Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
8.663 Bytes hinzugefügt ,  16:28, 8. Apr. 2017
Die Seite wurde neu angelegt: „{{IN USE}} '''Sputnik''' ist ein Nachrichtenportal, das 2014 vom staatlichen russischen Medienunternehmen Rossija Sewodnja gegründet wurde. Sein Name ist der…“
{{IN USE}}
'''Sputnik''' ist ein Nachrichtenportal, das 2014 vom staatlichen russischen Medienunternehmen Rossija Sewodnja gegründet wurde. Sein Name ist der russisch-internationalen Zeitschrift ''Sputnik (Zeitschrift)|Sputnik'' entlehnt, die sich als publizistisches Sprachrohr der ehemaligen Sowjetunion verstand.

''Sputnik'' gab 2015 an, Redaktionen an 130 Standorten in 34 Ländern zu haben und in 30 Sprachen zu senden.<ref name="Tota">Felix-Emeric Tota: [http://www.faz.net/-gqz-81npz ''Propagandakanal „Sputnik News“: Diese Nachrichten sind ganz nach Putins Geschmack'']. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 31. März 2015.</ref><ref>Frank Rauschendorf: [http://info.arte.tv/de/sputnik ''Sputnik - Russland in der Nachrichten-Offensive'']. Auf: ''Arte.tv'', 12. Februar 2015.</ref>
== Geschichte ==
''Sputnik'' ist seit dem 10. November 2014 im Netz und publiziert Beiträge in 30 Sprachen. Sputnik übernahm unter anderem die Mitarbeiter der Nachrichtenagentur RIA Novosti und des ehemaligen Auslandsrundfunks ''Stimme Russlands'', dessen Programm kurzzeitig unter dem Sendenamen ''Radio Sputnik'' firmierte.

Auf seiner deutschsprachigen Seite wirbt das Portal mit der Aussage: „Sputnik berichtet über das, worüber andere schweigen.“<ref name="Tota"/> Diese Aussage ist auch bei [[RT Deutsch]] zu finden, dem ebenfalls vom russischen Staat finanzierten Nachrichtenportal in deutscher Sprache. (siehe auch [[RT]]). Zu Beginn fehlte bei Sputnik ein Hinweis auf den Eigentümer.<ref>{{Webarchiv |url=http://de.sputniknews.com/docs/about/ueber_uns.html | wayback=20141226094202 | text=„Über uns“}}, ''Sputnik Deutschland'', 31. Dezember 2014.</ref> Mittlerweile wird im Impressum die „Internationale Nachrichtenagentur Rossiya Segodnya“ als verantwortlicher Diensteanbieter genannt, „vertreten durch den Generaldirektor Dmitry Kiselev“.<ref>[http://de.sputniknews.com/docs/about/impressum.html de.sputniknews.com: Impressum], Abfragedatum: 25. September 2015 und 3. September 2016.</ref>

Nach Angaben der ''Süddeutschen Zeitung'' kontaktierte ''Sputnik'' Mitte 2015 deutsche Sender mit dem Wunsch, Sendezeit zu erwerben. In dem Schreiben, das von Sputniknews als echt bestätigt worden sei, hieß es, Sputnik wolle „die Zuhörerschaft in Deutschland erweitern“ und biete „alternative Nachrichteninhalte zum Weltgeschehen“. Ein deutscher Sender (Stand: 2. September 2015) habe die ''Sputnik''-Inhalte übernommen: Mega Radio SNA.<ref name="Hans">Julian Hans: [http://www.sueddeutsche.de/medien/russische-propaganda-in-deutschland-liniengruesse-aus-moskau-1.2630243 ''Russische Propaganda in Deutschland: Liniengrüße aus Moskau'']. In: ''sueddeutsche.de'' 2. September 2015.</ref><ref>[http://www.rein-hoeren.de/content/mega-radio-sna-startet-auf-dab „Mega Radio SNA startet auf DAB+“], rein-hoeren.de, 17. Februar 2015.</ref>

== Ausrichtung und Kritik ==
Kritiker werfen ''Sputnik'' vor, es sei gegründet worden mit dem Ziel, „Gegenpropaganda“ zu betreiben.<ref name="Hubertus Volmer">Hubertus Volmer: [http://www.n-tv.de/politik/Russland-bringt-Sputnik-an-den-Start-article13951246.html „Medienkrieg mit dem Westen: Russland bringt Sputnik an den Start“], ''n-tv'', 12. November 2014. Abfragedatum: 31. Dezember 2014.</ref>
Generaldirektor Dmitri Kisseljow bestätigte 2014 die politische Ausrichtung des Dienstes.<ref name="Hubertus Volmer"/>
Im gleichen Jahr sprach der Hörfunkkorrespondent für das ARD-Studio Moskau, Markus Sambale, anlässlich der Vorstellung des Mediendienstes ''Sputnik'' von einem Informationskrieg, in dem Putin sich mit dem Westen sehe und den er mit der Pressefreiheit widersprechenden Mitteln führe.<ref>[http://www.wdr2.de/aktuell/sputniknews100.html „Operation ‚Sputnik‘. Putins Medienoffensive“], WDR 2, 11. November 2014. Abfragedatum: 2. Januar 2015.</ref> Julian Hans schrieb in der Süddeutschen Zeitung, ''Sputnik'' sei ein neuer Versuch, russische Staatspropaganda in Deutschland zu verbreiten.<ref name="Hans" />

Im Fall Lisa, bei dem im Januar 2016 von einer vermeintlicher Vergewaltigung einer russlandstämmigen Schülerin durch Migranten in Berlin berichtet wurde,<ref>Sputnik:'' [https://de.sputniknews.com/gesellschaft/20160117307158514-berlin-minderjaehrige-vergewaltigt-polizei-tatenlos/ Berlin: Minderjährige vergewaltigt, Polizei tatenlos]'', 17. Januar 2017, abgerufen am 4. Februar 2017</ref>
war Sputnik federführend in der Verbreitung irreführender und unsubstantierter Berichte, die zu beträchtlicher Unruhe unter Russlanddeutschen geführt hatten und zu einer Kritik der deutschen Regierung durch den russischen Außenminister führten; die Nachricht wurde in der Folge von rechtsextremen Kreisen aufgegriffen. Der Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, sagte in diesem Zusammenhang, seit der Gründung des Nachrichtenportals Sputnik im Jahr 2014 gebe es eine massive Propaganda mit häufig ausländerfeindlicher und rechtsradikaler Ausrichtung; die sozialen Medien würden vom Kreml systematisch zur Stimmungsmache genutzt.<ref>Die Welt: ''[https://www.welt.de/politik/deutschland/article151685379/Man-hat-die-reingelassen-Und-uns-gibt-man-nichts.html „Man hat die reingelassen. Und uns gibt man nichts!“]'', Artikel über die Beeinflussung von Russlanddeutschen durch russische Medien, 31. Januar 2016, abgerufen am 4. Februar 2017</ref>

Auch im Falle des EU-Austritt des Vereinigten Königreichs hätten Sputnik und [[Russia Today]] beispielsweise diesen in ihrer Berichterstattung systematisch unterstützt.<ref>Ivan Nechepurenko und Neil MacFarquhar: [http://www.nytimes.com/2016/06/25/world/europe/russia-eu-vote.html ''Despite Russia's Somber Facade, Glimpses of Joy Over E.U. Referendum'']. In: ''The New York Times'', 24. Juni 2016.</ref><ref>Ben Judah: [http://www.independent.co.uk/voices/those-who-call-for-brexit-are-handing-european-power-to-the-kremlin-a6921386.html ''Those who call for Brexit are handing European power to the Kremlin'']. In: ''The Independent'', 9. März 2016.</ref> Eine Analyse der Anfang Februar 2016 auf Sputniknews.com erschienenen Berichte über das geplante [[Referendum über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union|EU-Referendum]] zeigte eine systematische Bevorzugung der „Out“-Position. Befürworter des EU-Austritts wurden doppelt so häufig zitiert wie Gegner, ihre Stellungnahmen wurden auffälliger positioniert (z.&nbsp;B. in der Überschrift) und ihnen wurde in den Artikeln mehr Raum eingeräumt. Warnungen, der EU-Austritt könne sich negativ auf die Wirtschaft auswirken, wurden durch redaktionelle Kommentare u.&nbsp;a. als „Panikmache“ bezeichnet. Texte enthielten Wertungen und Pejorativa, etwa die Behauptung, David Cameron suche „verzweifelt“ nach einer Einigung mit EU-Vertretern oder der ausgehandelte Kompromiss im Februar bedeute für Cameron einen „ernsthaften Schritt abwärts“.<ref>Ben Nimmo: [http://www.statecraft.org.uk/research/lobbying-brexit-how-kremlins-media-are-distorting-uks-debate ''Lobbying for Brexit: How the Kremlin's media are distorting the UK's debate'']. In: ''The Institute of Statecraft'', 13. Februar 2016.</ref>

In einer im August 2016 veröffentlichten Studie des unabhängigen US-amerikanischen Forschungsinstituts Center for European Policy Analysis über den Einfluss des Sputnik in Ost- und Zentraleuropa wird dessen Vorgehensweise als „einseitige Feindseligkeit gegenüber dem Mainstream“ beschrieben.
Sputnik gewähre den Protest-, Anti-Establishment- und pro-russischen Abgeordneten in diesen Ländern eine überproportionale Berichterstattung; dies sei systematisch und selbst wenn es sich um Mainstream-Politiker handele, werden nur deren Kommentare gewählt, die der breiteren Darstellung eines korrupten, dekadenten und russophobischen Westens entsprächen.<ref>CEPA: ''[https://cepa.ecms.pl/files/?id_plik=2773 Winning the Information War]'', erschienen im August 2016, darin: ''Case study: Sputnik'', S. 37 ff. (englisch, pdf)</ref>
== Literatur ==
* Gabrielle Tétrault-Farber: „Launch of Sputnik Comes Amid High Stakes in Media War“, in: ''[[The Moscow Times]]'', 11. November 2014. ([http://www.themoscowtimes.com/news/article/launch-of-sputnik-comes-amid-high-stakes-in-media-war/510984.html Online-Fassung])
== Siehe auch ==
* [[RT Deutsch]]
* [[RT]]
== Weblinks ==
* [http://de.sputniknews.com/ Sputnik Deutschland]
* [http://sputniknews.com/ Sputnik International]
* [http://derstandard.at/2000007905335/Putin-baut-sich-internationales-Medienimperium Putin baut sich globales Medienimperium] (''derStandard.at'', 9. November 2014)
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü