Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.659 Bytes hinzugefügt ,  12:32, 23. Jan. 2016
Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Hydropetor''' (auch ''Energie Kraftturbine'' oder ''Differenz/Dichte-Motor'' oder '' Wasser-Luft-Motor'') ist ein vermeinliches Perpetuum Mobile de…“
Der '''Hydropetor''' (auch ''Energie Kraftturbine'' oder ''Differenz/Dichte-Motor'' oder '' Wasser-Luft-Motor'') ist ein vermeinliches [[Perpetuum
Mobile]] der deutschen Firma APA-Energie GmbH aus Bretzbach-Pfedelbach<ref>APA Energie GmbH, Meisenstraße 27, D-74629 Pfedelbach<br>Tel.: 0049 7941 6074-12<br>info@hydropetor.de, www.hydropetor.de<br>Geschäftsführer: Karlheinz Göhre</ref>, von dem ab 2014 zu hören ist. Im Jahre 2012 sicherte sich die APA Energie GmbH die Rechte an der Wortmarke Hydropetor.<ref>Marke HYDROPETOR, APA Energie GmbH. Klasse 7, 9, 42, Akte 3020120481388, 2012/09/07</ref>

Vom Hersteller wird der Hydropetor auch als Der erste Differenz/Dichte-Motor der Welt und als Eine funktionelle APA-Entwicklung zur Energiegewinnung vorgestellt.

Wie auch bei analogen Projekten sucht die APA Energie GmbH gutgläubige Investoren für den Hydropetor.

Prinzipiell soll nach Werbeangaben der APA Energie GmbH eine geringe zugeführte elektrische Leistung, etwa aus einer kleinen Photovoltaikanalage, durch den Hydropetor "verfielfacht werden". Dies würde jedoch den allgemein akzeptierten Energieerhaltungssatz der Physik verletzen und den Hydropetor zu einem Perpetuum Mobile machen.

Wichtiger Hinweis: die hier gemeinte Firma APA Energie GmbH aus Pfedelbach hat nichts mit der gleichnamigen Augsburger Firma APA GmbH Augsburger Pumpen und Anlagen zu tun.

An gleicher Anschrift wie die APA Energie GmH in Pfedelbach residiert auch die APA Abwassertechnik GmbH, bei der ebenfalls Karl-Heinz Göhre Geschäftsführer ist.
==Behauptetes Funktionsprinzip==
==APA GmbH==
==Quellennachweise==
<references/>
[[category:Perpetuum Mobile]]
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü