Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
296 Bytes hinzugefügt ,  12:39, 24. Apr. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
'''NachDenkSeiten''' mit dem Untertitel ''Die kritische Website'' ist ein 2003 gegründetes, deutschsprachiges Blog, auf dem politische und gesellschaftliche Themen kommentiert werden. Im Zentrum stehen Blogbeiträge und weitere Publikationen der ehemaligen SPD-Politiker Albrecht Müller und Wolfgang Lieb (der sich Ende Oktober 2015 jedoch als Mitherausgeber zurückzog).
 
'''NachDenkSeiten''' mit dem Untertitel ''Die kritische Website'' ist ein 2003 gegründetes, deutschsprachiges Blog, auf dem politische und gesellschaftliche Themen kommentiert werden. Im Zentrum stehen Blogbeiträge und weitere Publikationen der ehemaligen SPD-Politiker Albrecht Müller und Wolfgang Lieb (der sich Ende Oktober 2015 jedoch als Mitherausgeber zurückzog).
   −
Eine Kooperation existiert mit dem Projekt weltnetz.tv von Dieter Böhm. Böhm betreibt auch den Thüringer Lokalsender Salve TV.
+
Eine Kooperation existiert mit dem Projekt weltnetz.tv von Dieter Böhm. Böhm betreibt auch den Thüringer Lokalsender Salve TV, der unter anderem Beiträge des russischen Staatssender [[RT Deutsch]] aussendet, und sich im April für die Front National - Kandidatin Marine Le Pen einsetzte.<ref>Zitat: Von weltnetzTV retweetet: "Ein Rothschild-Investmentbanker als nächster französischer Präsident. Gute Nacht, EU!"</ref>
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
Unmittelbaren Anlass zur Gründung der ''NachDenkSeiten'' bot die Errichtung der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft im Oktober 2000. Albrecht Müller versuchte nach eigener Darstellung zunächst, zwischen dem März 2001 und dem Jahr 2003 mit Hilfe der IG Metall, des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Otto Brenner Stiftung eine Website ins Leben zu rufen, die sich kritisch mit den Standpunkten auseinandersetzen sollte, die damals von den Metallarbeitgebern in die gesellschaftspolitische Diskussion eingebracht wurden. Die Gespräche scheiterten aber. Deshalb wurden die ''NachDenkSeiten'' ohne gewerkschaftliche Unterstützung gegründet.<ref>http://anonym.to/?http://www.nachdenkseiten.de/?p=27377, Unterste Schublade – eine sogenannte Studie der Otto Brenner Stiftung über das angebliche Netzwerk „Querfront“, Autor Albrecht Müller, NachDenkSeiten, 2015-08-31</ref>
 
Unmittelbaren Anlass zur Gründung der ''NachDenkSeiten'' bot die Errichtung der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft im Oktober 2000. Albrecht Müller versuchte nach eigener Darstellung zunächst, zwischen dem März 2001 und dem Jahr 2003 mit Hilfe der IG Metall, des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Otto Brenner Stiftung eine Website ins Leben zu rufen, die sich kritisch mit den Standpunkten auseinandersetzen sollte, die damals von den Metallarbeitgebern in die gesellschaftspolitische Diskussion eingebracht wurden. Die Gespräche scheiterten aber. Deshalb wurden die ''NachDenkSeiten'' ohne gewerkschaftliche Unterstützung gegründet.<ref>http://anonym.to/?http://www.nachdenkseiten.de/?p=27377, Unterste Schublade – eine sogenannte Studie der Otto Brenner Stiftung über das angebliche Netzwerk „Querfront“, Autor Albrecht Müller, NachDenkSeiten, 2015-08-31</ref>
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü