Änderungen

1.018 Bytes hinzugefügt ,  15:40, 21. Jul. 2017
Zeile 63: Zeile 63:     
== Antisemitische Äußerungen ==
 
== Antisemitische Äußerungen ==
Im Oktober 2009 veröffentlichte Adriana Stern im Online-Magazin Hagalil eine Kritik: „Mehr als Klüngel und Korruption: Die verschroben antisemitische Weltsicht von Werner Rügemer“ *1 Anhand von Kriterien der Bundeszentrale für politische Bildung wies sie Rügemer in mehreren Veröffentlichungen und Vorträgen Antisemitismen nach.
+
Im Oktober 2009 veröffentlichte Adriana Stern im Online-Magazin Hagalil eine Kritik: „Mehr als Klüngel und Korruption: Die verschroben antisemitische Weltsicht von Werner Rügemer“ <ref>http://archive.is/N3WE1</ref> Anhand von Kriterien der Bundeszentrale für politische Bildung wies sie Rügemer in mehreren Veröffentlichungen und Vorträgen Antisemitismen nach.
Rügemer gelang es im Januar 2015, Stern mit einer Unterlassungs-Verpflichtungs-Erklärung einzuschüchtern. Adriana Stern und Hagalil verpflichteten sich, ihre Kritik von der Website zu entfernen. Werner Rügemer wiederum ließ auch einen seiner Texte offline schalten („Ein Besuch in der Kölner Synagoge - Wenn Kipa-Brüder die Woche der Brüderlichkeit feiern, Neue Rheinische Zeitung, 30. Oktober 2009“) *2
+
Rügemer gelang es jedoch im Januar 2015, Stern mit einer Unterlassungs-Verpflichtungs-Erklärung einzuschüchtern: ''"Gleichzeitig forderte er Stern und die Redakteurin Dr. Livnat der website hagalil.com auf, 14 Passagen des fraglichen Artikels zu unterlassen bzw. den Artikel zu löschen. Stern und Livnat gaben sofort und vollständig eine Unterlassungs-Verpflichtungs-Erklärung ab ..., ohne den geringsten Versuch, wenigstens einige der Behauptungen zu verteidigen."'' NRhZ-Online-Flyer Nr. 555  vom 30.03.2016, <ref name ="NRhZ Sprockhövel"> http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=22671</ref> Adriana Stern und Hagalil verpflichteten sich, ihre Kritik von der Website zu entfernen. Werner Rügemer wiederum ließ auch einen seiner Texte („Ein Besuch in der Kölner Synagoge - Wenn Kipa-Brüder die Woche der Brüderlichkeit feiern, Neue Rheinische Zeitung, 30. Oktober 2009“) <ref>https://www.psiram.com/de/index.php/Datei:Ein_Besuch_in_der_K%C3%B6lner_Synagoge_-_Wenn_Kipa-Br%C3%BCder_die_Woche_der_Br%C3%BCderlichkeit_feiern_-_NRhZ-Online_-_Neue_Rheinische_Zeitung.pdf</ref> offline schalten
   −
Im Februar 2016 gab der Bürgermeister von Sprockhövel, Ulrich Winkelmann|Ulli Winkelmann, im Februar 2016 eine Unterlassungserklärung ab: Er werde seine Behauptung, der Publizist Werner Rügemer sei Antisemit, nicht wiederholen. Der Bürgermeister trägt alle Verfahrenskosten des Rechtsstreits, der sich über ein Jahr erstreckte. Die Urteilsbegründung führt aus, das „in amtlicher Eigenschaft abgegebene Werturteil“ sei am „Sachlichkeitsgebot“ zu messen; das habe aber „keine tragfähigen Anhaltspunkte“ für Antisemitismus ergeben. (Az. 12 K 104/15). Winkelmann hatte im November 2014, auf Initiative des Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Stadtrat, Thomas Schmitz, im Namen der Stadt der Gewerkschaft verdi nahegelegt, die geplante Veranstaltung Rügemers zum Thema „Arbeitsrechte im Freihandelsabkommen TTIP“  abzusagen. Winkelmann bezog sich dabei auf die Schriftstellerin Adriana Stern, die Rügemers angeblich „verschroben antisemitische Weltsicht“ angeprangert habe. Außerdem habe er selbst weitere Anhaltspunkte für Rügemers Antisemitismus gefunden, beispielsweise ein Interview mit Ken Jebsen. Rügemer verklagte daraufhin Winkelmann auf Schadensersatz.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nrhz.de/flyer/suche.php?
+
Aufgrund dieser Unterlassungs-Verpflichtungs-Erklärung war Adriana Sterns Kritik vor Gericht nicht mehr zitierbar.
 +
Der Bürgermeister von Sprockhövel, Ulrich Winkelmann, hatte im November 2014, auf Initiative des Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Stadtrat, Thomas Schmitz, im Namen der Stadt der Gewerkschaft verdi nahegelegt, die geplante Veranstaltung Rügemers zum Thema „Arbeitsrechte im Freihandelsabkommen TTIP“  abzusagen. Winkelmann hatte sich sich dabei auf die Schriftstellerin Adriana Stern bezogen.
 +
Im Februar 2016 gab auch Winkelmann eine Unterlassungserklärung ab: Er werde seine Behauptung, der Publizist Werner Rügemer sei Antisemit, nicht wiederholen. Er trug alle Verfahrenskosten des Rechtsstreits, der sich über ein Jahr erstreckte. Die Urteilsbegründung führt aus, das „in amtlicher Eigenschaft abgegebene Werturteil“ sei am „Sachlichkeitsgebot“ zu messen; das habe aber „keine tragfähigen Anhaltspunkte“ für Antisemitismus ergeben. (Az. 12 K 104/15).  
 +
Eine inhaltliche Überprüfung durch das Gericht hatte indes nicht stattgefunden: ''"Das Gericht ließ die Angelegenheit ein Jahr liegen und setzte einen öffentlichen Verhandlungstermin für 19. Februar 2016 an. Einige Tage davor ließ Winkelmann durch seinen Referenten namens der Stadt dem Gericht mitteilen, er werde die Äußerungen nicht wiederholen, weil die Gewerkschaft verdi „nach näherer Prüfung zu dem Ergebnis gelangt ist, dass dem Kläger keineswegs Antisemitismus unterstellt werden könne“."'' <ref name="NRhZ Sprockhövel" />
          
== Mitgliedschaften ==
 
== Mitgliedschaften ==
Werner Rügemer war 2010 Mitbegründer der Initiative Gemeingut in BürgerInnenhand (gib);<ref>''GründungspatInnen'' [http://blog.gemeingut.org/uber-uns/grundungspatinnen/], abgerufen am 3. Jan. 2013.</ref> vom 5. Mai 2007 bis zum 16. Mai 2009 war er Vorsitzender von Business Crime Control;<ref>Business Crime Control: [http://businesscrime.de/?cat=40 ''Hans See ist wieder BCC-Vorsitzender''] vom 5. Juni 2009.</ref> Im Mai 2009 gründete er gemeinsam mit ehemaligen Bezirks-, Landes- und Bundesvorstandsmitgliedern des Deutscher Schriftstellerverband|Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) die „Aktion unabhängiger Rhein-Ruhr-AutorInnen“ (AURA 09 e. V.) unter Vorsitz von Eva Weissweiler.<ref>Vgl. Amtsgericht Köln, Vereinsregister AZ 43 VR 16049, Eintragung vom 21. September 2009 und http://www.aura09.de/</ref> Er ist Mitglied von Transparency International, der International Gramsci Society, des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di, des PEN-Zentrum Deutschland|PEN-Zentrums Deutschland, des Attac#Wissenschaftlicher Beirat (Auswahl)|wissenschaftlichen Beirates von attac und ist Mitbegründer des Vereins ''Aktion gegen Arbeitsunrecht'' in Köln arbeitsunrecht.de.  
+
Werner Rügemer war 2010 Mitbegründer der Initiative Gemeingut in BürgerInnenhand (gib);<ref>''GründungspatInnen'' [http://blog.gemeingut.org/uber-uns/grundungspatinnen/], abgerufen am 3. Jan. 2013.</ref> vom 5. Mai 2007 bis zum 16. Mai 2009 war er Vorsitzender von Business Crime Control;<ref>Business Crime Control: [http://businesscrime.de/?cat=40 ''Hans See ist wieder BCC-Vorsitzender''] vom 5. Juni 2009.</ref> Im Mai 2009 gründete er gemeinsam mit ehemaligen Bezirks-, Landes- und Bundesvorstandsmitgliedern des Deutscher Schriftstellerverband|Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) die „Aktion unabhängiger Rhein-Ruhr-AutorInnen“ (AURA 09 e. V.) unter Vorsitz von Eva Weissweiler.<ref>Vgl. Amtsgericht Köln, Vereinsregister AZ 43 VR 16049, Eintragung vom 21. September 2009 und http://www.aura09.de/</ref> Er ist Mitglied von Transparency International, der International Gramsci Society, des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di, des PEN-Zentrum Deutschland|PEN-Zentrums Deutschland, des Attac#Wissenschaftlicher Beirat (Auswahl)|wissenschaftlichen Beirates von attac und ist Mitbegründer des Vereins ''Aktion gegen Arbeitsunrecht'' in Köln arbeitsunrecht.de.
    
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
81.394

Bearbeitungen