Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 16: Zeile 16:  
Die Angabe, dass die gemeinten Primogefäße sich wie ein Netzwerk im gesamten Körper des Menschen verteilten, ist mit der Hypothese einer Identität mit den gemeinten Meridianen der Traditionellen Chinesischen Medizin nicht widerspruchlos vereinbar. Alleine die Angabe, dass die Primogefässe sich aufzweigen könnten, wiederlegt die Hypothese. Denn die so genannten Meridiane sollen sich der Lehre entsprechend nie aufzweigen. Ein weiteres Problem ist in diesem Zusammenhang auch die Tatsache, dass es nicht ein einheitliches Meridiankonzept gibt. Vielmehr gibt es sich teilweise widersprechende Verläufe der Meridiane, je nach Lehre.
 
Die Angabe, dass die gemeinten Primogefäße sich wie ein Netzwerk im gesamten Körper des Menschen verteilten, ist mit der Hypothese einer Identität mit den gemeinten Meridianen der Traditionellen Chinesischen Medizin nicht widerspruchlos vereinbar. Alleine die Angabe, dass die Primogefässe sich aufzweigen könnten, wiederlegt die Hypothese. Denn die so genannten Meridiane sollen sich der Lehre entsprechend nie aufzweigen. Ein weiteres Problem ist in diesem Zusammenhang auch die Tatsache, dass es nicht ein einheitliches Meridiankonzept gibt. Vielmehr gibt es sich teilweise widersprechende Verläufe der Meridiane, je nach Lehre.
 
==Sanal Theorie==
 
==Sanal Theorie==
Bong Han formulierte 1965 auch eine Sanal-Theorie zur Existenz so genannter Mikrozellen. Die als Sanal bezeichneten Mikrozellen sollen Stammzellen darstellen, die vor allem in der Primoflüssigkeit zu finden seien. Dem Primogefäßsystem kame demnach eine funktionelle Bedeutung zu.
+
Bong Han formulierte 1965 auch eine Sanal-Theorie zur Existenz so genannter Mikrozellen. Sanal bedeutet in der Übersetzung "lebendes Ei". Die als Sanal bezeichneten Mikrozellen sollen relativ klein sein (nur etwa 1 Mikrometern Durchmesser) und Stammzellen darstellen, die vor allem in der Primoflüssigkeit zu finden seien. Dem Primogefäßsystem kame demnach eine funktionelle Bedeutung in Form eines Verbreitungsweges für Stammzellen zu.
    
==Studienlage ab 2002==
 
==Studienlage ab 2002==
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü