Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
23 Bytes hinzugefügt ,  20:12, 16. Okt. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Russische Weden.jpg|Slawisch-arische Weden ("russische Weden"), das "schwarze Buch" von Sektengründer Alexander Hinewitsch|320px|thumb]]
 
[[image:Russische Weden.jpg|Slawisch-arische Weden ("russische Weden"), das "schwarze Buch" von Sektengründer Alexander Hinewitsch|320px|thumb]]
'''Ynglism''' (russ. (Инглиизм, deutsch wohl Ynglismus*) ist eine neopagane polytheistische russische Sekte des russischen [[Esoterik]]ers Alexander Hinewitsch (geb. 1961) die sich in Russland ab den achziger Jahren von Sibirien aus ausbreitete, und auch außerhalb von Russland einige Anhänger fand. Die vollständige Bezeichnung der Ynglism-Bewegung (Инглиизм) lautet auf englisch ''Ancient Russian Ynglist Church of the Orthodox Old Believers – Ynglings'' und auf russisch ''Древнерусская Инглиистическая Церковь Православных Староверов-Инглингов''). Der Sitz der Sekte ist Omsk in Russland. Ynglism ist als "anti-christlich" bekannt und verkörpert sozusagen eine "heidnische" polytheistische Religion, die auch als ein nicht anerkannter Zweig der slawisch-neopaganen Rodnoverie (Rodnovery) eingestuft wird. Relevant im Zusammenhang mit dem Ynglism sind so genannte slawisch-arische Weden, Texte von Hinewitsch die als religiöses Credo verbrämt Angaben aus nicht schriftlich belegbaren Mythen, Märchen und Vorstellungen und von hypothetischen Besuchen von [[Außerirdische|Ausserirdischen]] auf der Erde mit einbeziehen.
+
'''Ynglism''' (russ. (Инглиизм, deutsch wohl Ynglismus*) ist eine neopagane polytheistische russische Sekte des russischen [[Esoterik]]ers Alexander Hinewitsch (geb. 1961) die sich in Russland ab den achziger Jahren von Sibirien aus ausbreitete, und auch außerhalb von Russland einige Anhänger fand. Die vollständige Bezeichnung der Ynglism-Bewegung (Инглиизм) lautet auf englisch ''Ancient Russian Ynglist Church of the Orthodox Old Believers – Ynglings'' und auf russisch ''Древнерусская Инглиистическая Церковь Православных Староверов-Инглингов''). Der Sitz der Sekte ist Omsk in Russland. Ynglism ist als "anti-christlich" bekannt und verkörpert sozusagen eine "heidnische" polytheistische Religion, die auch als ein nicht anerkannter Zweig des slawisch-neopaganen Rodismus (Rodnovera, Rodnoverie oder Rodnovery) eingestuft wird. Relevant im Zusammenhang mit dem Ynglism sind so genannte slawisch-arische Weden, Texte von Hinewitsch die als religiöses Credo verbrämt Angaben aus nicht schriftlich belegbaren Mythen, Märchen und Vorstellungen und von hypothetischen Besuchen von [[Außerirdische|Ausserirdischen]] auf der Erde mit einbeziehen.
    
In der Omsker Gegend sind mehrere Gemeinden bekannt. Offenbar kooperiert man in der Omsker Gegend auch mit russisch-nationalen Parteien. Der Haupttempel der Sekte ist in Omsk der Wedische Perun-Tempel (Капище Веды Перуна). Der aus Holz gebaute Tempel soll angeblich bereits 1802 gebaut worden sein und brannte Ende der 2000er Jahre nieder. Aktuell ist ein neuer Tempel aus Stein im Bau. Im Ynglism gibt es anweisende Hohepriester sowie als "Synode" einen Ältestenrat. Die Priester sind in vier Kategorien einteilbar: Wanderprediger/priester, Tempelpriester, Zauberer und Beichtväter. Organisiert wird offenbar auch eine Sonntagsschule, die Kindern "arischer und slawischer Geburt" vorbehalten sei.
 
