Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  16:47, 17. Apr. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Nachdenkseiten.jpg|360px|thumb]]
 
[[image:Nachdenkseiten.jpg|360px|thumb]]
[[image:Der Russe wars.jpg|Bild: Nachdenkseiten zum Thema Hackerangriff auf US-amerikanische Mailserver während des Präsidentenwahlkampfs 2016|320px|thumb]]
   
'''NachDenkSeiten''' mit dem Untertitel ''Die kritische Website'' ist ein 2003 gegründeter deutschsprachiger Blog, auf der politische und gesellschaftliche Themen kommentiert werden. Im Zentrum stehen ein Blog und weitere Publikationen der ehemaligen Politiker Albrecht Müller und Wolfgang Lieb, der sich jedoch als Mitherausgeber Ende Oktober 2015 zurückzog.
 
'''NachDenkSeiten''' mit dem Untertitel ''Die kritische Website'' ist ein 2003 gegründeter deutschsprachiger Blog, auf der politische und gesellschaftliche Themen kommentiert werden. Im Zentrum stehen ein Blog und weitere Publikationen der ehemaligen Politiker Albrecht Müller und Wolfgang Lieb, der sich jedoch als Mitherausgeber Ende Oktober 2015 zurückzog.
   Zeile 15: Zeile 14:  
== Form und Inhalte==
 
== Form und Inhalte==
 
[[image:Ganser RT KenFM Nachdenkseiten.jpg|Auftritt von [[Daniele Ganser]] bei [[RT Deutsch]] mit Empfehlung für [[KenFM]] und Blog NachDenkSeiten (Bild: <ref>http://journalistenhatz.blogspot.de/2015/10/weshalb-verschweigen-die-nachdenkseiten.html</ref>|300px|thumb]]
 
[[image:Ganser RT KenFM Nachdenkseiten.jpg|Auftritt von [[Daniele Ganser]] bei [[RT Deutsch]] mit Empfehlung für [[KenFM]] und Blog NachDenkSeiten (Bild: <ref>http://journalistenhatz.blogspot.de/2015/10/weshalb-verschweigen-die-nachdenkseiten.html</ref>|300px|thumb]]
 +
[[image:Der Russe wars.jpg|Bild: Nachdenkseiten zum Thema Hackerangriff auf US-amerikanische Mailserver während des Präsidentenwahlkampfs 2016|320px|thumb]]
 
In Form eines Watchblogs kommentieren die Autoren Politik und Gesellschaft und setzen sich dabei kritisch mit neoliberalen (im Sinne von ''wirtschaftsliberal'') und konservativen Denkmustern auseinander.<ref>Stephan Hebel: [http://www.berliner-zeitung.de/politik/auslese-gar-nicht-alternativlos-10796486 Gar nicht alternativlos], Berliner Zeitung, 9. Dezember 2011</ref> Die Website bietet eine tägliche Medienschau zu politischen und gesellschaftlichen Themen ''(Hinweise des Tages)''; die Beiträge werden dabei häufig von Lesern vorgeschlagen. Dabei werden auch die Medien selbst kritisch beobachtet.<ref name="brauck" /> Besondere Aufmerksamkeit schenkte das Blog darüber hinaus der Finanzkrise ab 2007, der Eurokrise und der Euro-Rettungs-Politik der deutschen Regierung.<ref>Stephan Hebel: [http://www.berliner-zeitung.de/politik/ausgelesen-das-europrojekt-als-spannender-episodenfilm-6589514 Das Europrojekt als spannender Episodenfilm], Berliner Zeitung, 21. Dezember 2012</ref>
 
In Form eines Watchblogs kommentieren die Autoren Politik und Gesellschaft und setzen sich dabei kritisch mit neoliberalen (im Sinne von ''wirtschaftsliberal'') und konservativen Denkmustern auseinander.<ref>Stephan Hebel: [http://www.berliner-zeitung.de/politik/auslese-gar-nicht-alternativlos-10796486 Gar nicht alternativlos], Berliner Zeitung, 9. Dezember 2011</ref> Die Website bietet eine tägliche Medienschau zu politischen und gesellschaftlichen Themen ''(Hinweise des Tages)''; die Beiträge werden dabei häufig von Lesern vorgeschlagen. Dabei werden auch die Medien selbst kritisch beobachtet.<ref name="brauck" /> Besondere Aufmerksamkeit schenkte das Blog darüber hinaus der Finanzkrise ab 2007, der Eurokrise und der Euro-Rettungs-Politik der deutschen Regierung.<ref>Stephan Hebel: [http://www.berliner-zeitung.de/politik/ausgelesen-das-europrojekt-als-spannender-episodenfilm-6589514 Das Europrojekt als spannender Episodenfilm], Berliner Zeitung, 21. Dezember 2012</ref>
  
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü