Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte hinzugefügt ,  15:15, 29. Jun. 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:  
In einem Artikel im ''New England Journal of Medicine'' werden Aspekte der chronischen Lyme Borreliose kritisch betrachtet. So z.B. dass die Krankheit in Nordamerika und zunehmend in Europa als Diagnose für Patienten mit anhaltenden Schmerzen, neurologischen und kognitiven Symptomen, Müdigkeit, mit oder ohne klinischen oder serologischen Beweis für frühere oder späte Infektionen verwendet wird.<br>
 
In einem Artikel im ''New England Journal of Medicine'' werden Aspekte der chronischen Lyme Borreliose kritisch betrachtet. So z.B. dass die Krankheit in Nordamerika und zunehmend in Europa als Diagnose für Patienten mit anhaltenden Schmerzen, neurologischen und kognitiven Symptomen, Müdigkeit, mit oder ohne klinischen oder serologischen Beweis für frühere oder späte Infektionen verwendet wird.<br>
 
Auch die unbewiesene und sehr unwahrscheinliche Annahme, dass eine Chronische B. Burgdorferi - Infektion, trotz der Abwesenheit von Antikörpern gegen B. burgdorferi im Serum  nachgewiesen werden kann, sowie die Tatsache das negative Ergebnisse serologischer Tests  oft der vorherigen Antibiotika-Therapie zugeschrieben werden oder auf die Theorie, dass bei chronische Infektion mit B. burgdorferi humorale Immunantworten unterdrückt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Anwendung der verlängerten, gefährlichen und teuren antibiotischen Behandlungen, durch keinerlei Studien oder durch kontrollierte Behandlungsversuche gestützt wird und nicht gerechtfertigt ist.
 
Auch die unbewiesene und sehr unwahrscheinliche Annahme, dass eine Chronische B. Burgdorferi - Infektion, trotz der Abwesenheit von Antikörpern gegen B. burgdorferi im Serum  nachgewiesen werden kann, sowie die Tatsache das negative Ergebnisse serologischer Tests  oft der vorherigen Antibiotika-Therapie zugeschrieben werden oder auf die Theorie, dass bei chronische Infektion mit B. burgdorferi humorale Immunantworten unterdrückt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Anwendung der verlängerten, gefährlichen und teuren antibiotischen Behandlungen, durch keinerlei Studien oder durch kontrollierte Behandlungsversuche gestützt wird und nicht gerechtfertigt ist.
: C''hronic Lyme disease is the latest in a series of syndromes that have been postulated in an attempt to attribute medically unexplained symptoms to particular infections. Other examples that have now lost credibility are “chronic candida syndrome” and “chronic Epstein–Barr virus infection.” The assumption that chronic, subjective symptoms are caused by persistent infection with B. burgdorferi is not supported by carefully conducted laboratory studies or by controlled treatment trials. Chronic Lyme disease, which is equated with chronic B. burgdorferi infection, is a misnomer, and the use of prolonged, dangerous, and expensive antibiotic treatments for it is not warranted''.<ref>[[media:NEJM LymeBorreliose.pdf| Artikel im New England Journal of Medicine zu Chronischer Lyme Borerliose]]</ref>  
+
:''"Chronic Lyme disease is the latest in a series of syndromes that have been postulated in an attempt to attribute medically unexplained symptoms to particular infections. Other examples that have now lost credibility are “chronic candida syndrome” and “chronic Epstein–Barr virus infection.” The assumption that chronic, subjective symptoms are caused by persistent infection with B. burgdorferi is not supported by carefully conducted laboratory studies or by controlled treatment trials. Chronic Lyme disease, which is equated with chronic B. burgdorferi infection, is a misnomer, and the use of prolonged, dangerous, and expensive antibiotic treatments for it is not warranted"''.<ref>[[media:NEJM LymeBorreliose.pdf| Artikel im New England Journal of Medicine zu Chronischer Lyme Borerliose]]</ref>  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
* Deutsche Gesellschaft für Neurologie: [http://www.dgn.org/leitlinien/2394-ll-36-2012-neuroborreliose Leitlinie zur Neuroborreliose]
 
* Deutsche Gesellschaft für Neurologie: [http://www.dgn.org/leitlinien/2394-ll-36-2012-neuroborreliose Leitlinie zur Neuroborreliose]
1.682

Bearbeitungen

Navigationsmenü