Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.000 Bytes hinzugefügt ,  08:56, 2. Mai 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
'''Netzfrauen''' ist der Name eines 2013 entstandenen Blogs von Dorothea "Doro" Schreier (geb. 1961) aus Schacht-Audorf bei Rendsburg. Netzfrauen wurde wiederholt wegen einer alarmistischen und fehlerhaften Berichterstattung kritisiert.
 
'''Netzfrauen''' ist der Name eines 2013 entstandenen Blogs von Dorothea "Doro" Schreier (geb. 1961) aus Schacht-Audorf bei Rendsburg. Netzfrauen wurde wiederholt wegen einer alarmistischen und fehlerhaften Berichterstattung kritisiert.
   −
Der Blog ist mit Google-AdSense werbefinanziert<ref>Zitat Doro Schreier: ''"Google AdSense bietet uns dagegen die Möglichkeit, Werbung zu schalten, ohne unsere Grundsätze zu verletzen. Bitte unterstützen Sie diese Entscheidung – denn auch eine Website muss an morgen denken. Danke!"''</ref>, dennoch heißt es bei Netzfrauen: ''"Wir sind ein kleines Team aus Menschen, welche sich bis anhin UNENTGELDLICH'' [sic] ''für die Welt und die Menschen einsetzten."'' Laut Schleswig-Holstein Zeitung (SHZ) vom 3. März 2014<ref>http://www.shz.de/schleswig-holstein/meldungen/netzfrauen-und-stil-experten-blogs-aus-sh-id5862581.html</ref> soll der Blog 340.000 Besucher pro Monat haben und sich den Themen Umweltschutz, Ernährung und Politik widmen. Aus Eigensicht wolle man vor allem Frauen die Möglichkeit geben, sich im Internet auszutauschen und zu vernetzen. Im März 2015 wurde verbreitet, dass man mittlerweile fast eine Million monatliche Leser habe.<ref name="2jahre"/> Insgesamt gebe es zehn Autorinnen. Die überwiegende Zahl der Beiträge wird aber von Schreier verfasst. Ergänzt wird der Blog Netzfrauen durch eine gleichnamige Pinnwand bei facebook. Meldungen bei Netzfrauen wurden auch komplett von den ähnlich gesinnten [[Deutsche Wirtschafts Nachrichten|"Deutschen Wirtschafts Nachrichten"]] (DWN) übernommen.  
+
Der werbefinanzierte Blog soll laut Schleswig-Holstein Zeitung (SHZ) vom 3. März 2014<ref>http://www.shz.de/schleswig-holstein/meldungen/netzfrauen-und-stil-experten-blogs-aus-sh-id5862581.html</ref> 340.000 Besucher pro Monat haben und sich den Themen Umweltschutz, Ernährung und Politik widmen. Aus Eigensicht wolle man vor allem Frauen die Möglichkeit geben, sich im Internet auszutauschen und zu vernetzen. Im März 2015 wurde verbreitet, dass man mittlerweile fast eine Million monatliche Leser habe.<ref name="2jahre"/> Insgesamt gebe es zehn Autorinnen. Die überwiegende Zahl der Beiträge wird aber von Schreier verfasst. Ergänzt wird der Blog Netzfrauen durch eine gleichnamige Pinnwand bei facebook. Meldungen bei Netzfrauen wurden auch komplett von den ähnlich gesinnten [[Deutsche Wirtschafts Nachrichten|"Deutschen Wirtschafts Nachrichten"]] (DWN) übernommen.  
    
Obwohl Netzfrauen in erster Linie ein Projekt für Frauen sein will, fallen öffentlich sichtbare Blogkommentare mit anonymisierten Männernamen (Stefan M., Helmut B., Pedro Actus P., Rainer F. usw.) auf, die besonders vehement die Sichtweise des Blogs vertreten.
 
Obwohl Netzfrauen in erster Linie ein Projekt für Frauen sein will, fallen öffentlich sichtbare Blogkommentare mit anonymisierten Männernamen (Stefan M., Helmut B., Pedro Actus P., Rainer F. usw.) auf, die besonders vehement die Sichtweise des Blogs vertreten.
    +
Der Netzfrauen Blog ist mit Google-AdSense werbefinanziert<ref>Zitat Doro Schreier: ''"Google AdSense bietet uns dagegen die Möglichkeit, Werbung zu schalten, ohne unsere Grundsätze zu verletzen. Bitte unterstützen Sie diese Entscheidung – denn auch eine Website muss an morgen denken. Danke!"''</ref>, dennoch heißt es bei Netzfrauen: ''"Wir sind ein kleines Team aus Menschen, welche sich bis anhin UNENTGELDLICH'' [sic] ''für die Welt und die Menschen einsetzten."'' Leser des Blogs beobachteten Werbung für die Firma Monsanto, für Glyphosat und auch beispielsweise für die Schokoladenmarke Milka, die zum Konzern Kraft Foods gehört. Im ''Schwarzbuch Markenfirmen'' werden dem Konzern Kraft Foods schwere Menschenrechtsverletzungen sowie Ausbeutung und Kindersklaverei bei den Kakao-Zulieferern aus der Elfenbeinküste vorgeworfen.<ref>Klaus Werner Lobo, Hans Weiss: ''Das neue Schwarzbuch Markenfirmen - Die Machenschaften der Weltkonzerne.'' Ullenstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-37314-0, S. 312&nbsp;f.</ref> Eine Reportage der ARD kam 2010 zu dem Schluss, dass große Firmen wie Kraft Foods Kindersklaverei „zumindest dulden“.<ref>''Schmutzige Schokolade''. Reportage/Dokumentation von Miki Mistrati im Auftrag des [[NDR]], 43:23 Minuten, deutsche Erstausstrahlung am 6.&nbsp;Oktober 2010 in [[Das Erste]], abrufbar unter http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=8577084, Stelle: 40:02–41:30</ref>
 
==Autoren==
 
==Autoren==
 
===Allgemein===
 
===Allgemein===
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü