Änderungen

4 Bytes hinzugefügt ,  17:53, 29. Dez. 2008
Zeile 12: Zeile 12:  
[[image:quantecdiode.jpg|Quantec - Diode und Rosenquarzdreieck|thumb]]
 
[[image:quantecdiode.jpg|Quantec - Diode und Rosenquarzdreieck|thumb]]
 
Quantec-Befürworter beziehen die besagte Methode auf verschiedene physikalische Phänomene und Hypothesen aus dem Bereich der Esoterik. Dazu gehören:  
 
Quantec-Befürworter beziehen die besagte Methode auf verschiedene physikalische Phänomene und Hypothesen aus dem Bereich der Esoterik. Dazu gehören:  
*stochastische (also rein zufällige) Vorgänge an aktiven elektronischen Bauteilen wie Siliziumdioden. Derartige Dioden (Kostenpunkt etwa 2 Eurocent) zeigen im Sperrbetrieb eine geringe Sperrspannung der ein ''weisses Rauschen'' im Millivoltbereich überlagert ist, das problemlos mit einer einfachen Verstärkerschaltung auf übliche Pegel für Logikbausteine im Voltbereich (5 V) angehoben werden kann um einen sogenannten Rauschgenerator zu bilden. Der Zugriff auf das Diodensignal ergibt im optimalen Falle ein rein zufälliges Muster von 1 oder 0.  
+
*stochastische (also rein zufällige) Vorgänge an aktiven elektronischen Bauteilen wie Siliziumdioden. Derartige Dioden (Kostenpunkt etwa 2 Eurocent) zeigen im Sperrbetrieb eine geringe Sperrspannung der ein ''weisses Rauschen'' im Millivoltbereich überlagert ist, das problemlos mit einer einfachen Verstärkerschaltung auf übliche Pegel für Logikbausteine im Voltbereich (5 V) angehoben werden kann um einen sogenannten [[Rauschgenerator]] zu bilden. Der Zugriff auf das Diodensignal ergibt im optimalen Falle ein rein zufälliges Muster von 1 oder 0.  
 
*Informationsübertragung mit Hilfe von verschränkten ''Zwillingsphotonen''.
 
*Informationsübertragung mit Hilfe von verschränkten ''Zwillingsphotonen''.
  
23.054

Bearbeitungen