Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
64 Bytes hinzugefügt ,  00:47, 14. Dez. 2016
Zeile 12: Zeile 12:  
Als Biozoom-Erfinder werden Wolfgang Köcher, Jürgen Krieg, Hartmut Hillmer, Carl Sandhagen und Winfried Willemer genannt.
 
Als Biozoom-Erfinder werden Wolfgang Köcher, Jürgen Krieg, Hartmut Hillmer, Carl Sandhagen und Winfried Willemer genannt.
 
==Funktionsweise==
 
==Funktionsweise==
Das Gerät soll Carotinoide in der Haut messen und so eine Auskunft über die Versorgung des Körpers mit Antioxidantien geben. Dabei wird das Licht einer LED auf die Haut gerichtet und das reflektierte Licht gemessen. Über eine Spektralanalyse des reflektierten Lichts kann der Gehalt an Carotinoiden in der Haut bestimmt werden. Da nur ein Teil des Lichtes reflektiert wird und ein Teil von den Carotinoiden absorbiert wird, handelt es sich um eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Reflexionsspektroskopie absorbtionsspektrometrische] Messung.
+
Das Gerät soll Carotinoide in der Haut messen und so eine Auskunft über die Versorgung des Körpers mit Antioxidantien geben. Dabei wird das Licht von 118 LED auf die Haut gerichtet und das reflektierte Licht gemessen. Über eine Spektralanalyse des reflektierten Lichts (multiple spatially resolved reflection spectroscopy / MSRRS) kann der Gehalt an Carotinoiden in der Haut bestimmt werden. Da nur ein Teil des Lichtes reflektiert wird und ein Teil von den Carotinoiden absorbiert wird, handelt es sich um eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Reflexionsspektroskopie absorbtionsspektrometrische] Messung.
    
Üblicherweise werden hierzu Geräte benutzt, die nur eine bestimmte Wellenlänge ausstrahlen ([https://de.wikipedia.org/wiki/Raman-Spektroskopie Raman-Spektroskopie]). In einer wissenschaftlichen Veröffentlichung, die einer der Beiräte der Firma Biozoom mitveröffentlicht hat, wird das Biozoom-Gerät mit einem solchen Raman-Spektrometer verglichen und als vergleichbar bewertet.<ref>J. Biophotonics 5, No. 7, 550–558 (2012) / DOI 10.1002/jbio.201100080</ref>
 
Üblicherweise werden hierzu Geräte benutzt, die nur eine bestimmte Wellenlänge ausstrahlen ([https://de.wikipedia.org/wiki/Raman-Spektroskopie Raman-Spektroskopie]). In einer wissenschaftlichen Veröffentlichung, die einer der Beiräte der Firma Biozoom mitveröffentlicht hat, wird das Biozoom-Gerät mit einem solchen Raman-Spektrometer verglichen und als vergleichbar bewertet.<ref>J. Biophotonics 5, No. 7, 550–558 (2012) / DOI 10.1002/jbio.201100080</ref>
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü