Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.469 Bytes hinzugefügt ,  15:31, 19. Jun. 2017
K
Gliederung verändert und Erweiterung Kapitel, Ernährungspraxis Ketogene Diät bei Krebs
Zeile 42: Zeile 42:     
Ein genauer Mechanismus, wie ketogene Diäten antitumorale Therapien unterstützen können ist bis dato nicht identifiziert. Die meisten der bisher durchgeführten Untersuchungen lieferten keinen messbaren Vorteil bzgl. Mortalität und Morbidität. Es wurden nur die Machbarkeit an sich, Auswirkung auf die Lebensqualität und Therapietreue untersucht. <ref>Erickson, Schaller, Berling et al. Ernährungspraxis Onkologie, Schattauer Verlag 2017, S: 232</ref>
 
Ein genauer Mechanismus, wie ketogene Diäten antitumorale Therapien unterstützen können ist bis dato nicht identifiziert. Die meisten der bisher durchgeführten Untersuchungen lieferten keinen messbaren Vorteil bzgl. Mortalität und Morbidität. Es wurden nur die Machbarkeit an sich, Auswirkung auf die Lebensqualität und Therapietreue untersucht. <ref>Erickson, Schaller, Berling et al. Ernährungspraxis Onkologie, Schattauer Verlag 2017, S: 232</ref>
Eine Studie zeigt, dass vorübergehende Restriktion von Kohlenhydraten sich auf das Wachstum bestimmter Tumore, wie Mamma-Karzinome auswirkt. Die daraus folgende Verstärkung der Nutzung von Lactat und Ketonkörper wiederum nimmt Einfluss auf die Entwicklung eines Krebszellenstamm-Phänotyps, welcher mit einer höheren Mortalität korreliert. In der gleichen Arbeit wurde in   experimentelle Versuche gezeigt, dass Tumorzellen adaptionsfähig sind und Ketonkörper zur Aufrechterhaltung des Stoffwechsel heranziehen. <ref name='keto1> Martinez-Outschoorn UE, Lin Z, Whitaker-Menezes D, Howell A, Sotgia F, Lisanti MP: Ketone body utilization drives tumor growth and metastasis. Cell Cycle, 2012 Nov 1;11(21):3964-71. doi: 10.4161/cc.22137</ref>
+
Eine Studie zeigt, dass vorübergehende Restriktion von Kohlenhydraten sich auf das Wachstum bestimmter Tumore, wie Mamma-Karzinome auswirkt. Die daraus folgende Verstärkung der Nutzung von Lactat und Ketonkörper nimmt wiederum Einfluss auf die Entwicklung eines Krebszellenstamm-Phänotyps, welcher mit einer höheren Mortalität korreliert. In der gleichen Arbeit wurde in experimentelle Versuchen gezeigt, dass Tumorzellen adaptionsfähig sind und Ketonkörper zur Aufrechterhaltung des Stoffwechsel heranziehen. <ref name='keto1> Martinez-Outschoorn UE, Lin Z, Whitaker-Menezes D, Howell A, Sotgia F, Lisanti MP: Ketone body utilization drives tumor growth and metastasis. Cell Cycle, 2012 Nov 1;11(21):3964-71. doi: 10.4161/cc.22137</ref>
    
Es ist demzufolge auch nicht eindeutig geklärt, wie weit der Blutzucker- oder Insulinspiegel gesenkt werden muss, um tatsächlich eine selektive schädliche Wirkung auf Krebszellen zu erreichen. Genauso wenig ist geklärt, ob im Falle eines dauerhaft erniedrigten Zuckerspiegels Tumorzellen nicht auch auf andere Energiequellen wie Eiweiße, Fette oder die Ketonkörper umsteigen können.<ref>Barger JF, Plas DR: ''Balancing biosynthesis and bioenergetics: metabolic programs in oncogenesis.'' Endocr Relat Cancer 2010; 17(4): R287–304</ref> (Zitate:''"... tumors, which utilize glucose poorly, use fatty acids for metabolic fuel ..."''<ref>Weinhouse, Cancer Res. 32:2007-2016, 1972</ref> ''"All tumors took up ß-hydroxybutyrate and acetoacetate."''<ref>Richtsmeier et al., Cancer Res. 47:5230-5233, 1987</ref> Es wurde zudem beobachtet, dass Tumoren auf einen Zuckerentzug mit der Überproduktion von Glukosetransportern reagieren und somit ein erniedrigtes Traubenzuckerangebot kompensieren können
 
Es ist demzufolge auch nicht eindeutig geklärt, wie weit der Blutzucker- oder Insulinspiegel gesenkt werden muss, um tatsächlich eine selektive schädliche Wirkung auf Krebszellen zu erreichen. Genauso wenig ist geklärt, ob im Falle eines dauerhaft erniedrigten Zuckerspiegels Tumorzellen nicht auch auf andere Energiequellen wie Eiweiße, Fette oder die Ketonkörper umsteigen können.<ref>Barger JF, Plas DR: ''Balancing biosynthesis and bioenergetics: metabolic programs in oncogenesis.'' Endocr Relat Cancer 2010; 17(4): R287–304</ref> (Zitate:''"... tumors, which utilize glucose poorly, use fatty acids for metabolic fuel ..."''<ref>Weinhouse, Cancer Res. 32:2007-2016, 1972</ref> ''"All tumors took up ß-hydroxybutyrate and acetoacetate."''<ref>Richtsmeier et al., Cancer Res. 47:5230-5233, 1987</ref> Es wurde zudem beobachtet, dass Tumoren auf einen Zuckerentzug mit der Überproduktion von Glukosetransportern reagieren und somit ein erniedrigtes Traubenzuckerangebot kompensieren können
====Charite Berlin zu ketogener Ernährung und Krebs====
+
=====Charite Berlin zu ketogener Ernährung und Krebs=====
 
Mit der Schlagzeile: "''Zucker-Entzug lässt Tumorzellen absterben''" wurde eine Studie mit 20 Patienten publiziert, bei der entdeckt wurde, dass durch Hemmung ihres Energiestoffwechsels ruhende Tumorzellen selektiv vernichtet werden könnten. Laut den Forschern könnte dies zu einem Verständnis einer möglichen neuen Therapie-Zielstruktur bei Krebserkrankungen führen. <ref>http://www.nature.com/nature/journal/v501/n7467/full/nature12437.html</ref>     
 
Mit der Schlagzeile: "''Zucker-Entzug lässt Tumorzellen absterben''" wurde eine Studie mit 20 Patienten publiziert, bei der entdeckt wurde, dass durch Hemmung ihres Energiestoffwechsels ruhende Tumorzellen selektiv vernichtet werden könnten. Laut den Forschern könnte dies zu einem Verständnis einer möglichen neuen Therapie-Zielstruktur bei Krebserkrankungen führen. <ref>http://www.nature.com/nature/journal/v501/n7467/full/nature12437.html</ref>     
 
:''Es handelt sich hierbei um einen vielversprechenden Forschungsansatz an der Schnittstelle zwischen präklinischer Forschung und klinischer Prüfung“, sagt Schmitt. „Die Idee unseres Ansatzes könnte für zukünftige Behandlungsstrategien von Krebspatienten sehr relevant sein; im Hinblick auf ein solches klinisches Potential führen wir zurzeit entsprechende weiterführende Untersuchungen durch"'' “<ref>https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/neuartiger_therapieansatz_gegen_krebs_entdeckt/ </ref>
 
:''Es handelt sich hierbei um einen vielversprechenden Forschungsansatz an der Schnittstelle zwischen präklinischer Forschung und klinischer Prüfung“, sagt Schmitt. „Die Idee unseres Ansatzes könnte für zukünftige Behandlungsstrategien von Krebspatienten sehr relevant sein; im Hinblick auf ein solches klinisches Potential führen wir zurzeit entsprechende weiterführende Untersuchungen durch"'' “<ref>https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/neuartiger_therapieansatz_gegen_krebs_entdeckt/ </ref>
Zeile 53: Zeile 53:  
:''"Ein kurativer Ansatz ist die High-fat / Low-Carb Diät nicht"'' <ref>https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/neue-erkenntnisse-zur-ketogenen-diaet-bei-krebs-10365/</ref>  
 
:''"Ein kurativer Ansatz ist die High-fat / Low-Carb Diät nicht"'' <ref>https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/neue-erkenntnisse-zur-ketogenen-diaet-bei-krebs-10365/</ref>  
   −
Langzeitergebnisse einer ketogenen Diät als Krebstherapie liegen bis heute (Stand: 2017) nicht vor. Die Deutsche Krebsgesellschaft warnt in einer Pressemitteilung vom 18. März 2010 vor einer ketogenen Ernährung als Anti-Krebs-Diät, da abgesehen von Tierversuchen bislang keine klinischen Studien vorliegen. Zitat Deutsche Krebsgesellschaft: ''"Tumorzellen können sich prinzipiell mit allen Substraten ernähren, auch mit Eiweiß bzw. Aminosäuren, Fett bzw. Fettsäuren, Laktat und sogar Ketonkörpern (Sonveaux P. et al.J Clin Invest 2008;118:3930-3942; Kallinowski F. et al., Cancer Research 48, 1988)..."''<ref>18.03.2010 - Stellungnahme zur Ernährung von Tumorpatienten auf der Grundlage der "Anti TKTL1 - Diät" http://www.krebsgesellschaft.de/news_detail,,,137752.html?markierung=coy</ref>
+
Langzeitergebnisse einer ketogenen Diät als Krebstherapie liegen bis heute (Stand: 2017) nicht vor. Die Deutsche Krebsgesellschaft warnt in einer Pressemitteilung vom 18. März 2010 vor einer ketogenen Ernährung als Anti-Krebs-Diät, da abgesehen von Tierversuchen bislang keine klinischen Studien vorliegen. Zitat Deutsche Krebsgesellschaft:
 +
:''"Tumorzellen können sich prinzipiell mit allen Substraten ernähren, auch mit Eiweiß bzw. Aminosäuren, Fett bzw. Fettsäuren, Laktat und sogar Ketonkörpern (Sonveaux P. et al.J Clin Invest 2008;118:3930-3942; Kallinowski F. et al., Cancer Research 48, 1988)..."''<ref>18.03.2010 - Stellungnahme zur Ernährung von Tumorpatienten auf der Grundlage der "Anti TKTL1 - Diät" http://www.krebsgesellschaft.de/news_detail,,,137752.html?markierung=coy</ref>
   −
Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) äußert sich kritisch: ''„Es gibt derzeit nur wenige Untersuchungen dazu bei an Krebs erkrankten Menschen. Es konnte weder eine Tumorrückbildung, Lebensverlängerung, Verbesserung des Therapieansprechens oder weniger Nebenwirkungen durch die ketogene Diät festgestellt werden“'' (Aussage DGE-Sprecherin Antje Gahl).
+
Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) äußert sich kritisch:
 +
:''„Es gibt derzeit nur wenige Untersuchungen dazu bei an Krebs erkrankten Menschen. Es konnte weder eine Tumorrückbildung, Lebensverlängerung, Verbesserung des Therapieansprechens oder weniger Nebenwirkungen durch die ketogene Diät festgestellt werden“'' (Aussage DGE-Sprecherin Antje Gahl).
    
Eine Variante der ketogenen Diät ist die [[Krebsdiät nach Coy]]. Coy behauptet, dass das TKTL1-Gen bei Krebspatienten selektiv den Energiestoffwechsel der Tumorzellen beeinflusse und mit einer  
 
Eine Variante der ketogenen Diät ist die [[Krebsdiät nach Coy]]. Coy behauptet, dass das TKTL1-Gen bei Krebspatienten selektiv den Energiestoffwechsel der Tumorzellen beeinflusse und mit einer  
Zeile 61: Zeile 63:  
Die ketogene Ernährung ist auch Bestandteil der pseudomedizinischen Methode [[SWISS protocol]], die auch die Anwendung des nicht zugelassenen Arzneimittels [[GcMAF]] vorsieht.<br>
 
Die ketogene Ernährung ist auch Bestandteil der pseudomedizinischen Methode [[SWISS protocol]], die auch die Anwendung des nicht zugelassenen Arzneimittels [[GcMAF]] vorsieht.<br>
 
Zum Versuch, Krebserkrankungen durch Fasten zu beeinflussen: siehe [[Breuß-Kur]].
 
Zum Versuch, Krebserkrankungen durch Fasten zu beeinflussen: siehe [[Breuß-Kur]].
 +
=====Ernährungspraxis ketogener Diät bei Krebserkrankungen=====
 +
Die Durchführung der Diät erfordert einen erheblichen Aufwand, welcher täglich und längerfristig zu bewältigen ist. Ohne sorgfältige Planung und Kontrolle kann es zu einem Mangel an Mikronährstoffen kommen. Daher ist neben der ausführlicher Beratung des Patienten eine professionelle und seriöse Begleitung, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Medizinern und Ernährungsberatern notwendig. Gegebenenfalls auch ist auch eine Supplementierung erforderlich. In der Praxis beenden viele Patienten die Diät aufgrund der Komplexität und der Restriktionen, da die einfache und nachhaltige Umsetzung nicht gewährleistet ist und aufgrund sozialer Einschränkungen und strenger Regeln sich die Lebensqualität, wie auch Gewichtszustand negativ entwickeln.  <ref>https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24512871</ref>
    +
Auf der Grundlage einer systematischen Literaturrecherche kamen Forscher der Arbeitsgemeinschaft Prävention und integrative Onkologie (PRiO)  2014 zu dem Ergebnis, dass alle bis zu diesem Zeitpunkt durchgeführten Interventiosformen einer kohlenhydratarmen Ernährung keinerlei Einfluss auf Wirkung und Verträglichkeit von Chemo- oder Strahlentherapie zeigt. Somit können die teils hohe Erwartungen der Betroffen in der praktischen Anwendung in keinster Weise gedeckt werden. <ref>http://www.prio-dkg.de/wp-content/uploads/Kohlenhydratarme-ketogene-Kost-vs140805.pdf</ref>
 
==Ketogene "anabole" Diät==
 
==Ketogene "anabole" Diät==
 
[[image:Bernarr Macfadden.jpg|Anhänger und Bodybuilder Bernarr Macfadden|thumb]]
 
[[image:Bernarr Macfadden.jpg|Anhänger und Bodybuilder Bernarr Macfadden|thumb]]
1.682

Bearbeitungen

Navigationsmenü