In der Omsker Gegend sind mehrere Gemeinden bekannt. Offenbar kooperiert man in der Omsker Gegend auch mit russisch-nationalen Parteien. Der Haupttempel der Sekte ist in Omsk der Wedische Perun-Tempel (Капище Веды Перуна). Der aus Holz gebaute Tempel soll angeblich bereits 1802 gebaut worden sein und brannte Ende der 2000er Jahre nieder. Aktuell ist ein neuer Tempel aus Stein im Bau. Im Ynglism gibt es anweisende Hohepriester sowie als "Synode" einen Ältestenrat. Die Priester sind in vier Kategorien einteilbar: Wanderprediger/priester, Tempelpriester, Zauberer und Beichtväter. Organisiert wird offenbar auch eine Sonntagsschule, die Kindern "arischer und slawischer Geburt" vorbehalten sei.
Zeile 12: Zeile 12:  
[[image:Perun Tempel alt.jpg|alter Perun-Tempel (Tempel der Weisheit von Perun) in Omsk im jahre 2001|300px|left|thumb]]
 
[[image:Perun Tempel alt.jpg|alter Perun-Tempel (Tempel der Weisheit von Perun) in Omsk im jahre 2001|300px|left|thumb]]
 
[[image:Perun Tempel Baustelle.jpg|Baustelle|300px|thumb]]
 
[[image:Perun Tempel Baustelle.jpg|Baustelle|300px|thumb]]
[[image:Rodnoverie.jpg|Anhänger der Rodnoverie-Bewegung in Russland|300px|thumb]]
+
[[image:Rodnoverie.jpg|Anhänger der Rodismus-Bewegung in Russland|300px|thumb]]
 
Obwohl Anhänger des Ynglism und ihr Begründer Hinewitsch sich auf angeblich 40.000 Jahre altes Wissen und Traditionen berufen, kann der Beginn des Hinewitsch-Ynglism in Jahren 1990-1991 angenommen werden.<ref>http://ansobor.ru/articles.php?id=138</ref> Allerdings geben russische Quellen auch an, dass die Bewegung bereits vorher existierte und auch zur Zeit der UdSSR existierte. Die Ynglism-Religion wurde im Jahr 1992 in Russland offiziell gegründet und am 3.7.1998 als eine Religionsgemeinschaft offiziell in sibirischen Omsk registriert. 2004 verlor die Ynglism-Kirche wieder ihren Status als Kirche und seit 2009 werden sowohl gegen Hinewitch als auch seine Organisation oder Kirche Ermittlungen der russischen Staatsanwalt wegen "religiösem Extremismus" geführt. 2011 wurde das Ynglism-Verbot in Russland wieder aufgehoben. 2014 wurde Hinewitsch erneut in Russland angeklagt. Der Vorwurf lautet auf Anstiftung zu ethnischem und religiösen Hass.
 
Obwohl Anhänger des Ynglism und ihr Begründer Hinewitsch sich auf angeblich 40.000 Jahre altes Wissen und Traditionen berufen, kann der Beginn des Hinewitsch-Ynglism in Jahren 1990-1991 angenommen werden.<ref>http://ansobor.ru/articles.php?id=138</ref> Allerdings geben russische Quellen auch an, dass die Bewegung bereits vorher existierte und auch zur Zeit der UdSSR existierte. Die Ynglism-Religion wurde im Jahr 1992 in Russland offiziell gegründet und am 3.7.1998 als eine Religionsgemeinschaft offiziell in sibirischen Omsk registriert. 2004 verlor die Ynglism-Kirche wieder ihren Status als Kirche und seit 2009 werden sowohl gegen Hinewitch als auch seine Organisation oder Kirche Ermittlungen der russischen Staatsanwalt wegen "religiösem Extremismus" geführt. 2011 wurde das Ynglism-Verbot in Russland wieder aufgehoben. 2014 wurde Hinewitsch erneut in Russland angeklagt. Der Vorwurf lautet auf Anstiftung zu ethnischem und religiösen Hass.
  
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü