Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3 Bytes hinzugefügt ,  23:31, 28. Dez. 2016
K
Zeile 264: Zeile 264:     
====Zuckerfreie Lebensmittel enthalten keinen Zucker====
 
====Zuckerfreie Lebensmittel enthalten keinen Zucker====
Dieser "Mythos" ist ein noch recht junger. Womöglich derjenige, der aus kommerziellen Gründen, am meisten künstlich erzeugt, verstärkt und aufrechterhalten wird. Es existieren viele Produkte mit Werbebotschaften "zuckerfrei", "zuckerarm", "zuckerreduziert". Sie sollen kalorienarme Kost suggerieren. Aber "ohne Zucker oder Zuckerzusatz" bedeutet eben nicht immer frei von Zucker. Nach der Health-Claims-Verordnung von 2006, die in der ganzen EU gilt, darf ein Lebensmittel die Aufschrift „zuckerfrei“, „ohne Zucker“ oder ähnliches tragen, wenn es nicht mehr als 0,5 Gramm des Genussmittels auf 100 Gramm oder Millilitern enthält. Es wird aber reichlich getrickst und das auch noch legal. Die diversen Verordnungen lassen für Hersteller viel Spielraum. Auch der Anteil der Kohlehydrate korreliert mit dem Zucker, es ist lediglich eine andere Bezeichnung. Das Endprodukt ist auch Glukose. Nur bei "ungesüßt" ist die Sache eindeutig. Hier dürfen weder Zucker, noch süßende Lebensmittel, noch Süßungsmittel eingesetzt werden. .
+
Dieser "Mythos" ist noch recht jung und womöglich derjenige, der aus kommerziellen Gründen am meisten künstlich erzeugt, verstärkt und aufrechterhalten wird. Es existieren viele Produkte mit den Werbebotschaften "zuckerfrei", "zuckerarm", "zuckerreduziert". Sie sollen kalorienarme Kost suggerieren. Aber "ohne Zucker oder Zuckerzusatz" bedeutet eben nicht immer frei von Zucker. Nach der Health-Claims-Verordnung von 2006, die in der ganzen EU gilt, darf ein Lebensmittel die Aufschrift „zuckerfrei“, „ohne Zucker“ oder ähnliches tragen, wenn es nicht mehr als 0,5 Gramm des Genussmittels auf 100 Gramm oder Millilitern enthält. Es wird aber reichlich getrickst und das auch noch legal. Die diversen Verordnungen lassen für Hersteller viel Spielraum. Auch der Anteil der Kohlehydrate korreliert mit dem Zucker, es ist lediglich eine andere Bezeichnung. Das Endprodukt ist auch Glukose. Nur bei "ungesüßt" ist die Sache eindeutig. Hier dürfen weder Zucker, noch süßende Lebensmittel, noch Süßungsmittel eingesetzt werden. .
   −
In der Regel ist der tatsächliche Gehalt an Zucker dann auch schwer abzuschätzen. Der Vermerk "ohne Zucker" bezieht sich nur auf die Saccharose, also dem weißen Kristallzucker. Nahrungsmittel, die Stärkezucker enthalten, dürfen als "zuckerfrei" deklariert werden, da Stärkezucker nach deutschem Recht nicht als Zucker im Sinne des Gesetzes gilt, egal ob süß oder nicht. Mais, Kartoffeln oder Weizen schmecken zwar nicht süß, aber sie enthalten dennoch reichlich Stärke.  
+
In der Regel ist der tatsächliche Gehalt an Zucker schwer abzuschätzen. Der Vermerk "ohne Zucker" bezieht sich nur auf die Saccharose, also den weißen Kristallzucker. Nahrungsmittel, die Stärkezucker enthalten, dürfen als "zuckerfrei" deklariert werden, da Stärkezucker nach deutschem Recht nicht als Zucker im Sinne des Gesetzes gilt, egal ob süß oder nicht. Mais, Kartoffeln oder Weizen schmecken zwar nicht süß, aber sie enthalten dennoch reichlich Stärke.  
   −
Oder es werden Zuckerersatzstoffe verwendet, die nicht als Zucker ausgewiesen werden müssen und deshalb gar nicht oder ganz am Ende der Zutatenliste auftauchen (z.B Glucosesirup, Maltodextrin, Maltose, Lactose). Ein Tipp wäre auf die Endungen zu achten. Alles, was mit der Silbe "-ose " endet, ist schon mal Zucker.
+
Oder es werden Zuckerersatzstoffe verwendet, die nicht als Zucker ausgewiesen werden müssen und deshalb gar nicht oder ganz am Ende der Zutatenliste auftauchen (z.B. Glucosesirup, Maltodextrin, Maltose, Lactose). Ein Tipp ist, auf die Endungen zu achten: Bei mit der Silbe "-ose" endenden Inhaltsstoffen handelt es sich um Zucker.
   −
Die Regelung "Ohne Zuckerzusatz" ist besonders zu beachten. Das heißt nicht, dass die Produkte zuckerfrei sind. Diese Aussage bedeutet lediglich, dass dem Lebensmittel bei der Verarbeitung kein zusätzlicher Zucker (Haushaltszucker, Milch- und Fruchtzucker, Fruchtsirup) zugesetzt wurde. Von Natur aus kann es durchaus Zucker enthalten.
+
Die Regelung "Ohne Zuckerzusatz" ist besonders zu beachten. Das heißt nicht, dass die Produkte zuckerfrei sind. Diese Aussage bedeutet lediglich, dass dem Lebensmittel bei der Verarbeitung kein zusätzlicher Zucker (Haushaltszucker, Milch- und Fruchtzucker, Fruchtsirup) zugesetzt wurde. Von Natur aus kann es durchaus Zucker enthalten.
Wirbt ein Hersteller mit der Aufschrift „weniger Zucker“, so muss sein Produkt mindestens 30 Prozent weniger des süßen Stoffes beinhalten, als ein vergleichbares Produkt.<ref>http://www.verbraucherzentrale.de/Was-steckt-hinter-zuckerfrei-fettarm-und-Co</ref>
+
 
 +
Wirbt ein Hersteller mit der Aufschrift „weniger Zucker“, so muss sein Produkt mindestens 30 Prozent des süßen Stoffes weniger beinhalten als ein vergleichbares Produkt.<ref>http://www.verbraucherzentrale.de/Was-steckt-hinter-zuckerfrei-fettarm-und-Co</ref>
    
====Gibt es eine Zuckerallergie?====
 
====Gibt es eine Zuckerallergie?====
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü