Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die beiden Bilder des Innenlebens probeweise in einem zusammengefasst. Aussage "geschätzter Materialwert 20 Euro" erstmal rausgenommen, da dies nicht viel über den Wert des Gerätes oder die Gewinnspanne aussagt
Zeile 1: Zeile 1: −
{{IN USE}}
+
[[image:Broers_LFS.jpg|Lebensfeldstabilisator (LFS)|320px|thumb]]
 
+
[[image:LFS-tragen.jpg|Bild aus der Bedienungsanleitung zum LFS<ref name="Anleitung"/>|320px|thumb]]
[[image:Broers_LFS.jpg|Lebensfeldstabilisator (LFS)|300px|thumb]]
  −
[[image:LFS-tragen.jpg|Bild aus der Bedienungsanleitung zum LFS<ref name="Anleitung"/>|300px|thumb]]
   
Der '''Lebensfeldstabilisator''' (LFS) ist ein 299 Euro teures "hochtechnologisches elektromagnetisches Gerät" (Zitat aus der Werbung), das schwache, niederfrequente magnetische Wechselfelder im Bereich der [[Schumann-Strahlung|"Schumann-Frequenz"]] (7,8&nbsp;Hz) erzeugen soll, was positive Effekte auf die Gesundheit habe. Das kleine, batteriebetriebene Gerät soll Sinne eines [[Elektrosmog-Schutzprodukte]]s gegen behauptete negative Auswirkungen [[Elektrosmog|"widernatürlicher Felder"]] schützen und einem ebenfalls behaupteten "Magnetfelddefizit-Syndrom" entgegenwirken. Entwickelt wurde es von dem deutschen [[Esoterik]]-Autor und Erfinder [[Dieter Broers]]. Vom Aufbau her kann der LFS den [[PEMF]]-Geräten zugerechnet werden.
 
Der '''Lebensfeldstabilisator''' (LFS) ist ein 299 Euro teures "hochtechnologisches elektromagnetisches Gerät" (Zitat aus der Werbung), das schwache, niederfrequente magnetische Wechselfelder im Bereich der [[Schumann-Strahlung|"Schumann-Frequenz"]] (7,8&nbsp;Hz) erzeugen soll, was positive Effekte auf die Gesundheit habe. Das kleine, batteriebetriebene Gerät soll Sinne eines [[Elektrosmog-Schutzprodukte]]s gegen behauptete negative Auswirkungen [[Elektrosmog|"widernatürlicher Felder"]] schützen und einem ebenfalls behaupteten "Magnetfelddefizit-Syndrom" entgegenwirken. Entwickelt wurde es von dem deutschen [[Esoterik]]-Autor und Erfinder [[Dieter Broers]]. Vom Aufbau her kann der LFS den [[PEMF]]-Geräten zugerechnet werden.
   Zeile 51: Zeile 49:  
W-SOFTS LTD Director 16 Oct 2012 Active Details</ref>
 
W-SOFTS LTD Director 16 Oct 2012 Active Details</ref>
 
Ein Vorgänger mit der Bezeichnung "Naturfeld-Stabilisator NFS&nbsp;8" wurde 2007 auf Betreiben von Broers von der Firma FM Elektronik Peter Feucht e.K. aus Berlin entwickelt. Dort war der NFS&nbsp;8 Ende 2014 nach wie vor erhältlich.
 
Ein Vorgänger mit der Bezeichnung "Naturfeld-Stabilisator NFS&nbsp;8" wurde 2007 auf Betreiben von Broers von der Firma FM Elektronik Peter Feucht e.K. aus Berlin entwickelt. Dort war der NFS&nbsp;8 Ende 2014 nach wie vor erhältlich.
 +
 
==Aufbau==
 
==Aufbau==
[[image:LFS1.jpg|Aufbau des Lebensfeldstabilisators (geöffnet, Oberseite der Platine). Zu erkennen sind u.a. eine zylindrische Spule und ein Mikrocontroller des Herstellers Atmel. Bild: Werbung zum Produkt|320px|thumb]]
+
[[image:LFS1und2.jpg|Aufbau des Lebensfeldstabilisators (geöffnet). Zu erkennen sind u.a. eine zylindrische Spule und auf der Oberseite der Platine (linkes Bild) ein Mikrocontroller des Herstellers Atmel. Auf der Unterseite der Platine befinden sich Halter für zwei Batterien. Bilder: Werbung zum Produkt|320px|thumb]]
[[image:LFS2.jpg|Auf der Unterseite der Platine des LFS befinden sich Halter für zwei Batterien. Bild: Werbung zum Produkt|320px|thumb]]
   
[[image:LFS-Diagramm2.png|Diagramm aus einem Messprotokoll des Herstellers. Dargestellt ist eine Rechtecksspannung mit etwa 8&nbsp;Hz.<ref name="messprot"/>|320px|thumb]]
 
[[image:LFS-Diagramm2.png|Diagramm aus einem Messprotokoll des Herstellers. Dargestellt ist eine Rechtecksspannung mit etwa 8&nbsp;Hz.<ref name="messprot"/>|320px|thumb]]
 
[[image:LFS-Diagramm1.png|Diagramm aus einem Messprotokoll des Herstellers. Das mit "10&nbsp;kHz-Takt" bezeichnete Signal hat tatsächlich nur eine Frequenz von etwa 260&nbsp;Hz.<ref name="messprot"/>|320px|thumb]]
 
[[image:LFS-Diagramm1.png|Diagramm aus einem Messprotokoll des Herstellers. Das mit "10&nbsp;kHz-Takt" bezeichnete Signal hat tatsächlich nur eine Frequenz von etwa 260&nbsp;Hz.<ref name="messprot"/>|320px|thumb]]
6.128

Bearbeitungen

Navigationsmenü