Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  21:57, 17. Feb. 2015
Zeile 7: Zeile 7:  
Aktuell betreibt La Vecchia in Zürich ein Forschungslabor "DigiLab" seiner Firma nanoFlowcell aus Vaduz in Liechtenstein. Nachdem vom NLV-Quant Elektroauto nichts mehr zu erfahren ist, stellt La Vecchia inzwischen mit seiner nanoFlowcell ein neues Elektroautoprojekt vor, in dessen Zentrum der Quant (e Quant) steht. Die Solarfolie ist mittlerweile nicht mehr Thema und Koenigsegg nicht mehr Partner. Die Energie soll von einer Reflow-Batterie kommen, die eine gigantische Energiedichte von 600 Wh/kg haben soll bei einer Leistungsdichte von 6000 W/kg und einen Wirkungsgrad von 80 Prozent. 400 Liter des angeblich umweltfreundlichen Elektrolyts sollen den Sportwagen e Quant eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern ermöglichen. Aktuelle reelle Redoxflow-Zellen erreichen eine Energiedichte von rund 50 Wh/kg. Die Wunderbatterie soll in der Lage sein, auf dauer 30 kW Leistung abzugeben aber auch gleichzeitig die notwendige 480 kW Spitzenleistung. Dies soll durch parallel geschaltete Supercap Kondensatoren möglich sein, die aber nur für sehr kurze Zeit Leistung abgeben können.
 
Aktuell betreibt La Vecchia in Zürich ein Forschungslabor "DigiLab" seiner Firma nanoFlowcell aus Vaduz in Liechtenstein. Nachdem vom NLV-Quant Elektroauto nichts mehr zu erfahren ist, stellt La Vecchia inzwischen mit seiner nanoFlowcell ein neues Elektroautoprojekt vor, in dessen Zentrum der Quant (e Quant) steht. Die Solarfolie ist mittlerweile nicht mehr Thema und Koenigsegg nicht mehr Partner. Die Energie soll von einer Reflow-Batterie kommen, die eine gigantische Energiedichte von 600 Wh/kg haben soll bei einer Leistungsdichte von 6000 W/kg und einen Wirkungsgrad von 80 Prozent. 400 Liter des angeblich umweltfreundlichen Elektrolyts sollen den Sportwagen e Quant eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern ermöglichen. Aktuelle reelle Redoxflow-Zellen erreichen eine Energiedichte von rund 50 Wh/kg. Die Wunderbatterie soll in der Lage sein, auf dauer 30 kW Leistung abzugeben aber auch gleichzeitig die notwendige 480 kW Spitzenleistung. Dies soll durch parallel geschaltete Supercap Kondensatoren möglich sein, die aber nur für sehr kurze Zeit Leistung abgeben können.
 
==Unternehmer==
 
==Unternehmer==
1996 gründete La Vecchia die JUNO Technology Products AG, die später in die nanoFLOWCELL AG überging. Weitere Firmengründungen sind NLV Music GmbH, NLV Holding AG, NLV Solar AG und in München die NLV W GmbH.
+
1996 gründete La Vecchia die JUNO Technology Products AG, die später in die nanoFlowcell AG überging. Weitere Firmengründungen sind NLV Music GmbH, NLV Holding AG, NLV Solar AG und in München die NLV W GmbH.
    
==Musiker==
 
==Musiker==
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü