Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:     
==Nebenwirkungen: Argyrie und Argyrose==
 
==Nebenwirkungen: Argyrie und Argyrose==
[[image:karason.jpg|Bild eines Mannes der lange Zeit kolloidales Silber trank und Argyrie bekam|300px|thumb]]
+
[[image:karason.jpg|Bild eines Mannes (Paul Karason/USA) der lange Zeit kolloidales Silber trank und Argyrie bekam|300px|thumb]]
[[image:Rosemaryjacobs.jpg|Bild von rosemary Jacobs (links) die nach Einnahme in ihrer Kindheit Argyrie bekam|300px|thumb]]
+
[[image:karason2.jpg|Paul Karason mit Freundin|300px|thumb]]
[[image:Stanjones.jpg|Stan Jones nach Einnahme von selbst hergestelltem KS|300px|thumb]]
+
[[image:Rosemaryjacobs.jpg|Bild von Rosemary Jacobs (links) die nach Einnahme in ihrer Kindheit Argyrie bekam|300px|thumb]]
[[image:Argyrose.jpg|Argyrose|200px|thumb]]
+
[[image:Stanjones.jpg|Stan Jones nach Einnahme von selbst hergestelltem KS|250px|thumb]]
 
Eine Vielzahl von Personen die in der Vergangenheit kolloidales Silber zu therapeutischen Gründen einnahm, erkrankte an der Hautkrankheit '''Argyrie''' (ältere Bezeichnung Argyriasis, von griechisch Argyron, englisch argyria siehe auch Auriasis oder Chrysiasis bei Gold) bei der sich die Haut für immer (also lebenslang) insgesamt bläulich-grau verfärbt, insbesondere an Hautstellen die dem Sonnenlicht ausgesetzt waren. Die Argyrie gehört zu den Dyschromien ( Chromatosen ) der Haut. Insbesondere sind in den letzten Jahren viele Menschen durch selbsterzeugtes kolloidales Silber mit Hilfe von sogenannten ''Silbergeneratoren'' zu Argyrikern geworden. Als Argyrose werden lokale Verfärbungen bezeichnet, meist im Bereich des Auges. Es gibt keine Therapie dieser Erkrankungen.
 
Eine Vielzahl von Personen die in der Vergangenheit kolloidales Silber zu therapeutischen Gründen einnahm, erkrankte an der Hautkrankheit '''Argyrie''' (ältere Bezeichnung Argyriasis, von griechisch Argyron, englisch argyria siehe auch Auriasis oder Chrysiasis bei Gold) bei der sich die Haut für immer (also lebenslang) insgesamt bläulich-grau verfärbt, insbesondere an Hautstellen die dem Sonnenlicht ausgesetzt waren. Die Argyrie gehört zu den Dyschromien ( Chromatosen ) der Haut. Insbesondere sind in den letzten Jahren viele Menschen durch selbsterzeugtes kolloidales Silber mit Hilfe von sogenannten ''Silbergeneratoren'' zu Argyrikern geworden. Als Argyrose werden lokale Verfärbungen bezeichnet, meist im Bereich des Auges. Es gibt keine Therapie dieser Erkrankungen.
  
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü