Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
49 Bytes hinzugefügt ,  18:40, 17. Dez. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 57: Zeile 57:  
......
 
......
 
====Industrieprodukte====
 
====Industrieprodukte====
Wenn ihnen die Begriffe Maltodextrin, Invertzuckersirup oder Laktose nichts sagen, freut sich zumindest die Lebensmittelindustrie. Denn mit diesen Bezeichnungen können Hersteller den Zucker auf ihren Verpackungen deklarieren ohne, dass der Verbraucher wirklich weiß, was dahinter. So werden grundsätzlich tatsächliche Zucker-Mengen in Produkten verschleiert, denn nur der Haushaltszucker, die Saccharose, muss auf der Zutatenliste auch als „Zucker“ ausgewiesen werden. Hersteller ersetzen diesen aber durch einen anderen. Und je mehr andere Zuckerarten enthalten sind, um so geringer der Anteil an Haushaltszucker: Und die Ersatz-Zucker steht dann in der Zutatenliste entsprechend weit hinten. Zutaten wie Maltodextrin oder Glukose-Sirup sind prinzipiell nichts anderes als Zucker. Der  Verbraucher erkennt das aber nicht und glaubt, ein gesünderes Produkt zu kaufen. Und erst wenn man in der Nährwert-Tabelle unter Kohlenhydraten nachschaut, sieht er, wie viel Zucker wirklich drin ist. Denn dort findet sich meist noch ein ganz kleiner Hinweis auf den Gesamtzuckergehalt („Kohlenhydrate – davon Zucker“).
+
Begriffe Maltodextrin, Invertzuckersirup oder Laktose sind vielen Verbrauchern nicht oder nicht in ihrer vollen Bedeutung geläufig, darüber freut sich die Lebensmittelindustrie. Denn mit diesen Bezeichnungen können Hersteller den Zucker auf ihren Verpackungen deklarieren ohne, dass der Verbraucher wirklich weiß, was dahinter. So werden grundsätzlich tatsächliche Zucker-Mengen in Produkten verschleiert, denn nur der Haushaltszucker, die Saccharose, muss auf der Zutatenliste auch als „Zucker“ ausgewiesen werden. Hersteller ersetzen diesen aber durch einen anderen. Und je mehr andere Zuckerarten enthalten sind, um so geringer der Anteil an Haushaltszucker: Und die Ersatz-Zucker steht dann in der Zutatenliste entsprechend weit hinten. Zutaten wie Maltodextrin oder Glukose-Sirup sind prinzipiell nichts anderes als Zucker. Der  Verbraucher erkennt das aber nicht und glaubt, ein gesünderes Produkt zu kaufen. Und erst wenn man in der Nährwert-Tabelle unter Kohlenhydraten nachschaut, sieht er, wie viel Zucker wirklich drin ist. Denn dort findet sich meist noch ein ganz kleiner Hinweis auf den Gesamtzuckergehalt („Kohlenhydrate – davon Zucker“).
 
Die Gefahr liegt dann in den hohen Mengen, gerade bei Menschen mit ohnehin schon gestörtem Essverhalten. Damit nimmt man Zuckermengen auf, die die Tagesbilanz ganz schnell sprengen – ein unkalkulierbarer Konsum. <ref>http://www.wdr.de/tv/applications/fernsehen/wissen/quarks/pdf/Q_Zucker.pdf</ref>
 
Die Gefahr liegt dann in den hohen Mengen, gerade bei Menschen mit ohnehin schon gestörtem Essverhalten. Damit nimmt man Zuckermengen auf, die die Tagesbilanz ganz schnell sprengen – ein unkalkulierbarer Konsum. <ref>http://www.wdr.de/tv/applications/fernsehen/wissen/quarks/pdf/Q_Zucker.pdf</ref>
  
1.682

Bearbeitungen

Navigationsmenü