Änderungen

3.118 Bytes hinzugefügt ,  14:28, 7. Dez. 2016
Die Seite wurde neu angelegt: „Ingwer, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Ingwergewächse . Der Spross des Ingwers, das Ingwer-Rhizom, wird als Küchengewürz oder Arzneimitte…“
Ingwer, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Ingwergewächse . Der Spross des Ingwers, das Ingwer-Rhizom, wird als Küchengewürz oder Arzneimittel, vor allem in der TCM und der Ayurveda-Schule angewendet.

==Behauptete Wirkungen und Eigenschaften==
Auch dieser Substanz werden reichlich gesundheitsfördernde Eigenschaften zugeschrieben, wie z.B antioxidative, antiemetische, entzündungshemmende auch anregende Effekte auf die Magensaft-Speichel- und Gallenbildung Dementsprechend lag ist die Liste der behaupteten Wirkungen auf diverse Erkrankungen und Befindlichkeiten.
Vorbeugen mit Ingwer verringert Risiko von Bluthochdruck, Multipler Sklerose, Gehirnschlag und Herzerkrankungen
*Ingwer beugt vor gegen Gastritis, Koliken, Magengeschwüren, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse oder Diabetes
*Ingwer ölt Gelenke und unterstützt Kampf gegen Arthritis und Osteoporose
*Ingwer schützt die Muskeln und verhindert Krämpfe
*Gegen Entzündungen der Mundschleimhaut
*Zur Aufmunterung an kalten Tagen <ref>http://www.smarticular.net/knolle-mit-heilwirkung-ingwer-macht-viele-arzneimittel-ueberfluessig</ref>

Dazu gehören Erbrechen und Übelkeit, Übelkeit auf Reisen (Seekrankheit), chronischer Husten, Übelkeit während der Schwangerschaft, Magen-Darm-Beschwerden und Migräne. Auch bei rheumatischen Gelenkbeschwerden wie Arthritis und Arthrose kann Ingwer hilfreich sein.
Ingwer wirkt wie Schmerzmittel – nur ohne deren Nebenwirkungen (zentrum der Gesundheit)
Für keine der genannten Wirkungen liegt eine nennenswerte wissenschaftliche Abhandlung, auf der Basis umfassender und klinischer Studien, unter kontrollierten Bedingungen vor (-> siehe Studienlage)

==Antioxidative Eigenschaften.==
Die antíxoidativen Eigenschaften von Ingwer sind begrenzt und beruhen vor allem auf der Hemmung von Stickstoffoxiden.
==Studienlage==
Epidemiologische Studien, die einen Zusammenhang der vielfältig behaupteten positiven Effekte und dem Konsum von Ingwer liegen nicht vor.
Bei In-Vitro-Versuche mit Ingwerstoffen wurde die Verhinderung der Entstehung von Blutgefäßen in Tumoren beobachtet. Diese und andere Schutzmechanismen werden in einer Übersichtsarbeit aus dem Jahre 2009 beschrieben <ref>Na H-K, Kundu J, Suhr Y-J, Antioxidant , inflammatory and anticarcinogen effects of Ginger….,eds. Chemoprevention of Cancer and DNA-Damage by Dietary Factors, Weinheim: Wiley-VCH, 2009: 483-498</ref>
Ebenfalls In-Vitro wurde eine Auswirkung von Ingwer-Inhaltsstoffen, bei der Hemmung von Keimen beobachtet, die eine Heliobacter-Pylory-Infektion fördern, diese wiederum sind assoziiert mit einem erhöhten Risiko von Tumorerkrankungen.
Bei einer Interventionsstudie mit 30 Teilnehmern, konsumierten die Teilnehmer an 28 Tagen Ingwer (jeweils 2g/Tag). Die Untersuchungen danach ergaben, dass die Prostaglandinwerte (PGE2) reduziert wurden. Diese werden assoziiert mit der Auslösung von Dickdarmkrebs <ref>Zick SM, Turgeon DK, Vareed SK et al. Phase II Study oft he Effect of Ginger root extract on eicosanoids in colon mucosa…..Cancer Pre. Res. (Phila) 2011; 4: 1929-1937</ref>
1.682

Bearbeitungen