Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
8 Bytes hinzugefügt ,  15:20, 6. Mai 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
'''Osflow''' (von os lat. Knochen und flow engl. fließen) ist der Name eines mindestens 1.800,- Euro teuren vibrierenden [[Wellness]]-Trainingsgeräts, das dazu dienen soll, einen so genannten "Knochendruck" zu fühlen und eine angeblich "optimale Ausrichtung" des "Knochenskeletts" des Menschen zu bewirken. Das entsprechende Trainingsgerät wird in der Werbung auch als spiraldynamisches Schwingungsgerät bezeichnet. Zur Methode aus dem Bereich der so genannten Vibrationstherapien existiert eine registrierte Wortmarke der Firma Osflow Vertrieb GmbH in D-78609 Tuningen. Angeboten werden verschiedene Osflow-Varianten (liegend, sitzend, stehend oder Komplettangebote) zu Preisen zwischen 2.750 und 9.490 Euro (Stand: 2016).
+
'''Osflow''' (von os lat. Knochen und flow engl. fließen) ist der Name eines mindestens 1.800,- Euro teuren vibrierenden [[Wellness]]-Trainingsgeräts, das dazu dienen soll, einen so genannten "Knochendruck" zu fühlen und eine angeblich "optimale Ausrichtung" des "Knochenskeletts" des Menschen zu bewirken. Das entsprechende Trainingsgerät wird in der Werbung auch als ''spiraldynamisches Schwingungsgerät'' bezeichnet. Zur Methode aus dem Bereich der so genannten [[Vibrationstherapie]]n existiert eine registrierte Wortmarke der Firma Osflow Vertrieb GmbH in D-78609 Tuningen. Angeboten werden verschiedene Osflow-Varianten (liegend, sitzend, stehend oder Komplettangebote) zu Preisen zwischen 2.750 und 9.490 Euro (Stand: 2016).
    
Erfinder des Osflow ist Jürgen Lütke-Wenning. Hinweise zur Entwicklung des Produkts soll eine Scola-Bildungsakademie geleistet haben.
 
Erfinder des Osflow ist Jürgen Lütke-Wenning. Hinweise zur Entwicklung des Produkts soll eine Scola-Bildungsakademie geleistet haben.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü