-Kaempferin |titel=Ist dieses Mädchen eine Hamas-Kämpferin? |autor=Martin Lejeune |hrsg=Oscar Bronner, Alexandra Föderl‑Schmid |werk=derstandard.at |datum=2014-07-29 |zugriff=2017-01-10}}</ref> und in der ''Die Tageszeitung''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.taz.de/!a=Martin+Lejeune/ |titel=Martin Lejeune - Artikelüberblick |autor= |hrsg=taz, die Tageszeitung. Verlagsgenossenschaft eG |werk=taz.de |datum= |zugriff=2017-01-10}}</ref>

== Privates ==

Anfang Juli 2016 konvertierte Lejeune zum Islam.<ref>[http://www.yenisafak.com/en/world/german-journalist-converts-to-islam-on-eid-2491009 ''German journalist converts to Islam on Eid''.] Yeni Şafak, 6. Juli 2016, abgerufen am 7. Juli 2016 (englisch).</ref>

== Kontroversen ==

Während der Kontroverse um die Journalisten-Akkreditierung für den NSU-Prozess nahm das Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde Lejeunes gegen den Verlust seiner [[Akkreditierung (Journalismus)|Akkreditierung]] im Wiederholungsverfahren nicht zur Entscheidung an.<ref>{{Internetquelle |titel=NSU-Prozess in München. Journalist klagt gegen neues Akkreditierungsverfahren |url=http://www.sueddeutsche.de/politik/nsu-prozess-in-muenchen-journalist-klagt-gegen-neues-akkreditierungsverfahren-1.1662222 |werk=[[Süddeutsche Zeitung|Sueddeutsche.de]] |datum=2013-04-30 |zugriff=2013-05-04}}</ref><ref>[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/nsu-prozess-freier-journalist-klagt-gegen-vergabe-der-presseplaetze-a-897468.html ''Presse beim NSU-Prozess: Journalist klagt gegen Platzvergabe''.] [[Spiegel Online]], 30. April 2013, abgerufen am 7. Juli 2016.<br />[http://www.bverfg.de/entscheidungen/rk20130502_1bvr123613 Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 2. Mai 2013 – 1 BvR 1236/13]</ref>

2013 berichtete Lejeune unter anderem für die taz und den Deutschlandfunk aus Damaskus.<ref>Martin Lejeune: [http://www.taz.de/!5059470/ ''Checkpoints in Damaskus: Den Finger am Abzug'']. taz vom 10.&thinsp;September&thinsp;2013</ref><ref>Martin Lejeune: [http://www.deutschlandradio.de/bericht-haelfte-der-syrer-lebt-in-armut.331.de.html?dram:article_id=266657 ''Bericht: Hälfte der Syrer lebt in Armut'']. Deutschlandfunk, 26. Oktober 2013.</ref> In einer Debatte über seine Berichterstattung über den Gaza-Konflikt 2014 wurde Lejeune vorgeworfen, er mache sich die Sicht der als Terrororganisation eingestuften [[Hamas]] zu eigen.<ref name="MW" /><ref>Stefan Winterbauer: [http://meedia.de/2014/09/02/die-kriegsreporter-figur-martin-lejeune-und-das-problem-mit-der-naehe/ ''Die Kriegsreporter-Figur Martin Lejeune und das Problem mit der Nähe''.] Meedia, 2. September 2014, abgerufen am 7. Juli 2016.</ref> Im Zentrum der Kontroverse stand vor allem ein mehrfach geänderter Beitrag in Lejeunes Blog zur Hinrichtung von angeblichen Kollaborateuren im Gazastreifen: In einem an den Orten der [[Hinrichtung|Hinrichtungen]] verteilten Brief heiße es, die 18 Beschuldigten seien ohne die Ausübung von Zwang oder Gewalt befragt worden und hätten Geständnisse abgelegt. {{Zitat|Von den 18 hatten sehr viele Kollaborateure allerdings schon vor Ausbruch der [[Operation Protective Edge]] ihr Todesurteil erhalten, verhängt durch ordentliche palästinensische Gerichte. Alles ganz legal. […] am Freitag ist sie halt vollstreckt worden. […] Die betroffenen Familien wurden diskret informiert und die Kinder der 18 werden wie die Kinder von Märtyrern behandelt, also finanziell und sozial versorgt. Das alles ist sehr sozial abgelaufen.|ref=<ref>https://de.scribd.com/doc/237867917/Kollaborateure-Gefahrden-Das-Leben-Vieler-Unschuldiger-Menschen-alt-txt-Kollaborateure-Gefahrden-Das-Leben-Vieler-Unschuldiger-Menschen-neu</ref><ref name="SorgeCicero">{{Internetquelle |autor=Petra Sorge |url=http://www.cicero.de/berliner-republik/entschuldigung-wie-ich-auf-einen-journalisten-hereinfiel-der-hamas-hinrichtungen |titel=Wie ich auf einen Hamas-Versteher hereinfiel |werk=[[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]] |datum=2014-08-28 |zugriff=2017-10-08 }}</ref>}} Dieser Art der Berichterstattung wurde von Kritikern entgegnet, die Justizbehörden der Hamas räumten die Anwendung von [[Folter]] offen ein.<ref>Ulrike Putz: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/gaza-streifen-im-todesknast-der-kollaborateure-a-723975.html ''Gaza-Streifen: Im Todesknast der Kollaborateure''], Spiegel-Online vom 21. Oktober 2010</ref> Todesurteile erforderten zudem nach palästinensischem Recht eine Bestätigung durch den Präsidenten der Autonomiebehörde, welche aber die Justiz der Hamas-Regierung im Gazastreifen nicht anerkenne.<ref>[http://www.amnesty.de/urgent-action/ua-103-2012-5/drohende-hinrichtungen?destination=node/2994 Urgent Action - Drohende Hinrichtungen, Palästinensische Autonomiegebiete], [[Amnesty International]]</ref>

Die Berichte Lejeunes standen bereits zuvor in der Kritik: Wegen Zweifeln an seiner Unabhängigkeit stornierte das Deutschlandradio Aufträge.<ref>http://www.vocer.org/es-gibt-keinen-sicheren-ort-als-journalist-in-gaza/</ref> Zudem stellte sich die Angabe, er wäre zwischen 7. Juli 2014 und 3. August 2014 der einzige deutsche Journalist im Gazastreifen gewesen, weil die fest angestellten Korrespondenten von deutschen Medien aus Sicherheitsgründen nicht dort hin reisen durften, als falsch heraus.<ref>https://www.newsroom.de/news/aktuelle-meldungen/leute-6/kriegsreporter-martin-lejeune-in-gaza-wir-kaempfen-um-unser-ueberleben-817875/</ref><ref name="SorgeCicero"/>

An der als „Toilettenaffäre“ bekanntgewordenen politischen Affäre war Lejeune beteiligt.<ref>Matthias Meisner: [http://www.tagesspiegel.de/medien/toilettengate-im-bundestag-kreml-sender-feiert-gysi-jaeger-als-helden/10980290.html ''Toilettengate im Bundestag: Kreml-Sender feiert „Gysi-Jäger“ als Helden''.] [[Der Tagesspiegel]], 14. November 2014, abgerufen am 7. Juli 2016.<br />David Sheen: [http://martin-lejeune.tumblr.com/post/102948652296/warum-ich-gregor-gysi-konfrontiert-habe ''Warum ich Gregor Gysi konfrontiert habe''.] 18. November 2014, abgerufen am 7. Juli 2016.<br />[[Miriam Hollstein]]: [https://www.welt.de/politik/deutschland/article134377963/Linke-wollen-Urheber-des-Klo-Skandals-rauswerfen.html ''Linke wollen Urheber des Klo-Skandals rauswerfen''.] [[Die Welt]], 15. November 2014, abgerufen am 7. Juli 2016.</ref>

Lejeune war Redner auf al-Quds-Tags-Demonstration am 10. Juli in [[London]] und am 11. Juli 2015 in Berlin. Er sprach in Bezug auf den Gaza-Krieg von einem zweiten Holocaust, der verhindert werden müsse, und von einem [[Völkermord]]. Auch 2016 war er wieder Redner in Berlin. Während der Demonstration befragte er die Teilnehmer mit einem Fragebogen<ref>[http://berliner-register.de/artikel/charlottenburg-wilmersdorf/auswertung-des-qudstag-marsches-2016/5248 Auswertung des Qudstag-Marsches 2016] auf berliner-register.de.</ref>. Im Juli 2016 führten Polizisten Lejeune während der Al-Quds-Demonstration ab, nachdem er minutenlang versucht hatte, Innensenator [[Frank Henkel]], der Redner auf der pro-israelischen ''No-Al-Quds-Tag-''Kundgebung war, gegen dessen Willen in ein Gespräch zu verwickeln. Lejeune warf Henkel aufgrund dessen öffentlicher Funktion eine Verletzung der Neutralitätspflicht vor.<ref>[http://www.berliner-register.de/artikel/charlottenburg-wilmersdorf/auswertung-des-qudstag-marsches-2016/5248 ''Auswertung des Qudstag-Marsches 2016''.] Berliner Register, abgerufen am 26. Juli 2016.<br />Julia Haak: [http://www.berliner-zeitung.de/berlin/al-quds-demo-hunderte-gegendemonstranten-protestieren-gegen-israel-hass-24331330 ''Al-Quds-Demo Hunderte Gegendemonstranten protestieren gegen Israel-Hass''.] [[Berliner Zeitung]], 2. Juli 2016, abgerufen am 22. Juli 2016.<br />{{Internetquelle |autor=Jörn Hasselmann, Melanie Böff |url=http://www.tagesspiegel.de/berlin/marsch-der-israel-gegner-in-berlin-weniger-al-quds-demonstraten-auf-der-strasse-als-erwartet/13821034.html |titel=Marsch der Israel-Gegner in Berlin: Weniger Al-Quds-Demonstraten auf der Straße als erwartet |datum=2016-07-03 |zugriff=2016-07-26 |hrsg=[[Der Tagesspiegel]]}}</ref><ref>Julia Haak: [http://www.berliner-zeitung.de/berlin/al-quds-demo-hunderte-gegendemonstranten-protestieren-gegen-israel-hass-24331330 Al-Quds-Demo Hunderte Gegendemonstranten protestieren gegen Israel-Hass]. von Julia Haak ''Berliner Zeitung'' vom 2. Juli 2016.</ref><ref>Jörn Hasselmann und Melanie Böff: [http://www.tagesspiegel.de/berlin/marsch-der-israel-gegner-in-berlin-weniger-al-quds-demonstraten-auf-der-strasse-als-erwartet/13821034.html ''Marsch der Israel-Gegner in Berlin: Weniger Al-Quds-Demonstraten auf der Straße als erwartet'']. von Jörn Hasselmann und Melanie Böff, ''[[Der Tagesspiegel]]'' vom 2. Juli 2016</ref>

Am 8. Juli 2016 wollte Lejeune öffentlich die Namen von „2200 getöteten Palästinensern“ des Gaza-Konfliktes von 2014 zwischen dem Holocaust-Mahnmal und der Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin verlesen. Damit wolle er „gegen die Instrumentalisierung der Opfer des Holocausts durch die deutsche Regierung“ protestieren, die damit Waffenlieferungen an Israel rechtfertige. Er forderte den Bau eines [[Nakba]]-Mahnmals. Nach öffentlicher Kritik<ref>{{Internetquelle |url=http://www.morgenpost.de/berlin/article207708355/Israel-Kritiker-plant-Demo-am-Mahnmal-Polizei-prueft-Antrag.html |titel=Israel-Kritiker plant Demo am Mahnmal – Polizei prüft Antrag |autor=Rüdiger Finke |datum=2016-06-21 |werk=[[Berliner Morgenpost]] |zugriff=2016-07-06}}</ref> wurde die Kundgebung im Namen des Berliner Polizeipräsidenten am geplanten Ort verboten und Lejeune die Straßenkreuzung Wilhelmstraße/Behrenstraße vor der britischen Botschaft zugeteilt.

Ende Mai 2016 begleitete Lejeune, nach eigenem Bekunden als Journalist, einen Hilfskonvoi des [[Salafismus|salafistischen]] Vereins [[Ansaar International]] bis an die syrische Grenze. In seinen ausschließlich in sozialen Netzwerken veröffentlichten Beiträgen verteidigte er die Arbeit des Vereins.<ref>Ulrike Märkel: [http://www.taz.de/Ex-Reporter-unterwegs-mit-Salafisten/!5304399/ ''Ex-Reporter unterwegs mit Salafisten: Auf dem Weg verirrt''.] [[Die Tageszeitung|taz]], 26. Mai 2016, abgerufen am 7. Juli 2016.</ref> Als er im November 2016 eine Pressekonferenz von Ansaar International, mit dem er zuvor nach [[Syrien]] gereist war,<ref>[http://www.taz.de/!5304399/ Ex-Reporter unterwegs mit Salafisten Auf dem Weg verirrt] von Ulrike Märkel, TAZ 26. Mai&thinsp;2016</ref> in einem Düsseldorfer Hotel moderieren wollte, wurde ihm [[Hausverbot]] erteilt. Er hatte in einem Video Zweifel am Holocaust geäußert und erklärt, er könne nur den palästinensischen Betroffenen der [[Waldbrände in Israel 2016]] Rettung wünschen, nicht aber den [[Juden]]. Die Brände seien die „Strafe Gottes für das Verbot des [[Adhān|Gebetsrufes]]“.<ref>Igor Schwarzmann: [http://www.ruhrbarone.de/feuer-intifada-gegen-israel/136055 ''Feuer-Intifada gegen Israel''], Ruhrbarone vom 25. November 2016</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.heise.de/tp/features/Festnahmen-wegen-Grossbraenden-in-Israel-und-im-Westjordanland-3505767.html |titel=Festnahmen wegen Großbränden in Israel und im Westjordanland |autor=[[Peter Mühlbauer]] |hrsg=Telepolis |werk= |datum=2016-11-27 |zugriff=2016-11-30}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Martin Niewendick |Titel=Martin Lejeune zweifelt Holocaust an und wünscht Juden den Feuertod |Sammelwerk=Ruhrbarone |Datum=2016-11-29 |Online=http://www.ruhrbarone.de/martin-lejeune-zweifelt-holocaust-an-und-wuenscht-juden-den-feuertod/136194 |Abruf=2016-11-29}}</ref> Kurz darauf entschuldigte er sich öffentlich für die Äußerungen und erkannte die Historizität des [[Holocaust]] an.<ref>{{Literatur |Autor=Westfälische Nachrichten |Titel=Lejeune entschuldigt sich für Holocaust-Aussage |Sammelwerk=Westfälische Nachrichten |Datum= |Online=http://www.wn.de/NRW/2619962-Extremismus-Lejeune-entschuldigt-sich-fuer-Holocaust-Aussage |Abruf=2016-12-03}}</ref>

Das Berliner Stadtmagazin Tip setzte ihn aufgrund seiner salafistischen Kontakte und der Holocaustzweifel bei der jährlichen Wahl der hundert peinlichsten Berliner auf Platz 6 der 2016er Liste.<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/berlin/tip-magazin-das-sind-die-peinlichsten-berliner-des-jahres-2016-25383228-seite6 ''tip-Magazin: Das sind die peinlichsten Berliner des Jahres 2016''], [[Berliner Zeitung]] vom 28. Dezember 2016.</ref> Lejeune unterstützt die Politik des zunehmend autoritär herrschenden türkischen Staatspräsidenten Erdoğan, den er als „Menschen des Jahres 2016“ bezeichnet. Als Redner auf der Großkundgebung in Köln lobte er die Türken Ende Juli 2016 als „Retter der Demokratie in Europa“.<ref>Stefan Laurin und Tim Röhn: [https://www.welt.de/politik/deutschland/article157420972/Wo-die-Tuerken-als-Retter-der-Demokratie-gelten.html ''Erdogan-Demo in Köln: Wo die Türken als Retter der Demokratie gelten'']. ''Die Welt'' vom 31. Juli 2016</ref><ref>Kai Portmann, Hannes Heine und Ingo Salmen: [http://www.tagesspiegel.de/politik/erdogan-demonstration-in-koeln-volker-beck-ruft-zum-streit-mit-erdogan-anhaengern-auf/13950104.html ''Erdogan-Demonstration in Köln Volker Beck ruft zum Streit mit Erdogan-Anhängern auf'']. von Kai Portmann, Hannes Heine und Ingo Salmen, ''Der Tagesspiegel'' vom 31. Juli 2016.</ref> Bei der [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016]] trat er für das Erdoğan-nahe [[Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit]] (BIG) im [[Wahlkreis Neukölln 3]] an.<ref>http://web.archive.org/web/20160916012052/http://www.hdsar.com/wp-tube/videos/2016/07/medyaberlin-martin-lejeun/d4IbMf2kOLw.html; https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/martin-lejeune</ref><ref>[http://www.rp-online.de/nrw/staedte/rheinberg/wirbel-um-abgesagten-vortrag-bei-kulturmesse-aid-1.6493224 ''Wirbel um abgesagten Vortrag bei Kulturmesse''], Rheinische Post vom 30. Dezember 2016</ref> Er erreichte mit 73 Stimmen 0,4 Prozent und damit 3,0 Prozentpunkte weniger als der BIG-Bewerber bei der vorangegangenen Wahl.<ref>https://www.wahlen-berlin.de/wahlen/be2016/afspraes/erststimmen_wahlkreis-0803-neuklln3_gesamt.html</ref>

Im Juli 2017 verbreitete er bezüglich der Ursachen von schweren Unwetterschäden in der Türkei folgende [[Verschwörungstheorie]]: „Die Mächte mißbrauchen die #Türkei als Experimentier-Labor für ihre kranken Wetter-Manipulationen, um dem türkischen Volk Schaden zu zufügen.“ Meteorologe Jörg Kachelmann kommentierte das mit den Worten: „Shmuel und ich fliegen an Shabbat nicht und Rothschilds haben nicht überwiesen. Ist schon alles eingepreist“.<ref>[http://www.focus.de/kultur/videos/er-wies-ihn-humorvoll-zurecht-wettermann-joerg-kachelmann-stellt-mit-nur-einem-tweet-einen-wirren-erdogan-fan-bloss_id_7411775.html ''Wettermann Jörg Kachelmann stellt mit nur einem Tweet einen wirren Erdogan-Fan bloß''], Focus vom 29. Juli 2017,</ref>

Im Oktober 2017 bezeichnete Lejeune auf Twitter den Tod der beim [[Sturmtief Xavier]] in Berlin durch einen umgestürzten Baum ums Leben gekommenen Journalistin Sylke Tempel als „gerechte Strafe Gottes“, insofern seien „die Gebete der Muslime“ erhört worden. Er bezog sich auf die kritischen Türkei-Analysen Tempels. Ein Journalist des Nachrichtenblogs Ruhrbarone habe mittlerweile gegen Lejeune Strafanzeige wegen des Verdachts der Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener gestellt.<ref>[http://www.dw.com/de/strafanzeige-gegen-lejeune-wegen-tweet/a-40855113 ''Strafanzeige gegen Lejeune wegen Tweet''], [[Deutsche Welle]], 6. Oktober 2017.</ref>

== Weblinks ==
* [http://www.martinlejeune.com/ Blog ''Flyingstone'' von Martin Lejeune]
* [http://www.taz.de/!5331261/ Bernhard Clasen und Anne Fromm: ''Bloggende Aktivisten Lejeune und Phillips – Aber sie nennen sich Journalisten'', in: taz – die Tageszeitung, 27. August 2016.]

==Quellennachweise==
<references/>
[[category:Aktivist]]
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü